Der Fender Telecaster-User-Thread

Mit hatte ich an Teles, die Highway-1 und die Bluesboy.

Wie steht es mit der Highway One in Sachen Telesound?

Ich habe eine HW1 Strat und für meine Begriffe und Anwendung ist die sehr "stratig".
Mit dem Ding bin ich jedefalls sehr zufrieden.
Deshalb hatte ich die auch mal als Tele in die theoretische Vorauswahl genommen.
 
kann dir nur empfehlen anzuspielen, hört sich zwar an wie eine Tele, aber schon wie sich eine Tele anhört sind sich hier sicherlich nicht alle User einig
 
Weil es um ganz was anderes geht, mache ich einen neuen Beitrag:



Von dem Auftritt, gibt es mehrere Videos. Jedenfalls unfassbar, alle zusammen. :great:

Sieht aus wie meine Highway One, ist aber sicher keine, aber ich schätze in Greg Kochs Händen (bzw. Baggerschaufeln) wird sie auch nicht anders klingen. ;)
 
Moin,

Mensch Miles wie geil :great:

Gruß Jens
 
Mensch Miles wie geil :great:

Freut mich, dass dir mein Jamtrack so gut gefällt. :)



Nein, schon klar, du meinst Greg Koch. :D

Wahnsinns Besetzung! Beck und Brechtlein kenne ich unter anderem von Robben Fords Blue Line und wegen Malford Miligan, den ich über das "Double Trouble"-Album kennengelernt habe, dessen Wahnsinns-Stimme aber hier nicht so wirklich hervorkommt, habe ich mir alle Alben von Storyville besorgt. ;)
 
Nabend-so langsam komme ich wieder in Schwung. Eine weitere Tele wurde heute (fast) fertig und probegespielt.
Sumpfeschekorpus mit Quilted Ahorndecke, Riegelahornhals mit Kluson Backlock (Klemmmechaniken), ABM 3D Brücke und Häussel P90 PU's. Die PU's werden geregelt mit einem Mastervolume, einem Blendpoti und Mastertone. Bald wird sie endgeschliffen und bekommt eine transparente schwarze Lackierung, so auch die Kopfplatte. Die komplette Hardware ist gülden. Ich begeistere mich immer mehr für Harry's Tonabnehmer. Einfach Sahne! murle1
 

Anhänge

  • IMG_0639.jpg
    IMG_0639.jpg
    190,9 KB · Aufrufe: 240
Nabend-so langsam komme ich wieder in Schwung.
Freut mich, auch wenn ich keine Bestellung offen habe. :)

Die PU's werden geregelt mit einem Mastervolume, einem Blendpoti und Mastertone.
Wie die Bedürfnisse sich unterscheiden, Ich hatte einst eine Godin Radiator, die hatte auch so ein Blendpoti für die Tonabnehmer. Den Regler mochte ich überhaupt nicht und war auch einer der Gründe für den Verkauf der Gitarre. ;)

Sieht jedenfalls vielversprechend aus, die Gitarre, bin schon gespannt wie sie mit Lack aussehen wird. :)
 
Freut mich, dass dir mein Jamtrack so gut gefällt. :)

Nein, schon klar, du meinst Greg Koch. :D
:great:

...Die PU's werden geregelt mit einem Mastervolume, einem Blendpoti und Mastertone. e1

...die hatte auch so ein Blendpoti für die Tonabnehmer. Den Regler mochte ich überhaupt nicht und war auch einer der Gründe für den Verkauf der Gitarre. ;)

Ich stehe total auf Blendpotis. Allerdings benötige ich auch den klassischen Kippschalter. Viele Modelle von Rickenbacker haben diesen Blendregler. Es ist "mein" Zauberknöpfchen :D
Und wie immer sieht auch diese Tele wieder jetzt schon zum Anbeißen aus :great:

Meine waren jetzt mal wieder zum Bundabrichten. Um die Saitenlage noch etwas angenehmer einstellen zu können, hat mein Gitarrenbauer ab dem 12.Bund die Bünde zur Mitte hin etwas flacher gemacht, so dass ich in diesem Bereich gut benden kann.
 
Und ein paar Neuigkeiten meinerseits - meine Black Telly hat ihren ca. 4. Umbau hinter sich und wird jetzt von 2 GFS Lil Puncher Hot Lead befeuert - damit hätte ich jetzt mal endlich eine Gitarre für amtliche Rocksounds mit dickem Bassfundament.

Die Rockinger PUs werden demnächst evtl. in einer anderen Parts-Caster verbaut, angedacht ist eine Tele mit Paulownia-Korpus (möchte unbedingt wissen, wie das Holz tönt) + Rockinger Maple-Hals + Rockinger PUs und Rockinger Bridge...mal schauen, was daraus wird. Das Ergebnis des Umbaus der Squier Custom Tele mit Wide-Range PUs kam genial. Der Sound ist mit dem (billigen) Agathis-Korpus sehr smooth und warm, bei leicht zurückgedrehtem Ton-Poti, richtig schön bluesig mit einer semi-akustischen Ansprache, dazu noch toller Bespielbarkeit - das hat sich wirklich gelohnt.

Dagegen jetzt hier die Rock-Caster, Splitting-Funktion habe ich sein lassen, da mich zu viele Schaltmöglichkeiten eher nerven und ich meist eh zu den outputstärkeren tendiere, wenn ich die Möglichkeit habe...

attachment.php


P.S.: Im Flohmarkt habe ich aktuell das EMG T-Set und einen GFS Lipstick PU für Telecaster zum Verkauf eingestellt!
 
Ein wahrlich schönes Gerät! :great:
 
@murle: sehr schöne Tele, geradezu pornös!!

Finde die Goldparts etwas too much, aber das ist sicher Geschmackssache. Die Maserung ist sehr fein...ich muss echt mal langsam eine deiner Gitarren auch in Händen halten, statt immer nur Bilder zu gucken;-)

Dave
 
Freut mich, auch wenn ich keine Bestellung offen habe. :)
Sieht jedenfalls vielversprechend aus, die Gitarre, bin schon gespannt wie sie mit Lack aussehen wird. :)

Dann sei froh - ein Lackierer war lange krank-holt aber nun alles wieder auf, bei einem anderen (Fine Arts) sind noch 2 Gitarren, eine davon schon 4 Monate! Bin ratlos, was ich da machen soll. murle1
 
Hallo erstmal
ich habe seit heute eine Squier Affinity von 2003 und habe damit ein Problem bei dem Ihr mir vielleicht helfen könnt.
Es geht um die PU`s, ich weiß das der Vorbesitzer den Bridge PU ausgetauscht hat. Der Neck und der Bridge alleine klingen richtig gut, nur zusammen klingen sie sehr dünn......ohne Bass dafür Brummfrei. Kann das ein das einer der PU`s "verdreht" angeschlossen ist.....also Plus und Minus vertauscht?
 
Hallo erstmal
ich habe seit heute eine Squier Affinity von 2003 und habe damit ein Problem bei dem Ihr mir vielleicht helfen könnt.
Es geht um die PU`s, ich weiß das der Vorbesitzer den Bridge PU ausgetauscht hat. Der Neck und der Bridge alleine klingen richtig gut, nur zusammen klingen sie sehr dünn......ohne Bass dafür Brummfrei. Kann das ein das einer der PU`s "verdreht" angeschlossen ist.....also Plus und Minus vertauscht?
Hallo, Plus und Minus gibt es dort nicht-es stellt sich die Frage, was für PU's sind das, welcher Hersteller. Weil leider sehr unterschiedliche Farbcodes benutzt werden. Haben die PU'S 2, 3 oder 5 Kabel? Bei 2en ist nichts verkehrt zu machen, bei 5 Strippen muß man probieren. Einer davon ist vermutlich "blank", und meistens ist ein grüner ebenfalls die Masse.
Rot und Weiß sollten meistens verbunden werden - schwarz dann Heiß. Ich vermute 2 verschiedene Firmen sind eingebaut, und eines der Kabel wirst Du tauschen müssen. Also, ich (wir) warten auf Antwort. murle1
 
Hi
Ich habe eine Fender Highway One Telecaster mit folgender Seriennummer.
Z9484774

kann mir vllt jemand irgendwelche infos zu dem besagten Instument geben?
 
Hi murle1
ja, ich weiß, einmal der heiße und einmal masse:D
Wie schon vermutet ist er 2-adrig und der Neck PU ist noch original. Ich werde morgen mal die beiden Anschlüsse umlöten und denke das wars dann.
Nur was mich stutzig gemacht hat war die Tatsache das der Klang in der Mittenposition praktisch brummfrei war. Bei einer Strat ist das in den Zwischenpositionen ja normal durch den Reverse gewickelten Middle PU...............aber bei einer Tele? Vielleicht haben die beiden PU`s ja auch verschiedene Polaritäten?

Da ich bei den Teles noch ein Newbie bin, wäre ich allerdings für einen Tip für bessere PU`s dankbar. Mittlere Preisklasse wäre super, Musikrichtung ist ..........einfach alles was mit einer Tele so machbar ist...........also ein guter Allroundersatz;)
Ach ja, 294 Seiten............die werde ich mir erst am Wochenende vornehmen aber vorab, gibt es hier zufällig jemanden der in seine Squier Affinity eine andere Bridge verbaut hat? Ich hätte gerne so eine schöne alte mit 3 Reitern......aus Messing:)
 
Also:
Wenn einer der beiden Pickups "verkehrt rum" angeschlossen ist, nennt man das "out of phase", merkt man hauptsächlich an einem sehr leisen, nasalen Klang ohne Bässe.
Ob's in der Mittelstellung brummfrei ist, oder nicht, hängt davon ab, ob beide Pickups "RWRP" sind - "Qreverse wound, reverse polarity", also die Spulen in gegensätzlicher Richtung gewickelt, und die Magnete gegengesetzt gepolt - war bei alten Teles NICHT üblich, bei den meisten modernen aber schon.

Zu Austauschpickups: da gibt's ne Menge...
Persönlich gut find ich:
Fender Nocaster-Set: Bridge-PU hat klassischen Twang, aber etwas mehr Dampf, den sollte man sehr nah an die Saiten ranschrauben, da klingt er am besten, kann dann auch gut rocken; SEHR heller, brillianter Neck-PU - der ist fast heller als der Bridge-PU vom Set... :eek:
Leosounds MudCat: etwas Output-stärkere Tele-PUs, die aber trotzdem auch twangen können...
Seymour Duncan Alnico II-Set: sehr klassisch, der Bridge-PU ist etwas wärmer als andere, aber trotzdem nicht matschig, gut wenn man hauptsächlich verzerrt spielt; der Neck-PU ist eher jazzig-dunkel.
DiMarzio PreB1: Steg-PU mit mehr Output und Mitten, ein Rocker mit Dampf, dabei aber nicht matschig; Tele-Twang ist bei dem aber kaum mehr vorhanden...
GFS Alnico Fatbody (bzw. baugleich: Artec Fat Slug - Artec stellt die PUs für GFS/Guitarfetish her...): kenne nur den Neck-PU - und das ist mein absoluter Lieblings-Tele-Neck-PU, klingt allerdings fast schon mehr wie ein Strat-Neck-PU, also sehr offen, ideal für Hendrix/SRV-Clean-Sounds oder bluesige Overdrive-Solos; kommt ohne Chromkappe, ich hab bei meinem einfach eine Nickelsilber-Kappe draufgesteckt; es gibt einen passenden Bridge-PU dazu, den kenne ich aber nicht...
Immer wieder empfohlen wird auch das DiMarzio TwangKing-Set, hab aber selber keine Erfahrung damit.

Ach ja, und wenn Du schon Pickups wechselst und rumlötest, bau gelich noch einen Fender 4-Way-Switch mit rein - die 4. Position ist extremst praktisch: da sind beide PUs in Serie geschaltet wie die beiden Spulen eines Humbuckers (sonst in der Tele-Mittelstellung: beide PUs parallel) - dadurch haben sie mehr Mittenpunch, und sind gleichzeitig etwas lauter als in den anderen 3-Positionen - ideal als Quasi-Solo-Boost-Schaltung, um etwas mehr Lautstärke, "Fett" und Gasin raszukitzeln, ohne auf ein Pedal steigen zu müssen...
Es gäbe auch noch den 5-Way-Superswitch (bzw. die Fender S1-Schaltung), die 5. Position, beide PUs in Serie Out-Of-Phase finde ich aber in der Praxis unbrauchbar, klingt sehr merkwürdig nasal, höchstens als Gimmick für Spezialeffekte...
 
Sorry, Hohner Fan - ich bin von 2 Humbuckern ausgegangen, war im falschen Film. Als Entschädigung könnte ich dir einige Pickup Anhör CD's zukommen lassen? murle1
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben