Der Fender Telecaster-User-Thread

Ne gewisse Geschmacklosigkeit und resistenz gegen Design muss man als Tele-Liebhaber wohl mitbringen :D

Ich mag kantige Dinge, bei Autos wie auch bei Gitarren/Bässen. Heiß zum Beispiel, dass ich Korpusse komplett ohne Shaping (wie der meiner Tele) richtig geil finde. Und wenns mir um Komfort gehen würde, würde ich mir diese plüschgitarre von ZZ-Top basteln. :D
 
Mein erster Gedanke war übrigens auch Ford Mustang(Elenore) bzw Opel Kadett.

..........und den musste man wie eine Sau fahren;)
Stimmt. Ich kenne keinen der ihn anders gefahren hat.

Wobei ich ja dann doch lieber VW Scirocco mag. :rolleyes::D

Danke. Genau den hab ich lange gefahren. Und dem trauere ich wiederum nach.

Ne gewisse Geschmacklosigkeit und resistenz gegen Design muss
man als Tele-Liebhaber wohl mitbringen :D

Stimmt. Ich kam da Anfangs auch nicht wirklich mit klar. Hab dann aber mal eine günstig erstanden,
(Originalfarbe weiss ich garnicht mehr, war aber schon ziemlich runter).
Hab die dann abgeschliffen, Loch in den Korpus gebohrt und grün gebeizt. (Status Quo lässt grüssen).
Oh shit, jetzt merkt man wieder wie alt ich bin. :rolleyes:

Aber mehr zum Thema "Mein langer weg zur Tele" demnächst hier ausführlicher.
(Trage gerade altes Fotomaterial zusammen)

Ansonsten kann ich nur sagen: die "Opel Telecaster" ist dir gelungen. :great:

Sonnige Grüsse aus Ibiza
O-Tix
 
Man muss dazusagen, im Basteln und Isolierbandkleben hab ich schon etwas Übung. :D
Aber bei Eddie van Halen sieht das Isolierbandklebeergebnis besser aus. :D Geschmäcker sind aber verschieden und können sich auch mal ändern.
 
Opel war nie so meins, das erste Auto auf das ich total gestanden habe und ich immer noch gerne mal besitzen würde ist ein Audi Quattro, also dieses Coupe auf Basis dessen damals Audi in den 80er bei Ralleys gefahren ist.

Heute fahr ich seit 10 Jahren 4er Golf, man sieht also durchaus auch bei mir den Bezug zur Tele über das Auto, nur Streifen hat meins nicht :mrgreen:
 
Was hab ich da nur mit meiner Bemerkung über den Rallye-Kadett angerichtet :rolleyes:

Aber jetzt bitte mal wieder BTT = Back to Tele ;) :D
 
Einmal noch. :D

Mein erster Gedanke war übrigens auch Ford Mustang(Elenore)

Ohja! Mein absolutes Lieblings- und Traumauto! :eek::D
Daher auch das mit den Muscle Cars.

Ansonsten, danke für das Kompliment! :great:
Werde sie gelich wohgl nochmal ordentlich befingern. ;):D
 
Ne gewisse Geschmacklosigkeit und resistenz gegen Design muss man als Tele-Liebhaber wohl mitbringen :D

Jetzt muß ich mich mal outen, ich habe gar keine Tele.................noch nicht....erst am Wochenende. Ich bin bekennender Stratspieler und mag auch Les Pauls..........nur um Teles habe ich immer einen großen Bogen gemacht. Das lag wahrscheinlich am Headstock......den fand ich nicht so toll. Außerdem hat mich die Bodyform nicht besonders angesprochen.
Aber letzte Woche habe ich in einem Musikladen eine Johnson Tele gesehen und mich sofort verguckt.
Am Freitag war ich nochmal da ( 2 Stunden habe ich da verbracht!!) und habe zwei verschieden Squier Tele, eine Fender Tele und die Johnson Tele mal angespielt. Klar, die Fender war spitze.......aber außerhalb von dem was ich bereit bin auszugeben. Aber ich habe heute nochmal mit dem Besitzer telefoniert und der Johnson den Zuschlag gegeben weil sie in meinen Ohren besser als die beiden Squiers klang, von der Optik ganz zu schweigen. Am Wochenende hole ich sie und bin dann stolzer Besitzer meiner ersten Tele.
Mittlerweile finde ich die Teles und sogar den Headstock richtig, meine Tochter würde sagen, "Geil".
Das heißt nicht das meine geliebten Strats jetzt gehen, aber eine Tele ist jetzt ein absolutes muss für mich geworden und ich kann es nicht mehr abwarten bis zum Wochenende, hört sich an wie ein Teenager, ich weiß, aber ich bin bereits über die 40 hinaus.
Ich glaube ich bin auf dem Teletrip:great:
 
Mochte den Tele Headstock auch nie leiden, aber irgendwann hat es klickt zwischen uns gemacht und ich fand und finde sie bis heute toll und schön. Blöd für meine Strat war das aber am Anfang schon, denn nachdem ich den Tele Headstock schön fand, gefiel mir erst mal ein paar Monate der Strat Headstock überhaupt nicht mehr :D
Mittlerweile hab ich sie beide lieb, aber die Tele da selbstgebaut wird wohl noch für längere Zeit meine Nummer 1 bleiben, wenigstens bis das nächste Projekt in Angriff genommen wird.

Nach dem Projekt ist vor dem Projekt :D
 
Ne gewisse Geschmacklosigkeit und resistenz gegen Design muss man als Tele-Liebhaber wohl mitbringen :D

Ganz im Gegenteil! KEINE (und ich meine wirklcih KEINE) E-Gitarre ist so perfekt designt wie eine Tele.
Grundsatz Nummer 1 für "GUTES" Design: "Form follows function." - Und auf keine andere E-Gitarre trifft das so sehr zu wie auf die Tele - simpel aufgebaut, stabil, vielseitig, keinerlei überflüssige Schnörkel und Schnickschnack dran, welche andere Gitarre kann das schon von sich behaupten?
Eine Tele ist so ein perfektes Design wie ein Willy's Jeep, ein Bic-Feuerzeug, eine Leica, oder ein Schweizer Taschenmesser, da gibt's eigentlcih nix mehr dran zu verbessern...
 
Ich persönlich habe mit keiner der "klassischen" Gitarrenformen i-ein Problem, ich finde die alle schön - einfach, weil es eben klassische Formen sind. Ganz anders ist das mit vielen "neueren" Modellen, die so ab den 80ern aufgetaucht sind und die man hauptsächlich für die "härtere Gangart" benutzt. - Aber das ist eben Geschmackssache ... :D
 
Hey ich wollte hier nicht die Tele und ihre Freunde zu denen ich mich ja selbst zähle verunglimpfen, nichts lag mir ferner, aber als ich hier von uralten mit dicken Streifen verzierten Kadetts und alten Golfs lesen durfte, konnte ich mir einen Kommentar wie diesen einfach nicht verkneifen :D

Meiner Meinung hat die Tele ein sehr erwachsenes Design, welches aufgrund seiner Schlichtheit mit der Zeit immer mehr an Reiz gewinnt und dann klassisch zeitlos bleibt. Für mich noch viel mehr wie eine LesPaul oder Stratocaster die schon eine "komplexere" Formensprache haben.

So erkläre ich mir das wenigstens warum mir früher Teles überhaupt nicht gefallen haben ;)
 
Ich bin bekennender Stratspieler und mag auch Les Pauls..........nur um Teles habe ich immer einen großen Bogen gemacht. Das lag wahrscheinlich am Headstock... Außerdem hat mich die Bodyform nicht besonders angesprochen.
Aber letzte Woche habe ich in einem Musikladen eine Johnson Tele gesehen und mich sofort verguckt...
Mittlerweile finde ich die Teles und sogar den Headstock richtig, meine Tochter würde sagen, "Geil".
Das kommt mir sehr bekannt vor. Nicht nur, dass auch ich den 40. Geburtstag schon hinter mir habe. Vor langer Zeit stand ich auf Edelbässe und ähnlich designte Gitarren, die sich ja nie durchsetzen konnten. Dann interessierte ich mich für Kopien der Flying V, schwenkte aber bald auf Strat-Nachbauten mit Humbuckern und Vibratosystem um. Es kam dann auch eine Strat-Style-Gitarre mit nur einem Humbucker und Vibrato ins Haus. Von da an war die Strat mein Ein und Alles. Gern hätte ich mir noch weitere Strats angeschafft, ein oder zwei möglichst originalgetreue und noch eine weitere mit Telecaster-Bestückung.

Dann lernte ich die ASAT kennen, die mir vor allem optisch besser gefiel als die Tele, und der Wunsch nach einer mehr oder weniger abgewandelten Gitarre in Tele-Form keimte auf. Von nun an befasste ich mich mit alten Gitarren, vor allem mit der Urmutter aller Großserien-Solidbodies, und nun wurde mir klar, dass ich eigentlich mehrere Teles mit den unterschiedlichsten Bestückungen haben wollte. Die sollten nach und nach angeschafft werden, ganz zum Schluss ein eng an die Prä-1954-Teles angelehntes Modell.

Neuen Auftrieb bekam mein Tele-Fieber, als ich Billy Gibbons auf seiner Esquires spielen sah und vor allem hörte. Bald darauf hatte ich 3 verschiedene Tele-Varianten im Auge, zwischen denen ich mich nicht entscheiden konnte, aber mein Geld reichte nur für 0,3 gute Gitarren. Dabei hätte ich am liebsten gleich mit dem Spiel auf meiner neuen Tele angefangen. Eines Feierabends sagte ich mir dann: "Scheiß drauf, morgen fährste ins Musikgeschäft und holst dir 'ne günstige Tele!" Und seitdem bin ich tatsächlich Besitzer einer mehr oder weniger blonden Squier-Tele mit der üblichen Bestückung und dem "normalen" Bedienfeld.


Ganz im Gegenteil! KEINE (und ich meine wirklcih KEINE) E-Gitarre ist so perfekt designt wie eine Tele.
Design ist ein mehrschichtiger Begriff, der auch die optische Gestaltung einschließt. Und da scheiden sich die Geister. Für meinen Geschmack bietet die Tele ein Zuviel an geraden Linien und rechten Winkeln, da gefällt mir die Framus Renegade besser. Andererseits gehört die Tele zu den ganz großen Klassikern ihrer Art, so dass für Viele, auch für mich, kein Weg an ihr vorbei führt.

Was die Schnörkel und den Schnickschnack anbetrifft: Dinge wie ein dritter Tonabnehmer oder ein Vibratosystem machen eine Gitarre vielseitiger. Und die Shapings der Strat empfinde ich als echten Fortschritt. Ein solcher sind auch die Stufenkondensatoren der Höfner 176 oder der Gibson Les Paul Recording.

Wobei ja gerade die Schaltung eine schier endlose Bandbreite zwischen "Was lacostet die Welt"-Vintage über Vintage modern bis hin zu kompromissloser Funktionalität bietet. Der Eine quält sich mit Fragen zur Platzierung des Batteriefachs bzw. zur Phantomspeisung über Spezialkabel herum, der Andere bemüht sich lieber um Ausreizung der passiven Schaltungstechnik, und dem Dritten kann es nicht konservativ genug sein. Apropos Schaltung: Die Überarbeitung des Kontrollfeldes geht bei der Tele wirklich viel leichter vonstatten als bei fast jeder anderen Gitarre, insofern trifft der Spruch "form follows function" hier tatsächlich zu. Aber wer schraubt schon alle 3 Tage an seiner Schaltung herum?


... eine Leica... da gibt's eigentlcih nix mehr dran zu verbessern...
Doch: Den Preis! :D
 
Zuletzt bearbeitet:

Wenn's um neue geht - klar! Aber gebrauchte Leicas bekommt man in Zeiten der Digitalknipserei auch recht günstig, meine M2 hat grad die Hälfte von meiner Tele gekostet (OK, die Objektive kommen natürlich auch noch dazu - und kosten auch gebraucht soviel wie ein Amp in vergleichbarer Qualität, insofern passt die Analogie doppelt...)
 
Neues aus Minden...
 
hallo zusammen,

eigentlich bin ich an strats gewöhnt, möchte aber:

a) eine feste brücke
b) 1 master tone statt 2 einzelne.

jetzt kam mir die idee, mir eine tele zuzulegen und einen single coil in der mitte zu ergänzen.

ich gehe mal von den (american) standard modellen (oder ähnlichem, also keine vintage reissues) aus - ist dort schon der platz für einen mittleren sc vorgefräst oder müsste ich das selbst machen?

besten dank schon mal!
 
hallo zusammen,

eigentlich bin ich an strats gewöhnt, möchte aber:

a) eine feste brücke
b) 1 master tone statt 2 einzelne.

jetzt kam mir die idee, mir eine tele zuzulegen und einen single coil in der mitte zu ergänzen.

ich gehe mal von den (american) standard modellen (oder ähnlichem, also keine vintage reissues) aus - ist dort schon der platz für einen mittleren sc vorgefräst oder müsste ich das selbst machen?

besten dank schon mal!

Eine Tele mit 3. SingleCoil in der Mitte nennt man "Nashville Tele" - Fender hätte sowas serienmäßig im Angebot...

http://www.fender.com/products//search.php?partno=0135300367
http://www.fender.com/products//search.php?partno=0135000306

Die James Burton-Signature-Tele hätte auch 3 SingleCoils - aber halt 3x Strat-SC, nicht 2x Tele- & 1x Strat-SC wie bei der Nashville:
http://www.fender.com/products//search.php?partno=0108602887

Und dann gäb's noch die Blackout-Tele, die auch 3 SCs hat, wobei der mittlere ein Tele-Hals-SC ist:
http://www.fender.com/products//search.php?partno=0135032306

Nicht mehr im Programm, aber vielleicht noch gebraucht aufzutreiben wär die Big Block-Tele, die der Blackout sehr ähnlich ist.

Die anderen Standard-Teles, egal ob American oder MIM, habe alle keine Ausfräsung für einen Mittelpickup.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben