Der Fender Telecaster-User-Thread

Falls jemand eine Amp-Empfehlung bis 500 Euro hat, gerne her damit
im Telecaster Thread nach einem geeigneten Amp zu fragen :gruebel: na ja,wie laut sollte er können :confused:
Röhren oder Transistor :confused: welche Musikrichtung :confused: fragen über fragen
 
Hi, wollte eigentlich keinen großen Wind um den Amp machen, sondern dachte mir, jemand könnte beim verreißen, oder beim loben der besagten Telecaster, beiläufig einen Tipp abgeben...

Wenn es in der Preisklasse möglich ist (kenne die aktuellen Preise nicht wirklich) ein Röhrenverstärker, für den Proberaum bis kleineren Bühnen. Die Musikrichtung ist ein schwieriges Thema, bin aber eigentlich auch eher an eurer Meinung interessiert welche Verstärker für euch die besten Töne wiedergibt...

Cheers...
 
Hallo, wieder mische ich mich ein: Die Frage wie gut ist die oder die Gitarre ist so nicht zu stellen. Jeder beurteilt es anders, und außerdem- von 10 Gitarren der gleichen Firma, gleichen Typs , sind 3 schlecht, 4 gut und 3 sehr gut-was immer das auch sein soll. So kann man kein Instrument kaufen. In einem Geschäft mit großer Auswahl mehrere in Ruhe antesten - ohne Rücksicht auf den Namen auf der Kopfplatte, der Farbe oder sonstiger "Kriterien". Wenn es eine Tele sein soll, dann mehrere Tele anspielen. Wenn eine gut liegt, den "richtigen" Ton hat, der Preis stimmt, dann nehmt die- auch wenn die Farbe nicht 100% das ist, was es sein soll. Denn die "gleiche" in einer anderen, der Wunschfarbe, muß nicht unbedingt so klingen wie die getestete. Ich habe sehr viele Tele gebaut, mit den gleichen Hölzern, Hälsen und PU's : Keine war wie die andere-jede hatte einen etwas anderen Ton. Und das ist bei einer Fabrikmassenfertigung noch krasser. murle1
 
iregndwie bekomm ich grad lust zu all den traditionellen teles meine mal wieder zu posten :D
powertele_k..jpg

geht auch mit Floyd Rose :)
 
Auch wenn ich FR nicht mag - ist ein schönes Teil. (Was für eine?) murle1
PS: Habe auch noch eine von mir wieder gefunden, kein FR-aber ein anderes Trem!
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

geil!!! :great: Tremolo muß meiner Meinung nach nicht sein (bin da Purist;)) aber Maserung und Farbe, erste Sahne :):great:

Gruß Jens
 
So, da bin ich wieder.
Hat was gedauert,denn ich war letzte Zeit recht beschäftigt.
Also:


Ist die unterm Steg hohl?

Wenn ich das schon mal wüsste. :nix:
Und damit gehts auch schon los.
Der Steg sitzt bombenfest. (Merke ich beim Saitenwechseln)
Mit ner 1mm Bohrung könnte ich auch so grad noch mit leben.
(Was uns zum nächsten Punkt bringt)

Deiner fehlt ja neben dem Piezo auch der Vorverstärker samt Batterie
und für einen regelbaren, müsstest du die Zarge auch noch aufschneiden.

Auf gar keinen Fall.
Das wäre für mich genau so eine Sünde, wie ne Strativari mit nem Poti zu versehen,
oder ne "Blaue Mauritius" zu stempeln. *Frevel*

Ich weiss das es andere Möglichkeiten gibt.
Ein Freund von mir hat sich seine Taylor umbauen lassen.
Buchse (und die Aktiv-elektronik) befindet sich im Gurt-Pin, Batteriehalter ist innen
am Korpus angeklebt.
Volume-Poti befindet sich als Rädchen gut erreichbar, unsichtbar hinter dem Schalloch.
(Muss man im Allgemeinen ja auch nicht mehr dran, nach einmaliger optimalpegelung)


Wenn Du es umbauen möchtest, kann ich Dir einige Tips geben, und
auch die Sachen besorgen. Das geht auch ohne Zargenbearbeitung-nur als Beispiel:

Danke dir schon mal für dein Hilfeangebot.

Von Shadow gibt es ein besonderes Gitarrenkabel, in dem ein Preamp und Bat-Fach eingebaut ist
(Sieht aus wie eine lange Schlange, die einen Hasen verschluckt hat).
Bei dem Kabel braucht noch nicht einmal an der Gitarre etwas geändert werden, nur der Steg bekommt einen Piezo verpasst.
Der weitere Vorteil dieser Gitarrenkabel ist es, man kann es bei mehreren Gitarren verwenden.

Klingt generell schon mal interessant.
Da tut sich allerdings für mich eine kleine Problematik auf.
Die Gitarre besitzt ja bereits schon einen Humbucker. (Signalzusammenführung?)

Meine Idealvorstellung geht in folgende Richtung.

1. Meine Erfahrung hat gezeigt, das ich den Tone-Poti wirklich nie brauche.
desweiteren finde ich die Anordnung auch sehr unglücklich (Tone-oben, Volume-unten)
(würde ich bei der Gelegenheit tauschen)

2. Das mischen von Hummie und Piezo bietet mir mehr Möglichkeiten,
als jede Tonregelung.

3. Flexibilität der Beschaltung.

Und da liegt nun glaube ich das Hauptproblem.

Meine Idee wäre es eine Stereoklinkenbuchse(schaltbar) zu verwenden,
die bei Stereobetrieb die signale getrennt raus gibt,
und bei kleinem Setup (Monobetrieb) die beiden Signale einfach zusammenführt.
(Ich weiss das es solche Schaltbuchsen gibt. Sind leider recht groß)

Um den Piezo allerding regeln zu können, müßte die Aktivelektronik dann
aber schon in die Gitarre vor den Volume-Poti.


Bei einem Massiv-Brett (hinten aufschraubbar), ist das auch alles kein Problem.
(Habe selber schon einiges an Git. und Bässen gebaut und auch umgebaut.
Z.B. MXR-Distortion in SGs integriert (Pullpotis),
Wibbel an ner Strat mit Taster versehen, und nen Chorus-Fanger eingebaut.:D )

Aber ne dicke Schaltbuchse, 2 Potis und einen Preamp, mit Zahnarztspiegel und langer
Krumzange durch ein F-Loch einzufädeln, ist einfach die Hölle.
(OK, Alternativ kann ich es durch die PU-Öffnung machen. Ist was größer)

Aber ich glaube mal, du verstehst nun mein Problem.


Ich danke dir aber schonmal für den Preamp-Kabel-tip,
und vielleicht fällt ja doch noch ne geniale Lösung vom Himmel.

Sonnige Grüße aus Ibiza,
O-Tix
 
Dann versuche es doch mit dem Fishman Powerchip, da "hängt" der kleine Preamp an dem Piezovolume Poti, und Du kannst das ganze schon vorverdrahten, danach durch die PU Fräsung anstelle des Tonpotis einbauen. Die Ausgangs Stereo Buchse gehört zum Lieferumfang. Dann hast Du "nur" noch das Problem der Batbefestigung. murle1
 
Jetzt bin ich versehentlich doch noch auf den Relic Zug aufgesprungen. Diese 67er Tele Limited Edition aus dem Custom Shop in Firemist Silver Metallic hab ich letzte Woche bekommen, nachdem ich eigentlich nur auf gut Glück in EBay geboten hatte. War aber ein wirklicher Glücksgriff, weil sie meine andere Tele (eine American DeLuxe) vom klassischen Telesound her locker in die Tasche steckt und eine ähnlich gute Bespielbarkeit aufweist. Ich glaube, die will ich nicht mehr hergeben.
 

Anhänge

  • SilverTele4_klein.jpg
    SilverTele4_klein.jpg
    68,5 KB · Aufrufe: 189
  • SilverTele2_klein.JPG
    SilverTele2_klein.JPG
    91,8 KB · Aufrufe: 189
  • SilverTele3_klein.JPG
    SilverTele3_klein.JPG
    108,3 KB · Aufrufe: 167
schöne tele, die hatte ich letztes jahr auch i blick...! sehr cool und wegen der farbe auch nicht ganz alltäglich!
 
Moin,

man verzeihe mir, wenn ich nicht die fast 300 Posts studiert habe und die Frage schonmal gestellt wurde.

Ich will mir mehr aus Habenwollen- Sammelleidenschaft, denn aus realistischen Gründen noch eine Telecaster kaufen.

Aus Preisgründen soll es eher eine von den moderneren (Highway one?) werden.
Allerdings lege ich aber Wert auf den typischen Tele Sound.

Das ich die im Laden selbst anspielen muß, ist mir klar.

Also: Welche von den modernen Geräten im Mid-Budget Bereich liegt erfahrungsgemäß am besten im klassischen Telesound?

Danke!
 
Meiner Meinung findet man da bei der Fender Classic Serie aus Mexiko die besten Exemplare in diesem Preisbereich
 
Meiner Meinung findet man da bei der Fender Classic Serie aus Mexiko die besten Exemplare in diesem Preisbereich

Erst mal danke, für deine Einschätzung.

Preislich liegen die im grünen Breich und kommen optisch auch noch nett daher.

Kannst Du mir noch sagen, wo der Unterschied zwischen den Classic und Classic Baja Modellen liegt?

Ich konnte das dem Text nicht entnehmen.

Danke!
 
Classic Baja Modelle haben einen sehr modernen Hals, während die normalen Classics sich an den Originalen orientieren.
Dazu steht aber im Forum mehr und präziseres, auch in diesem Thread, einfach mal noch die SuFu befragen.
 
Mach ich!

Besten Dank!
 
hi!

Classic Baja Modelle haben einen sehr modernen Hals, während die normalen Classics sich an den Originalen orientieren...

eher "jein"...

die baja-teles haben einen "modernen" griffbrett-radius und modernere/breitere bünde, allerdings ist der baja-hals für einen modernen hals sehr fett und hat überdies ein leichtes v-shaping - was ich allerdings bei meinem baja-hals kaum feststellen kann...
der baja-hals soll jedenfalls ausdrücklich eine mischung aus alten (fett, leichtes v-shaping) und neueren features (flachererer radius, breitere bünde) sein.

cheers - 68.
 
Mehr davon, ich lese gern mit! :D
 
Am letzten Wochenende hatte ich einen "Termin" mit der Jazzband, da spielte ich den Bass. Da die Band nur etwa einmal im Jahr auftritt und im letzten auch nur genauso oft geprobt hat, war das Programm recht kurz, ich schätze etwas mehr als eine Stunde. So war der Plan, dass ich danach mit Gitarre und Gesang alleine weitermache, bei Bedarf gestützt durch Querflöte.

Ich hatte mir dazu ein paar Songs zurechtgelegt, die ich in letzter Zeit angelernt hatte, z.B. Karma Police, Cinnamon Girl, Pochahontas usw. Beim Üben hatte ich gemerkt, dass mit entsprechender Einstellung die Telecaster durchaus ihren Reiz hat, wo ansonsten bei solchen Gelegenheiten traditionell eine Akustigitarre zum Einsatz kommt.

Gespielt habe ich einen crunchigen Fender Vibroverb - Sound mit viel Federhall. Mit hatte ich an Teles, die Highway-1 und die Bluesboy. Die Fender war auf C-G-C-F-A-C (Cinnamon Girl) und C-G-C-F-A-D (Pochahontas) gestimmt und den Rest E-Gitarre habe ich in Normalstimmung auf der G&L gespielt. Klang alles sehr sehr gut, vor allem die tiefe Stimmung. Natürlich kam auch die Akustikgitarre zwischendurch zum Einsatz aber in der Hauptsache die Bluesboy.

Jedenfalls habe ich bis fast 4 Uhr in der Früh weitergemacht und es hat sehr viel Spaß gemacht. Mit insgesamt 4 Instrumenten anzurücken, war jedenfalls nicht daneben. ;)

Das einzige, was man beachten muss ist, dass man die E-Gitarre bei einer solchen Gelegenheit nicht schrammeln darf, bzw. nur ausnahmsweiese, sondern eher akzentuiert spielen muss, oft nur Single-Notes, da die Dynamik von Natur aus eingeschränkt ist. Jedenfalls werde ich Telecaster auch in Zunkunft bei solchen Gelegenheiten einsetzen, sie macht sich sehr gut.

Die Fender hat jedenfalls weit mehr Aufmerksamkeit auf sich gezogen als die Bluesboy. Weiß nicht, ob es an der Farbe liegt (Rot gegen 2T-Sunburst) oder an dem Schriftzug (Fender gegen G&L). :rolleyes:
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben