Der Fender Telecaster-User-Thread

Wollte mal fragen ob die Tele 72 Custom mit der HS bestückung gut geeignet ist für Rock, Blue, leichte Metal Einflüsse!
Würd nur gern wissen, ob ich in der Richtung damit was anfangen kann. Mir gehts darum, dass ich den Hals bzw. die Mensur einfach liebe! Da tu ich mir am leichtesten zum spielen, solieren etc.! Zum einen brauche ich den Singlecoil Sound für spielerein ala U2 oder Coldplay. Aber auch für einen gewissen knackigen Bluesrock Sound. Und da ich aber auch mal nen fetten Rhythmussound brauche dachte ich mir, dass dieses HS Bestückung sehr Vorteilhaft sein könnte.
Bis jetzt habe ich immer eine Kramer Les Paul gespielt, aber aufgrund ihres Alters und ihrer doch schon sehr fehleranfälligen Elektronik etc. hab ich mich dazu entschlossen mit ihr nicht mehr Live zu spielen.
 
Wollte mal fragen ob die Tele 72 Custom mit der HS bestückung gut geeignet ist für Rock, Blue, leichte Metal Einflüsse!
Würd nur gern wissen, ob ich in der Richtung damit was anfangen kann. Mir gehts darum, dass ich den Hals bzw. die Mensur einfach liebe! Da tu ich mir am leichtesten zum spielen, solieren etc.! Zum einen brauche ich den Singlecoil Sound für spielerein ala U2 oder Coldplay. Aber auch für einen gewissen knackigen Bluesrock Sound. Und da ich aber auch mal nen fetten Rhythmussound brauche dachte ich mir, dass dieses HS Bestückung sehr Vorteilhaft sein könnte.

Wenn Du auf genau dieser Gitarre klar kommst, sie sich "richtig" anfühlt und der trockene Grundsound passt, dann spricht überhaupt nix dagegen die Gitarre zu nehmen - und ggf. für Metal- und Heavy-Rock-Zeuch den SC durch z.B. 'nen Duncan Hot Rails auszutauschen. Am besten mit Split-Schaltung für SC-Betrieb - das hab' ich bei meiner Mex Standard Tele gemacht (und ihr noch 'nen Quarter Pound spendiert, der Neck-SC der Standard ist recht schwach - aber das Problem hättest Du bei der 72 net), und ich liebe diese Gitarre sowohl für klingelige Clean-Sounds, erdige Blues-Sachen als auch richtig heftigen Metal :) Die Teles sind vielseitiger, als man gemeinhin annimmt - evtl. muss man halt noch in die für die eigenen Bedürfnisse passende PU-Bestückung investieren. Aber ich liebe die Tele-Hälse einfach, spielt sich super :)
Die 72 Custom iss übrigens seeehr lecker - hm, da komm' ich doch glatt in's Grübeln :D
 
die Tele 72 Custom is schon sehr geil!! Und ich glaub,dass ich da mit der PU Belegung eh schon ganz gut dran bin!
 
Die neue Squier Classic Vibe Custom hat übrigens auch eine Humbucker-Fräsung am Hals:


DSCF1564.jpg


SquierCVCustomPickupRoute.jpg
 
Die neue Squier Classic Vibe Custom hat übrigens auch eine Humbucker-Fräsung am Hals:

weiß man ob dies auch für die Thinline Classic Vibe gilt?

Mir gefällt die ja wirklich richtig gut, einzig der Hals ist für meinen Geschmack viel zu bleich
 
Scheinbar hat die noch niemand.

Mit zu bleich meinst du das Ahorngriffbrett der Thinline? Ich mag die hellen Griffbretter lieber. :)

Ja genau, für mein optisches Befinden wirkt das "billig", ich stehe viel mehr auf die leicht gelbbraunen Hälse, man nennt das heute wohl Vintage, früher war es einfach dunkler :D
 
Hey, spiele seit nem Jahr Gitarre, und war die Tage beim Gitarrenbauer meines Vertrauens. Hab dort ne Les Paul, ne Les Paul Junior (keine Ahnung was genau für welche), ne Stratocaster von Bacchus, die BST - 62c und ne Telecaster von Bacchus, die BTE - 62c gespielt. Mein Lehrer hatte mir die Strat empfohlen, aber ich fand die Tele von Anfang an einfach nur geil. Hab die Strat gespielt, war in Ordnung, aber auf der Tele danach ein ganz anderes Gefühl. Das ging gut ab. ;) Die Les Pauls waren beide nichts für mich.

Auf http://www.bacchus-europe.com könnt ihr sie euch mal ansehen - ist in der Craft-Serie, denn ich kann mit dem ganzen Zeug, was da steht, recht wenig anfangen ;)

Übrigens: Die, die ich gespielt hab, war Olympic White. Hab ich ne Chance, der mal für kleines Geld und ohne soundmäßige Nachteile nen anderen Lack zu verpassen?
 
Hallo Karma Killer,

bei deinem Namen muss ich ja besonders aufpassen ... :eek:

Ohne Soundeinbußen würdest Du die Gitarre neu lackieren können.
Allerdings nicht gut für kleines Geld. Wenn es anständig sein soll, kostet es auch was.

Ich kann mit Strats und deren Shaping übrigens auch nichts anfangen. Da ist mir als Tele Fan die Les Paul sogar lieber / näher als die Strat.

Gruß
Andreas
 
Hmm. Mein Lehrer sagt, die Lackierung ist sehr wichtig, was Sound und auch Gewicht angeht. Er riet mir bspw davon ab, ne schwarz lackierte Gitarre zu kaufen, weil der schwarze Lack nur schwer hält, und deswegen etwa 4 Mal aufgetragen werden müsse. Daher wögen schwarze Gitarren schonmal 200 Gramm mehr, und der Sound ändere sich natürlich auch.

Ich gehe dann mal zum Unterricht, und werd ihn nach der Telecaster fragen! Da will ich nämlich jetzt so schnell wie möglich eine haben ;)

Btw: Mein Nick geht lediglich auf das letzte Album der Band Negative zurück ;)
 
Hmm. Mein Lehrer sagt, die Lackierung ist sehr wichtig, was Sound und auch Gewicht angeht. Er riet mir bspw davon ab, ne schwarz lackierte Gitarre zu kaufen, weil der schwarze Lack nur schwer hält, und deswegen etwa 4 Mal aufgetragen werden müsse. Daher wögen schwarze Gitarren schonmal 200 Gramm mehr, und der Sound ändere sich natürlich auch.

Also für mich hört sich das nach Vodoo an. Richtig ist, dass Gitarren unterschiedlich klingen, je nach Dicke des Lackes. Aber dass man verschiedene Farben hören kann, kann ich mir ohne bestimmte nicht legal zu erwerbende Substanzen nicht vorstellen.

Nebenbei möchte ich erwähnen, dass Produktionstoleranzen der einzelnen Teile (Korpus, Hals, Hardware, Pickups) sicherlich einen größeren Einfluss auf den Klang einer Gitarre haben wie eine oder zwei dünne Lackschichten mehr.
 
Also für mich hört sich das nach Vodoo an. Richtig ist, dass Gitarren unterschiedlich klingen, je nach Dicke des Lackes. Aber dass man verschiedene Farben hören kann, kann ich mir ohne bestimmte nicht legal zu erwerbende Substanzen nicht vorstellen.

Nebenbei möchte ich erwähnen, dass Produktionstoleranzen der einzelnen Teile (Korpus, Hals, Hardware, Pickups) sicherlich einen größeren Einfluss auf den Klang einer Gitarre haben wie eine oder zwei dünne Lackschichten mehr.

Sagte ich das nicht? Schwarzer Lack muss öfter aufgetragen werden. Dadurch bekommt die Gitarre einen anderen Klang gegenüber dem gleichen Modell in bspw Candy Apple Red. Und sie wird schwerer. Ich stand nun noch nie auf ner Bühne, aber mein Lehrer meinte, es macht schon was aus, wenn man da stundenlang rumsteht mit ner ohnehin schon relativ schweren Gitarre in der Hand. Wenn da dann nochmal "n Paket Butter" dazukommt...^^
Es geht sich also nicht um die Farbe der Gitarre, die man hören kann, sondern um die benötigte Dicke der Lackschicht. Wenn alle Farben nur einmal aufgetragen werden müssten, wäre es egal.
Keine Ahnung, ich werd morgen nochmal zu dem Laden fahren, und mir womöglich die weiße Telecaster holen, gibt vielleicht nen ganz guten Kontrast zu meinem sonstigen schwarzen Erscheinungsbild :p
 
Also das ist aber völliger Schwachsinn!
Wie dick/schwer die Lackschicht ist, hängt nicht von der Farbe ab, sondern von der verwendeten Lackart (PU-Lack ist meist dicker aufgetragen als Nitrolack), hauptsächlich aber vom Lackierer, bzw. Lackiervorgang selber - man kann die gleiche Farbe dünn oder dick auftragen, eine dünne Lackschicht ist dabei schwieriger zu erzielen (macht mehr Arbeit bei Vorbereitung, schleifen, etc.)
Du kannst Dir ruhigen Gewissens eine schwarze, weisse, pinke, neongrüne etc. Gitarre kaufen, das macht (innerhalb einer Serie/gleichen Lackart) keinerlei Unterschied...
 
Sagte ich das nicht? Schwarzer Lack muss öfter aufgetragen werden. Dadurch bekommt die Gitarre einen anderen Klang gegenüber dem gleichen Modell in bspw Candy Apple Red. Und sie wird schwerer.

Laut meinen Gitarrenbauer, trug Fender Mitte der 90er bei den US Standard Modellen 15 Lackschichten auf, egal welcher Farbe ;) Meine Candy Apple Red von damals, ist trotz der ganzen Lackschichten so fein lackiert, dass man immer noch die Maserung des Holzes durchscheinen sieht.

Wie RomanS sagt, innerhalb der gleichen Serie, wirst du keinen unterschied zwischen verschiedenen Lacken hören. Nebenbei klingt jede Gitarre mindestens minimal anders, einfach weil wie ich schon schrieb da einfach Produktionstoleranzen mit hinein spielen.

Geh mal zu warmoth.com und schau dir an was die einzelnen Korpora und Hälse wiegen, gleichen Holz, gleiches Modell und trotzdem gewaltige Gewichtsunterschiede ;)
 
Naja, aber nur mit schwarzen Gitarren kann man Metal machen! Auch mit schwarzen Fender Strats und Teles darf man eigentlich nur Metal machen - das hat Leo so gewollt und Gilmour und Clapton haben eigentlich ihr Leben lang falsch gespielt. :ugly:


:D Ich glaube, dein Lehrer wollte damit sagen, daß schwarze Gitarren mehr heavy sind...
 
picture.php


Geschafft! Das Bild stammt aus meiner Gallerie, gebt bitte kurz Bescheid, wenn´s nicht vernünftig angezeigt wird. TOOOOOOOOOOOOOOOOOOOONEEEEEEEEEEEEEEEEEE! Hoffe sie gefällt...mir auf jeden Fall.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben