Der Fender Telecaster-User-Thread

Danke erstmal euch beiden:great:

@murle1
PU`s aus einer CD vergleichen............da tue ich mich glaube ich, sehr schwer. Kann man sowas eigentlich 1:1 auf seine Gitarre übertragen oder ist das eher so in der Art von............ja das kommt fast hin.....mal sehen wie es in meiner Gitarre klingt?
@RomanS
also die Liste ist ja sehr umfangreich. Die PU`s sollten nicht so viel Output haben, ich suche mehr was zahmes mit brillianten Höhen und etwas wärme am Neck da ich auf Cleansounds und leichten Overdrive stehe.
Artec ist mir ein Begriff.......das die für GFS bauen wusste ich noch nicht, wieder was gelernt:great:
Ich habe in einer Strat ein Fender TexMex Set, dieser Grundsound in etwas zahmer wäre wahrscheinlich perfekt für mich vor allem in RWRP. Keine Nebengeräusche in der Mittelstellung..........das wäre genial.

Was den 4 way angeht, super........aber ich habe hier einen Fender 3 way rumliegen. Denn wollte ich eigentlich einbauen, jetzt muß ich mir das nochmal überlegen. Ein 5 way kommt gar nicht in Frage, ich mag keine "out of phase" Sounds.

Also nochmal, Danke für die Antworten:great:
 
Danke erstmal euch beiden:great:

@murle1
PU`s aus einer CD vergleichen............da tue ich mich glaube ich, sehr schwer. Kann man sowas eigentlich 1:1 auf seine Gitarre übertragen oder ist das eher so in der Art von............ja das kommt fast hin.....mal sehen wie es in meiner Gitarre klingt?
@RomanS
also die Liste ist ja sehr umfangreich. Die PU`s sollten nicht so viel Output haben, ich suche mehr was zahmes mit brillianten Höhen und etwas wärme am Neck da ich auf Cleansounds und leichten Overdrive stehe.
:
Hallo, das ist schon einmal eine Aussage. Bei mittlerer Preislage kommen dann meine Favoriten, Häussel und Van Zandt nicht in Frage. Mein (bezahlbarer) Vorschlag wären dann die von Rockinger-(Göldo). Für Schüler oder andere mit schwacher Geldbörse habe ich die schon mehrfach verwendet. Die klingen Clean sehr sauber, eben Vintage. Und sind auch gut gewickelt, machen wenig Geräusche. Sind das wenige Geld MEHR als wert.
Was die Hörproben angeht: Ist nicht einfach, wird zwar alles mit einer Testgitarre eingespielt, aber nach dem 5. oder 6. PU, weiß man nicht mehr wie der erste "tönte". Kann aber hilfreich sein, wenn man etwas geduldig an die Sache rangeht. Das Angebot bleibt bestehen. Gruß, murle1
 
Hi,

ich habe noch einen kurzen Nachtrag zu den GFS Lil Punchern (hier Hot Lead) - eingebaut hatte ich zuerst 500k Potis, das kam schon teils ziemlich schrill und arg steril, außerdem undefiniert bei verzerrter Gangart. Die Potis habe ich jetzt durch 250k-Teile getauscht, das ist deutlich angenehmer und kommt den PUs sehr entgegen. Verzerrt kommt das Ganze jetzt auch besser. Verbaut ist ansonsten noch ein 33nF Kondensator - von den getesteten hat der mir insgesamt am meisten zugesagt. Jetzt gibt´s trotz mit-ohne Splitting ;) clean noch ordentlich Twang und wenn man möchte, auch stratartige Sounds. Verzerrt passt´s jetzt auch, Obertöne kommen schön durch und die einzelnen Töne sind auch gut erkennbar - das war mit den 500k Potis nicht so ganz der Fall. Jetzt passt´s.

Die Poti-Knöpfe waren jetzt eher eine Notlösung, ich wollte kurz probieren, ob der Umbau mir gefällt und hatte nur noch Alpha-Potis, ergo passen die normalen Knöpfe nicht...so schaut´s aber auch gut aus, finde ich. Vielschalter wären hier aber wohl mit der Rockinger-Kontrollplatte mit größeren Abständen zum Schalter gut bedient: in Bridge-Stellung knutschen Schalter und Potiknopf quasi schon heftig miteinander rum...

P.S.: Falls einer Interesse hat, im Flohmarkt habe ich einen GFS Lipstick Bridge PU und mein EMG T-Set zum Verkauf stehen. Die Teile liegen sonst jahrelang bei mir rum. Nächste Woche gehen die dann zu iBäi, falls keiner Interesse hat.


attachment.php
 
Tele plus ist der hammer ! In diese farbe+alter noch nie gesehen. PICT0120..jpg
 
Es gäbe auch noch den 5-Way-Superswitch (bzw. die Fender S1-Schaltung), die 5. Position, beide PUs in Serie Out-Of-Phase finde ich aber in der Praxis unbrauchbar, klingt sehr merkwürdig nasal, höchstens als Gimmick für Spezialeffekte...
für funk-rhythm ist OOP imo ziemlich cool: bleibt immer gut hörbar, lässt aber platz im mix für andere instrumente :great:
 
Hallo,
hatte meine Frage schon im Zubehör-Threat gepostet, dort aber keine Antwort bekommen.Deshalb versuche ich es noch einmal an der "Quelle"
Suche 5 Loch Pickguard für FENDER CLASSIC SERIES 50 Telecaster

Hallo, ich wollte meine Tele mit einem Pearl-Pickguard pimpen, kann aber nirgendwo eins mit 5 Löchern finden.
Kann mir jemand einen Tipp geben.
Danke​
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Danke,
habe eben geschaut, scheinen auch keins zu haben.Habe trotzdem mal E-Mail Anfrage gemacht.
 
...Die PU`s sollten nicht so viel Output haben, ich suche mehr was zahmes mit brillianten Höhen und etwas wärme am Neck da ich auf Cleansounds und leichten Overdrive stehe....

Schau Dir doch mal von David Barfuss das "Lemon Song" Pickup Set an. Das erfüllt m.E. genau Deine Ansprüche.

Guckst Du hier:
http://www.barfuss-pickups.de/page3.php

Wenn du etwas runterscrollst, kommst Du zum genannten Set sowie einem sehr aussagekräftigen Video.

Ach ja, genau die Tele von Gregor Hilden aus dem YT-Video ist mittlerweile meine eigene, von daher kann ich die Klangqualitäten dieses PU-Set so vollständig bestätigen.

Absolute Klasse zum gemäßigten Preis.


Gruß Rainer
 
Ich wollte meiner RBC Thinline nen neuen Satz Pickups verpassen, weil mich meine Wahl beim Kaufzeitpunkt inzwischen nicht mehr zufriedenstellt. Im Moment ist in der Bridge ein Häussel Klingenhumbucker und am Neck ein Düsenberg Domino, aber ich will dann doch lieber in eine eher klassische Richtung. Hier ist das gute Stück:
bheeh82297tbj9ida.jpg

An der Bridge brät es ziemlich geil, aber mir fehlt doch etwas der Twang. Mit zunehmenden Alter ( ;) ) erwische ich mich immer öfter beim Cleanfiedeln und da zieht der Häussel einfach nicht die Wurst vom Teller. Der Domino haut mich inzwischen auch nicht mehr aus den Latschen. Je nach Einstellung zu dumpf, zu laut oder beides. Rainer hatte mich gewarnt, aber ich wusste es besser. Weiß ich ja immer....:rolleyes:

Darum bitte ich euch, allen voran naürlich den Ebauer dieser grandiosen Harke, in aller Demut, mir mal auf die Sprünge zu helfen. Ich glaube, glücklich werden könnte ich mit nem einfachen Singlecoil|Humbucker-Setup.

Der Singlecoil in der Bridgeposition sollte dabei clean fein auflösen und den richtigen grad Twang besitzen, aber auch mit Fuzz und Co. gut harmonieren. Machts da Sinn, wenn der Pickup ein paar Umdrehungen mehr hat, oder sollte ich mich auf die historisch korrekten Pickups beschränken? Und verliere ich "Tone" mit einem noiseless Pickup, oder gibt es inzwischen richtig gute?

Vom Humbucker erwarte ich vor allem einen tragenden Cleansound, eher schlank als fett mit ordentlich Höhen. Dumpf brauche ich nicht nochmal. Lead ist eher Nebensache. War noch nie Fan vom sahnigen Gedüdel, wenn Zerre, dann ruppig.:D

Geld spielt erstmal keine Rolle. Bin ja eher son billiger Jakob, aber diese tolle Gitarre hat gute Pickups verdient.
Allerdings heisst, das nicht, dass ihr hier direkt mit dem krassesten mundgewickelten Zeug ankommen müsst. Wenn mich ein schnöder Seymour Duncan ans Ziel bringen würde, dann habe ich da keine Skrupel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also Deine Anforderungen an den Neck-PU sprechen eigentlich deutlich GEGEN einen Humbucker - auf die Beschreibung würd allerhöchstens noch ein Filtertron (bzw. was von TV Jones in die Richtung) passen, oder aber ein Single-Coil im HB-Format (muß ja kein P90-artiger sein, wenn's schlanker sein soll...)
 
Ich war vielleicht etwas zu deutlich in meiner Beschreibung. Ich will da jetzt keinen Strat-Singlecoilsound haben, Humbucker gefällt mir generell am Hals ganz gut. Soll eben einfach nicht zu dumpf sein wie manch ein "High Output"-Kollege oder eben der Düsenberg Domino. An Filtertron und Co. dachte ich allerdings auch schon, oder an verwandte Pickups wie den Düsenberg Little Toaster. Was genau meinst du denn sonst mit Singlecoils im Humbuckerformat?
 
Nimm doch 1 Humbucker, der in der Orginal 72 Fender Thinline drin ist, der klingt wirklich in Clean sehr schön twängig, klar und hell, läßt sich aber auch sauber eincrunchen.
2 Fender ";Wide-Range"; Humbucker
 
Sind die WR-Humbucker nicht zu groß für die normalen Humbuckerfräsungen? Ich würde ungern am Pickguard rumdoktoren...
 
Ich hab mal gemessen.
Humbucker 8,0 (Fräsung 8,1) 4,5 (4,6)
Von Schraube zu Schraube (Mittelpunkt) 8,8 2,6
 
Was genau meinst du denn sonst mit Singlecoils im Humbuckerformat?

Puh, da gäb's einige...

Harmonic Design Z90
Vintage Vibe HS90A
Vintage Vibe HCC (für Deinen Geschmack wahrscheinlich etwas zu dunkel)
Fralin P92 oder Twangmaster (eigentlich doch Humbucker - aber mit Single Coil-Sound)
GFS Dream 90
 
Also die normalen WideRange-Humbucker scheinen nicht zu passen und ehrlich gesagt haben mich die Reissues nie umgehauen. Soll aber ja an den 250k-Potis in den MIM Thinlines und Deluxes liegen. Das Konzept an sich klingt aber ziemlich gut für meine Zwecke. Macht jemand da Pickups in dem Stil, die in eine normale Humbuckerfräsung passen? GFS mal ausgenommen, deren WRs sollen ja nicht so der Bringer sein.

Achja, wat is mit Singlecoils? Taugen die "günstigeren" handgemachten aus deutschen Landen, also Barfuss oder LeoSounds?
 
@Schandmann:

1. Verdammt schöne Gitarre - NEID! Das Instrument schaut wirklich traumhaft aus.
2. Ich habe ja kürzlich in meine Tele (ein oder zwei Seiten vorher abgebildet) die GFS Klingenhumbucker eingebaut - die können ordentlich twängen...ABER, wie stark liegt sehr stark an den verwendeten Potis, wie auch an den Kondensatoren - bevor du jetzt eine ordentliche Summe für Tonabnehmer ausgibt, würde ich lieber einmal für 2-3€ verschiedene Kondensatoren holen und dann z.B. zum Testen so einen Adapter anlöten:

http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;L...wQAR0AADWpIkM3096d73c69ddd9604e10b8d5f3d5a5cb

Da kannst du dann problemlos die Kondensatoren mit den langen Beinchen reinschieben - zum Testen nur ein wenig reinschieben, wenn dir der Sound gefällt, kannst du die Beinchen auch einfach vollständig durchschieben und hinten dann abkneifen - der Kondensator hält so einwandfrei und braucht nicht verlötet werden - du könntest, wenn du das so möchtest, z.B. nur den Adapter anlöten, den passenden Kondensator, den du dir rausgesucht hast feste reinschieben und da ganze so belassen. Gefällt dir der Sound irgendwann nicht mehr, tauscht du einfach kurz den Kondensator aus. Wenn du vorher die passenden Potis gewählt hast, kannst du damit riesige Effekte erziehlen, ohne ständig sehr viel Geld für PUs auszugeben. Geht alles flott und ziemlich problemlos...kostet dich 1-4€, je nachdem, wie viele Kondensatoren du zum Testen holst.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben