Das Bild ist noch nicht vom Umbau, den ich vorhatte - da bin ich noch am grübeln, ob ich die jeweilige Gitarre abändere oder nicht (ich hatte da ja was auf den letzen Seiten genannt). Die gezeigte Tele ist die Rockinger Black Telly, die ich mir zum Basteln geholt hatte. Dafür musste sie jetzt wieder herhalten - learning by doing -. Ich werde jedoch wieder die EMGs installieren, die haben mir einfach super gefallen.
Der vormals erwähnte "zerschossene" Speaker ist möglicherweise noch heile, was erklärt, dass man ihn bei anderen Amps nicht zum Kratzen bekam - die geliebten EMGs bekommen also evtl. wieder eine weiße Weste und bleiben aktuell meine Lieblinge. Es scheint ein Defekt am Amp zu sein, bei bestimmten Vibrationen geht das Signal wohl auf Masse und verursacht das Kratzen. Den Fehler habe ich nicht genau lokalisieren können, hoffentlch schafft´s der Fachmann.
_____
Nun zur abgebildeten Tele - ich hatte im Board letztens öfters über 1M Potis in Single-Coil-Gitarren gelesen und wollte auch mal einen "Killswitch" einbauen...nun geschehen.
Mein Fazit: Die gezeigte Tonabnehmer-Kombi vom Rockinger Neck-PU und GFS Lipstick in der Bridge kenne ich bereits mit 250k Potis - toller Klang in allen drei Positionen, ordentlich Twäng, nie schrill und auch verzerrt sehr schön anzuhören.
Der Versuch mit 1M für Vol. (Ton: 250k) - way too much - da muss man die Höhen beim Amp schon wirklich weit rausdrehen, der Sound wird in allen Positionen sehr grell und viel zu ausgedünnt. Bei dicken P90ern oder Humbuckern mag das evtl. noch gehen, bei normalen Single-Coils finde ich das Setup wertlos. Ein ausgedünnter Ton ist da eigetlich das falsche Wort - bulemisch umschreibt es evtl. besser, durch die arge Veränderung verliert der Sound auch eine Menge an Charakter und wird sehr steril. Im Ergebnis hört sich das beinahe wie ein Piezo an, der über einen E-Gitarren-Verstärker läuft.
Der "Killswitch" ist ein lustiges Gimmik, ist der Sound jedoch nicht stark verzerrt, knackt es, wenn man das Signal wieder kommen lässt. Da gibt es doch Möglichkeiten mit Widerständen der Kondensatoren, die eingelötet werden und diesen Effekt mindern oder eliminieren. Weiß da jemand Rat?
Besten Dank schon einmal für Tipps. Ich hoffe die Infos helfen einigen Leuten weiter, ist ja nicht jeder hier gelernter Elektro-Fachmann.
Grüße!