Der Fender Telecaster-User-Thread

Keine Ahnung:D, probiers doch aus, wenn Du ein Schlüsselset hast.
Oder besorg Dir gleich ein Set, anstatt einem einzelnen Schlüssel.
Kann man immer gebrauchen.
 
Ich überlege ja, ob ich das mit nem Piezo, mit der hier anstelle.
]Soll ich´s wagen? :gruebel:

Wenn Du es umbauen möchtest, kann ich Dir einige Tips geben, und auch die Sachen besorgen. Das geht auch ohne Zargenbearbeitung-nur als Beispiel: Von Shadow gibt es ein besonderes Gitarrenkabel, in dem ein Preamp und Bat-Fach eingebaut ist (Sieht aus wie eine lange Schlange, die einen Hasen verschluckt hat).
Bei dem Kabel braucht noch nicht einmal an der Gitarre etwas geändert werden, nur der Steg bekommt einen Piezo verpasst. Der weitere Vorteil dieser Gitarrenkabel ist es, man kann es bei mehreren Gitarren verwenden. Das ist aber nur ein Beispiel. Es gibt noch andere Varianten für den Einbau in die Gitarre. Ich kenne mich damit ein wenig aus, habe schon sehr viele Piezogitarren gebaut oder umgebaut. murle1
 
Keine Ahnung:D, probiers doch aus, wenn Du ein Schlüsselset hast.
Oder besorg Dir gleich ein Set, anstatt einem einzelnen Schlüssel.
Kann man immer gebrauchen.

Du wirst es nicht glauben, aber ich HABE es ausprobiert.
Nur leider keinen Schlüssel < 2 mm zur Hand. Und ich würd ungern ein ganzes Set für 30 Euro kaufen wenn mir nur einer fehlt....
 
Müsste im Normalfall einer mit 1,5mm sein. Das ist bei den meisten Gitarren (zumindes meinen) der Fall und trifft u.a. auch auf die Squier Custom zu. Außerdem, wenn ein 2mm-Ding schon fast passt, dann gibt´s ja nicht mehr viele Möglichkeiten...und die paar Cent, kauf dir bei Rockinger einfach einmal ein paar Größen, ist doch egal, brauchen tust du die früher oder später bestimmt mal.
 
Du wirst es nicht glauben, aber ich HABE es ausprobiert.
Nur leider keinen Schlüssel < 2 mm zur Hand. Und ich würd ungern ein ganzes Set für 30 Euro kaufen wenn mir nur einer fehlt....

5 Euro höchstens - Baumarkt Wühltisch oder Kassenbereich. 1 Euro der Schlüssel einzeln.

Hab eben mal geschaut, issn 1,5er vermutlich. Wenn Du den 2er entbehren kannst, feil ihn auf 1,5 runter.
Torx in der Größe geht auch zur Not.

Gruß,
Jo
 
Ah ok. Danke.
Rockinger war noch mal nen guter Tipp! :great:
Ich hatte nur mal bei Conrad geschaut und die Preise dort hatten mich schon etwas abgeschreckt.
Aber für 1-2 Euro das Stück ist das natürlich was anderes.....
 
wird Zeit, mal wieder Bilder zu posten. Tele Modell, Sumpfeschekorpus der etwas schwereren Art, mit Wolkenahorndecke.
Hals aus einteiligem Ahorn, minimal geriegelt. Feste 3 D-Brücke von ABM (Berlin) mit seitlich verstellbaren Rollenraitern.
Es wurden 2 Häussel P90 eingebaut. Farbe Blaugrün transparent, mit Naturbinding. Als Mechaniken kommen Kluson Backlock Tuner (Klemmmechaniken) zum Einsatz. Schaltung sparsam: Mastervolume, Masterton, Toggle Switch zur Tonabnehmerwahl.
Ein "schlichtes" Arbeitsgerät (für Südstaatenrock). murle1
 

Anhänge

  • IMG_0574.jpg
    IMG_0574.jpg
    200,7 KB · Aufrufe: 211
  • IMG_0575.jpg
    IMG_0575.jpg
    197,4 KB · Aufrufe: 192
  • IMG_0581.jpg
    IMG_0581.jpg
    198,3 KB · Aufrufe: 176
  • IMG_0579.jpg
    IMG_0579.jpg
    197,8 KB · Aufrufe: 185
schick! auch wenn mir "standard" telecasters mit schlagbrett immernoch besser gefallen. Das Holz ohne die Decke wäre übrigens auch sehr schön gewesen :D
 
schick! auch wenn mir "standard" telecasters mit schlagbrett immernoch besser gefallen. Das Holz ohne die Decke wäre übrigens auch sehr schön gewesen :D
Da gebe ich Dir recht - ich habe auch schon einige NUR in Sumpfesche gebaut, klassisch (mit Schlagbrett) oder anders. Aber in diesem Fall war ein Ton gewünscht, der nur in dieser Konstellation zu erreichen ist: P90; und für den Touch "Knack" eben die 9mm dicke Ahorndecke - als "Bremse" für zu viel Sumpfesche. Sie soll bei einer Band eingesetzt werden, welche "Red Dirt Music" macht - das mußte ich mir auch erst einige male anhören. :gruebel: murle1
 
bin jetzt auch am start!

eine baja tele ist es geworden. sehr schönes instrument und bis auf kleberesten am 20.,21. und 22. bundstäbchen tadellos verarbeitet. die werkssaiten spielen sich wie straff gespannte stahlsseile und werden noch ausgetauscht! mal gucken ob ich das bei den vintage tunern meistern kann ...

pics gibts in meinem fotoalbum: klick
 
Hallo Telly Freunde,

ich möchte hier schon einmal diese neuerstandene und customized Blackout Telly vorstellen. Mit schwerer Gotho Bridge, SD Hot Rails und Quaterpound. Die Schaltung lässt keine Wünsche offen und lässt alle Strat-, Tele- und Les Paul Schaltung zu. Zudem lassen sich die Hotrails zu jeder Zeit splitten. Ein ausgiebiges Review folgt in Kürze. Die geniale Schaltung, die mit ein bisschen Übung einfach zu bedienen ist, wurde von Miles Smiles , unserem Austria Gitarrenkenner, der seit Jahren eine große Bereicherung für das Board darstellt ins Leben gerufen und nur geringfügig abgeändert. An dieser Stelle ein dickes Dankeschön Miles!!!

Grüße aus Kreuzberg, Armin
 

Anhänge

  • k-div 066.JPG
    k-div 066.JPG
    92,8 KB · Aufrufe: 198
  • k-div 069.JPG
    k-div 069.JPG
    127 KB · Aufrufe: 187
  • k-div 070.JPG
    k-div 070.JPG
    74,4 KB · Aufrufe: 207
  • k-div 071.JPG
    k-div 071.JPG
    61,3 KB · Aufrufe: 153
  • k-div 072.JPG
    k-div 072.JPG
    105,2 KB · Aufrufe: 163
  • k-div 098.JPG
    k-div 098.JPG
    55,4 KB · Aufrufe: 172
  • k-div 090.JPG
    k-div 090.JPG
    49 KB · Aufrufe: 172
  • k-div 101.JPG
    k-div 101.JPG
    64,3 KB · Aufrufe: 162
Gibt's irgendwo eine Übersicht der Tele-Halsprofile (idealerweise mit Querschnitt)?
Ich hatte eine (wunderschöne!) "Ritchie-Kotzen-Signature", die ich wegen des extrem klobigen Halses einfach nicht spielen konnte.
Leider weiss ich nach wie vor nicht, welcher Hals (bzw. Halsprofil) das denn nun genau war.....
 
Jetzt hab ich extra nen eigenen Thread eröffnet und jetzt fällt mir ein, dass ich ja auch hier mal hätte rumfragen können... naja, besser spät als nie - ich kopiers einfach mal rein...

Tele mit dünnem Hals

So. Es ist mal wieder soweit. Verdammtes GAS

Seit neuestem find ich den Telecaster Sound ganz interessant (inspiriert vom Musicstore-Katalog neben der Toilette ;) und verschiedenen Telecaster spielenden Bands). Und nun wollte ich für den Fall der Fälle schon mal ein paar Erkundigungen einholen, was es da alles so gibt.

Die erste Anforderung an "meine" Tele ist, dass sie einen eher dünnen Hals haben sollte. Ich hab zuletzt noch mal meine Gitarren durchprobiert und festgestellt, dass ich mit dem Hals meine Yamaha RGX 620z (Wenn jemand weiß, was die für ein Profil haben, wäre mir auch schon weitergeholfen, davon hab ich nämlich keine Ahnung) am Besten klar komme - wenn jemand weiß ob es da was vergleichbares gibt, nur raus damit ;)

Wie viel Geld ich ausgeben möchte, weiß ich ehrlich gesagt noch nicht genau, in keinem Fall aber mehr als etwas über 1000 Euro (auch wenn das wohl dann noch ne Weile dauern würde, bis ich die zusammen hätte). Meine Frage ist allerdings ob es nicht auch schon zu geringeren Preisen gute Qualität gibt - ich denk da zum Beispiel an die Highway Tele von Fender oder wer weiß, vielleicht auch schon an die Classic Vibe Tele. Aber wie gesagt, nicht das mit dem Hals vergessen.

Naja, mal sehen, was ihr mit so sagen könnt...

Ps.: Ja, selbst testen, ist klar. Dient hier nur schonmal der Marktsondierung und den träumereien ;)
 
Hätte jetzt fast gesagt: Nimm den 1000er in die hand und wende dich vertrauensvoll an murle1 hier im Board, der baut wirklich tolle Teles... Weil: Nen superdünnen Hals wird`s bei Fender nicht geben
 
Die erste Anforderung an "meine" Tele ist, dass sie einen eher dünnen Hals haben sollte.

Das Problem ist, dass die meisten Teles mit "normalen" Hälsen haben möchten, die aber schon relativ dick sind. Der Theorie nach, tragen dicke Hälse wesentlich zum Klang der Tele bei. Könnte stimmen, meine Bluesboy hat einen dicken Hals und sie klingt sehr gut. Die Obertöne flutschen aus der Gitarre nur so heraus. ;)

Für manche Leute ist so etwas ein dicker Hals, alles andere ist dünn: :D

DSCF0008-6.jpg
 
Hallo Miles,
Du hast absolut recht! Ein dicker Hals macht TON, etliches mehr an Sustain. Die Tatsache habe ich schon mehrfach an meinen Gitarren hautnah erlebt, wenn ich für Kunden einen anderen angeschraubt habe. murle1
 
Sei nicht so markenorientiert. (Andere Mütter haben auch nette Töchter). Es gibt andere Marken, die in dem Preissegment auch gute (und bessere) Tele anbieten, und da bezahlst Du den Namen nicht mit. (Beispiel Aria, Peavy und besonders Göldo/ Rockinger.) murle1
 
Hi,

bin auf der Suche nach einem Tele Hals mit Palisander Griffbrett.
Am liebsten ein Fender Hals - bei Austauschhälsen von einem Drittanbieter bin ich skeptisch.

Wie sind Eure Erfahrungen mit Hälsen. Muß es ein Fender sein oder reicht ein Rockinger oder sonstwie-Hals?
Von zwei "Noname" - angeblich Gotoh oder Rockinger ( bei Beyers in Köln gekauft ), die ich schon auf meiner Tele hatte, war ich nicht so begeistert.

Gruß,
Joachim
 
Fender bezieht doch seine Hälse von Warmoth (u.a.) und, wenn man da mal die enorme Palette an Teletypen nimmt, da sind garantiert von miesen bis sehr guten Hälsen (Geschmacksfrage) alle mit dabei. Mir gefallen die honigfarbenen, lackierten Hälse, die man bei Rockinger, Diego und Duesenberg findet enorm gut. Der Lack ist ziemlich dünn, vermittelt aber eine tolle Haptik...ist aber alles Geschmacksfrage. Mir gefallen auch die Hälse der Squier 51 und Squier Custom - Modelle sehr gut. Die machen einen sehr unbehandelten Eindruck, sind aber sehr flott, fassen sich toll an, Bünde sind gut abgerichtet etc.

Hälse sind eher eine Geschmackssache, da wirst du aber wohl bei Rockinger und Warmoth schon ganz gute Anlaufstellen haben, ob sie dir dann gefallen ist eine andere Frage. Die Qualität dürfte ganz ordentlich sein. Bei Warmoth gibt´s auch Hälse in allen Preiskategorien, irgendwas gutes MUSS dabei sein ;)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben