Der Fender Telecaster-User-Thread

Ne, an die Substanz musste ich noch nicht gehen :cool:, aber meine schwarze American Tele musste mich verlassen. Meine Frau hat mir irgendwann nach längerer Diskussion zugestanden, dass es sieben Gitarren sein dürfen, mehr nicht... ;)
 
Ne, an die Substanz musste ich noch nicht gehen :cool:, aber meine schwarze American Tele musste mich verlassen. Meine Frau hat mir irgendwann nach längerer Diskussion zugestanden, dass es sieben Gitarren sein dürfen, mehr nicht... ;)

Ah, deshalb der Name Sieben-Ender. So wie beim Hirschen, wo ein 12-Ender auch 12 Verästelungen in seinem Geweih hat. ;)
 
Ah, deshalb der Name Sieben-Ender. So wie beim Hirschen, wo ein 12-Ender auch 12 Verästelungen in seinem Geweih hat. ;)

Genau, und zusätzlich kommt meine Vorliebe für das Werk von Leo F. zu Geltung.
Ich weiß offengestanden auch nicht mehr, warum wir uns ausgerechnet auf die 7 geeinigt haben, aber es hat letztendlich auch immer zum Spielen gereicht... ;)

Habe ich selbst gepflanzt und mit der Axt vor einer Woche gefällt...

Moment, Du hast doch gesagt, von Jungfrauen im Mondschein gefällt und anschließend mundgeklöppelt. Jetzt bin ich aber entsetzt... :gruebel:

:D
 
Moment, Du hast doch gesagt, von Jungfrauen im Mondschein gefällt und anschließend mundgeklöppelt. Jetzt bin ich aber entsetzt... :gruebel:

Also das mit dem Mundklöppeln hätte ich ihm sowieso nicht abgekauft.
 
:eek: Und ich verlass' mich da auf seine Fachkompetenz... :(
 
So, muss hier auch mal wieder posten. Da ich mich gerade mit Dropped-Tunings beschäftige, jedoch hauptsächlich Gitarren mit Single-Coils hatte hieß es...noch eine kaufen oder eine vorhandene modifizieren. Um das GAS nicht an die Spitze zu treiben, fiel die Wahl auf Zweiteres. Herhalten musste die zuletzt georderte Rockinger Black-Telly; sehr schönes Teil.

Vorab hatte ich dort bereits den Bridge PU gegen einen GFS Lipstick getascht. Das ist ein herrlicher Pickup, harmoniert super mit dem Werks-Neck und kriegt von clean über verzerrt wirklich alles sehr gut hin, ohne dabei schrill zu werden. ABER...halt Single-Coil und die Nebengeräusche gehen schon mal hoch, wenn´s heftiger zur Sache geht.

Bestellt wurde nun eine moderne Gotoh Tele Bridge:


https://www.thomann.de/de/gotoh_hw_40c.htm

und mal ein Set aktiver EMGs
(alles drin, Kabel, Potis, Buchse...fast schon fertig verlötet):

https://www.thomann.de/de/emg_tset.htm

Die Tele sah vorher so aus und war ein wirklicher Traum. Sie gefiel mir klanglich so gut, dass ich kurz nach der Bestellung schon Gewissensbisse bzgl. eines Umbaus bekam:

picture.php


...egal, die Bestellung war draußen, noch eine Gitarre wäre einfach zu krank und ab gings...das Ergebnis sieht so aus:

picture.php


Der Klang ist genial, Nebengeräusche werden höchstens noch vom Amp und Effektgeräten produziert. Der Output der Teile ist definitiv höher - wer cleanen Sound haben will, muss also das Vol-Poti weiter zudrehen oder die Eingangssignalstärke am Amp. Dann klingt es aber auch wirklich wie eine Tele oder wie alles mögliche, was man gerade so haben möchte. Die Tonabnehmer sind enorm flexibel. Dickste Heavy-Riffs gehen nun ohne Nebengeräusche runter, wie Butter. Gut, dass ich es mal ausprobiert habe.

Eine etwas genauere Beschreibung und Bilder der Innereien gibt´s hier (einfach durch die drei Bilder der Gallerie klicken):

https://www.musiker-board.de/vb/members/12694-albums2131-picture12067.html

Ohne Batterie laufen die Tonabnehmer übrigens auch, etwas leiser, evtl. mit weniger Dynamik, aber es ist nicht so, dass man mit leerer Batterie aufgeschmissen ist. Möglicherweise trifft das auf die meisten aktiven PUs zu? Ich kann´s nicht sagen, sind meine ersten, aber die gefallen mir wirklich gut.

so far...
 
na dann herzlich willkommen :)

die Alnico Singlecoils sind wahrlich fette Teile, hab mal ne Squire Strat damit aufrüsten müssen und auch wenn ich kein SC Fan bin, fand ich den Sound überraschend geil :great:

lass es krachen

Gruß Robi
 
Peter 55 war so nett mich auf diesen Thread aufmerksam zu machen. Ich möchte meine selbstgebaute Alugitarre dann auch mal etwas näher vorstellen:

Der Korpus ist aus Aluminium. Der Hals ist traditionell aus Holz (Holz fühlt sich wärmer an)

Die Oberfläche des Bodys habe ich eloxieren lassen, damit das Metall kratzfest und unempfindlich wird. Von den Farben habe ich rot und silber gewählt. Blau eloxiertes Alu fand ich nicht so ansehnlich.

Das Gewicht ist 3,4 kg. Sie klingt ähnlich meiner Holz-Tele, aber mit mehr Sustain. Die Bässe kommen sehr präzise und knackig, die Höhen sind wie gewohnt scharf wie bei einer Tele. Sie eignet sich sehr gut zum Slide-Gitarre spielen.
 

Anhänge

  • DSCN1240.jpg
    DSCN1240.jpg
    201,7 KB · Aufrufe: 173
  • Boddy2 ohne Hintergrund.jpg
    Boddy2 ohne Hintergrund.jpg
    12,9 KB · Aufrufe: 128
Sieht cool aus!
Wie baut man sowas? Wird der Korpus aus einem vollen Aluminium-Block gefräst, oder werden da Alu-Bleche verschweißt?
 
Sieht cool aus!
Wie baut man sowas? Wird der Korpus aus einem vollen Aluminium-Block gefräst, oder werden da Alu-Bleche verschweißt?


Bei einem vollen Alu-Block würde die Gitarre mir zu schwer werden, ich habe Alubleche zusammen geschweißt. Ich arbeite als Konstruktionstechniker in einer Spezialfirma und sitze sozusagen an der Quelle. :D
 
Alles klar, Danke!
 
Grüß euch,

eine Fender Tele muss ins Haus, als Zweitgitarre und v.a. eine auf die nicht aufgepasst werden muss und die nicht kaputt geht. Fender Baja wandert sofort in die Mülltonne (fragt mich nicht was irgendjemand an dieser Gitarre findet!), die Highway wird umgangen wenn möglich. Die American Standard war ok, tauglich, nehm ich, aber zu teuer.
Finde ich denn eine American Standard, bzw vergleichbare Modelle aus älteren Serien gebraucht für 400-600€? Das Ding darf ruhig alt und geschunden sein, denn schonen werde ich sie auch nicht :)

Falls ich damit hier fehl am Platz bin, Beitrag löschen und mir evtl. per PN bescheid geben. Ansonsten vermute ich mal hier die fachkundigsten User anzutreffen.

mfg und danke,

Flo
 
Hi Flo, natürlich findet man gebrauchte US-Teles der älteren Serien. Du solltest Dir einfach darüber im Klaren sein, dass die alte American Standard sich von den den aktuellen Modellen deutlich unterscheidet. So wurde bis Ende der 90er z.B. Pappel als Korpusholz verwendet (auch bei den Sunburst Modellen, die hatten einen Aufleimer); zu Schluss hat es aber auch mehr und mehr wieder Erle gegeben. Pickups, Mechaniken (nicht gestaggert), Halsprofil (Verrundungen) usw. machen auch noch was aus. Wer heute auf "Nummer sicher" gehen will, tendiert in Richtung American Series (ab Frühjahr 2000), hier sind die Unterschiede zur aktuellen US-Serie dann doch eher marginal. Ich würde allerdings den Preis eher bei ab 650€ sehen.

Schade für Dich, gerade habe ich eine 2000er Am.-Series in schwarz verkauft... (Nein, mehr sag ich nicht, ich war fair... ;))
 
@7-ender:
Als fleißiger User hab ich mich im Vorfeld über die SuFu informiert und bereits einen recht aufschlussreichen Beitrag von 'vanDango' gelesen. Zwecks Unterschiede älterer Serien stellt der Gebrauchtkauf für mich kein großartiges Risiko dar, passt sie nicht, wird sie wieder verkauft. Aber hol ich mir gleich eine Highway, dann verpass ich evtl eine bessere Gitarre.
Gibts denn bessere Adressen sich umzusehen als Ebay? Ich such noch nicht lange, aber da tut sich nicht gerade viel...
Hattest du eine Tele älterer Serien schon einmal in der Hand? In welche Richtung tendiert der Sound, knackig oder bassig? ;-)

danke!
 
Ne Tele klingt wie eine Tele. Wir unterhalten uns über die modernere Auslegung, also eher etwas outputstärker. Detail heraus zu "popeln" heißt einfach nur ganz viele Instrumente anzuspielen. Die Streuungen sind groß! Da kann ich Dir nur ans Herz legen, viele zu probieren und den Rest wieder zu verkaufen ;)...
 
Die Streuungen sind groß!
Da ließe sich ev. auch eine Baja finden, die gut geht. Ich hatte ja noch keine in der Hand, aber bisher haben alle von dem Teil nur geschwärmt, deshalb wundert es mich, dass die alle für die Tonne sein sollen. :rolleyes:

Ich bin mit meiner Highway auch zufrieden (Die ASATs sind trotzdem besser, aber es muss ja Fender draufstehen ;)) und verstehe auch nicht, dass die komplett ausscheiden.
 
@Miles Smiles:
Gerade weil so viele davon schwärmen wollte ich die Baja unbedingt testen, nur ist diese Gitarre auf jeden Fall nichts für mich. Sie stand sowohl der Highway als auch der Standard in zu vielen Punkten zu sehr nach. Die Highway war definitiv eine tolle Gitarre und meiner Meinung nach sogar sehr günstig, aber trotzdem gefiel mir die Standard ein kleines bisschen besser. Und ich glaube viele kennen es, hol ich mir jetzt eine Highway, ärger ich mich bestimmt jedes mal wenn ich sie anstöpsel, weil ich weiß es ginge besser ;)

Gibt es also noch andere Adressen als Ebay? Der Flohmarkt hier ist ja nicht gerade übersäht mit Angeboten :)

Auf jeden Fall schonmal danke soweit!
 
Schau doch mal bei www.guitardome.de und bei Hilden - jeweils viel teurer Kram dabei, aber vllt. findest das Ein oder Andere Angebot.

Gruß Uli (der auch die ASAT favorisiert ;))
 
Moment, Du hast doch gesagt, von Jungfrauen im Mondschein gefällt und anschließend mundgeklöppelt. Jetzt bin ich aber entsetzt... :gruebel:

Wo hat Murrle sich widersprochen?
Heißt doch logisch gefolgert lediglich, dass Murrle eine Jungfrau ist?! :gruebel:

Du wolltest eine Tele mit Vintage Sound
und kriegst eine mit Virgin Sound ... :D

Gruß
Andreas
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben