Der Fender Telecaster-User-Thread

Schreibt man den "Woman-Tone" nicht eher einer Paula zu?

(entschuldigt das böse Wort ... ) :D
 
Ich hatte anfangs auch gedacht, er meint "woman tone", weil ihm dieses Schlagwort vielleicht zu abgedroschen ist. :confused: Aber nach Deinem Einwurf habe ich es kapiert: Er meint "Paula"!

Ist gebongot, äh gebongt. :D

Kleiner Bassistenwitz: "Der Basspart hört sich sehr nach Music Man an. Doch nicht etwa ein Bongo?" - "Bingo!"

Ich glaube, es gab auch mal einen Film namens "Bingo Bongo" mit Adriano Celentano, der da so einen Tarzan-Verschnitt spielte. Seine Filmpartnerin dürfte Ornella "Ich muss da an einer Empfängnis teilnehmen" Muti :D gewesen sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem ich durch den Verkauf meiner letzten Tele vor ein paar Jahren hier aus dem Thread ausgestiegen war, steige ich jetzt wieder ein ;). Eine Tele gehört halt doch in jeden Haushalt und Humbucker braucht kein Mensch :p, zumindest ich nicht mehr. Daher habe ich mir vor kurzem diese Tele gekauft und dafür sämtliche HB im Haushalt entsorgt, ist einfach doch nicht mein Ding (wie ich im dritten Anlauf endlich festgestellt habe :redface:).

Sei es drum, nachfolgend noch ein paar Bildchen. Es ist eine Fender Thinline Tele mit Pickups von David Barfuss, genauer gesagt eine Partscaster aus einem alten Fender Squier Body, einem USA Telehals mit Vintagetuner und besagten PUs im "Vintage"-Stil mit sehr wenig Output. Das ganze klingt 100% nach Tele und begeistert mich sehr. Zusammengestellt hat die Gitarre der wohl hinlänglich bekannte Gregor Hilden, der sie auch selbst bei diversen Auftritten gespielt hat.



Gruß Rainer



Gruß Rainer
 

Anhänge

  • DSC00042.jpg
    DSC00042.jpg
    185,5 KB · Aufrufe: 164
  • DSC00043.jpg
    DSC00043.jpg
    187,4 KB · Aufrufe: 165
C
  • Gelöscht von gitarrero!
  • Grund: Verkaufsangebote bitte in den Flohmarkt. Danke!
So, es fehlen noch die Abdeckung rückseitig für den Schalter und die Stringtrees. Und natürlich die transparente Lackierung... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Da hat der gute Rainer aber wieder was Feines gebaut ... *sabber* ;) :D
 
Das sieht ja schon mal richtig toll aus.
Und wenn die dann erstmal ihre Lackierung bekommt,
was meinst du wie dich dann erst die tolle Maserung anstrahlt.

Gute Entscheidung keine Abdeckung zu nehmen.
Hätte evl. auch Probleme gegeben, bei dem Shaping;
Welches ich jetzt für ne Tele ein bischen viel finde.

Aber es geht dir ja halt um Virgin-Sound...ähhh...Vintage-Sound und nicht um
Vintage-Style. Und da kann man sich dann auch was Comfort leisten.


Aaaaaaaber!!!
(Und das ist mir sogar schon im Vorschaubild aufgefallen)
Warum die völlig unsymetrische Anordnung der 6 Halsschrauben auf der Rückseite?
Was ist denn da schief gelaufen? Also das wäre ein Punkt der mich stören würde.

OK, ist "nur" die Rückseite, aber trotzdem.

So, ich belass es mal dabei, und wünsch dir auf jeden Fall noch ein tolles Finale
mit dem Projekt

Sonnige Grüsse
O-Tix
 
Zuletzt bearbeitet:
Aaaaaaaber!!!
(Und das ist mir sogar schon im Vorschaubild aufgefallen)
Warum die völlig unsymetrische Anordnung der 6 Halsschrauben auf der Rückseite?
Was ist denn da schief gelaufen? Also das wäre ein Punkt der mich stören würde.

OK, ist "nur" die Rückseite, aber trotzdem.

So, ich belass es mal dabei, und wünsch dir auf jeden Fall noch ein tolles Finale
mit dem Projekt

Sonnige Grüsse
O-Tix

Die Halsschrauben sind so angeordnet, weil es maximale Stabilität garantiert.
Das macht Rainer bei all seinen Gitarren so und er hat sich hier auch schonmal dazu geäußert. ;)
 
Aaaaaaaber!!!
(Und das ist mir sogar schon im Vorschaubild aufgefallen)
Warum die völlig unsymetrische Anordnung der 6 Halsschrauben auf der Rückseite?
Was ist denn da schief gelaufen? Also das wäre ein Punkt der mich stören würde.
Die Halsschrauben sind so angeordnet, weil es maximale Stabilität garantiert.
Das macht Rainer bei all seinen Gitarren so und er hat sich hier auch schonmal dazu geäußert. ;)

Es ist nur eine Schraube unsymetrisch versetzt, nämlich die unten links (siehe erstes Bild), die eigentlich genau so angeordnet wäre, wie die oben links. Der Halsfuß ist hier abgeflacht und stark verrundet (Bild 2), um einen möglichst ergonomischen Übergang hinzubekommen. Ansonsten hat Mecky recht, Rainer baut auf Stabilität.
 
So, es fehlen noch die Abdeckung rückseitig für den Schalter und die Stringtrees. Und natürlich die transparente Lackierung... ;)

absolut klasse!!!! :great:
seh ich das richtig das diese tele keine stahleinlage im hals hat?
viele grüße
 
absolut klasse!!!! :great:
seh ich das richtig das diese tele keine stahleinlage im hals hat?
viele grüße

wäre nicht kunstgerecht;)

aber man kann ja die Trussrodschraube auch "unsichtbar" am anderen Halsende anbringen
 
absolut klasse!!!! :great:
seh ich das richtig das diese tele keine stahleinlage im hals hat?
viele grüße

Nein, dass siehst Du falsch ;)
Der Halsstabzugang liegt nur wie bei den Vintage Fenders am Halsfuß (also in der Halstasche versteckt), man muss den Hals abschrauben, um ihn zu verstellen. Da man das ja nicht ständig macht, ist das auch kein Problem. Der Vorteil ist, dass der Übergang zur Kopfplatte nicht durch den Trussrodkanal geschwächt wird.
 
@ fbx
ja das is mir schon klar.
dann ist der hals mit aufgeleimten griffbrett.
ich find's halt einfach nur klasse weil für mich der sogenannte "skunk stripe"
eh ein schönheitsfehler ist.
 
Wobei die aktuellen Hälse von Fender mit Stabzugang an der Kopfplatte auch einen Skunkstripe haben. Ansonsten hast Du recht, das Ahorngriffbrett der RBC ist aufgeleimt. Macht Ruokangas übrigens auch so und gibt 20 Jahre Garantie...
 
so jetzt kommt eine wahrscheinlich saudoofe frage von einem ehemaligen orgelbauer :redface:
muß man überhaupt einen verstellbaren halsstab einbauen? reicht es nicht wenn man eine dementsbrechende stabile metalleinlage so einsetzt das der hals überhaupt keine möglichkeit hat sich zu verbiegen.
ok ich weiß das welche gibt die mit einem leicht "gebogenen hals" besser zurecht kommen. aber theoretisch wäre das doch möglich. oder?
viele grüße und mit viel respekt
manny
 
@ fbx
ja das is mir schon klar.
dann ist der hals mit aufgeleimten griffbrett.
ich find's halt einfach nur klasse weil für mich der sogenannte "skunk stripe"
eh ein schönheitsfehler ist.

nein das geht auch bei one piece maple necks mit der Trussrodschraube am Halsfuss
aber der braucht eine Einlage am Halsrücken
das muss man aber nicht zwangsläufig mit Palisander (aber: Vorteil muss nicht unbedingt lackiert werden) machen (AHORN muss durch Lack oder Öl/ Wachs geschützt werden

die Vorteile und Nachteile sind schon genannt worden
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben