Also:
Wenn einer der beiden Pickups "verkehrt rum" angeschlossen ist, nennt man das "out of phase", merkt man hauptsächlich an einem sehr leisen, nasalen Klang ohne Bässe.
Ob's in der Mittelstellung brummfrei ist, oder nicht, hängt davon ab, ob beide Pickups "RWRP" sind - "Qreverse wound, reverse polarity", also die Spulen in gegensätzlicher Richtung gewickelt, und die Magnete gegengesetzt gepolt - war bei alten Teles NICHT üblich, bei den meisten modernen aber schon.
Zu Austauschpickups: da gibt's ne Menge...
Persönlich gut find ich:
Fender Nocaster-Set: Bridge-PU hat klassischen Twang, aber etwas mehr Dampf, den sollte man sehr nah an die Saiten ranschrauben, da klingt er am besten, kann dann auch gut rocken; SEHR heller, brillianter Neck-PU - der ist fast heller als der Bridge-PU vom Set...

Leosounds MudCat: etwas Output-stärkere Tele-PUs, die aber trotzdem auch twangen können...
Seymour Duncan Alnico II-Set: sehr klassisch, der Bridge-PU ist etwas wärmer als andere, aber trotzdem nicht matschig, gut wenn man hauptsächlich verzerrt spielt; der Neck-PU ist eher jazzig-dunkel.
DiMarzio PreB1: Steg-PU mit mehr Output und Mitten, ein Rocker mit Dampf, dabei aber nicht matschig; Tele-Twang ist bei dem aber kaum mehr vorhanden...
GFS Alnico Fatbody (bzw. baugleich: Artec Fat Slug - Artec stellt die PUs für GFS/Guitarfetish her...): kenne nur den Neck-PU - und das ist mein absoluter Lieblings-Tele-Neck-PU, klingt allerdings fast schon mehr wie ein Strat-Neck-PU, also sehr offen, ideal für Hendrix/SRV-Clean-Sounds oder bluesige Overdrive-Solos; kommt ohne Chromkappe, ich hab bei meinem einfach eine Nickelsilber-Kappe draufgesteckt; es gibt einen passenden Bridge-PU dazu, den kenne ich aber nicht...
Immer wieder empfohlen wird auch das DiMarzio TwangKing-Set, hab aber selber keine Erfahrung damit.
Ach ja, und wenn Du schon Pickups wechselst und rumlötest, bau gelich noch einen Fender 4-Way-Switch mit rein - die 4. Position ist extremst praktisch: da sind beide PUs in Serie geschaltet wie die beiden Spulen eines Humbuckers (sonst in der Tele-Mittelstellung: beide PUs parallel) - dadurch haben sie mehr Mittenpunch, und sind gleichzeitig etwas lauter als in den anderen 3-Positionen - ideal als Quasi-Solo-Boost-Schaltung, um etwas mehr Lautstärke, "Fett" und Gasin raszukitzeln, ohne auf ein Pedal steigen zu müssen...
Es gäbe auch noch den 5-Way-Superswitch (bzw. die Fender S1-Schaltung), die 5. Position, beide PUs in Serie Out-Of-Phase finde ich aber in der Praxis unbrauchbar, klingt sehr merkwürdig nasal, höchstens als Gimmick für Spezialeffekte...