Der Fender Telecaster-User-Thread

Nachtrag: die KLinkenbuchse der Japan scheint nicht die allerbeste zu sein, da sie mir beim Rausziehen des Kabels leicht entgegenkam. Noch nicht ganz draußen, aber schon leicht bedrohlich.............
 
Nachtrag: die KLinkenbuchse der Japan scheint nicht die allerbeste zu sein, da sie mir beim Rausziehen des Kabels leicht entgegenkam. Noch nicht ganz draußen, aber schon leicht bedrohlich.............

Hi Vueltas,

das kann dir selbst bei einer American (in dem Falle Strat) passieren. Hatte ich vor ein paar Wochen: neue Strat - Klinkenbuchse bzw. die Schraube derselben lose. Angezogen -> ok.

Greetz :)
 
Ahh,danke, wär also o.k., das selber zu machen, wenn ich sie nehmen sollte.
 
Nachtrag: die KLinkenbuchse der Japan scheint nicht die allerbeste zu sein, da sie mir beim Rausziehen des Kabels leicht entgegenkam. Noch nicht ganz draußen, aber schon leicht bedrohlich.............

Hi

Ist bei meiner auch so. Die Klinkenbuchse der 70's Tele ist nur durch ein kleines Metallplättchen befestigt, was allerdings schon nach kurzer Zeit nicht mehr besonders gut hält.
Wenn du die Schraube wieder anziehst, hält das wieder ein wenig.
 
wie lange ist ein wenig????? ;-)
 
Habe jetzt noch nicht drauf geachtet, aber das ist auch unterschiedlich.

Die Konstruktion ist nicht schlecht. Sie ist einfach nicht besonders stabil. Wenn man eine etwas stärkere Metallplatte da einbaut, dann hält das sicher auch.
 
Wenn man eine etwas stärkere Metallplatte da einbaut, dann hält das sicher auch.
Die Input-Buchse ist leider bei vielen (auch teureren) Teles eine Schwachstelle. Anstatt einer stärkeren Metallplatte empfehle ich einen Umbau wie hier.
 
Die Input-Buchse ist leider bei vielen (auch teureren) Teles eine Schwachstelle.
Hab ich an meiner Rockinger nocht nicht festgestellt. Allerdings hatte ich mal eine Fenix, die dort ihre Zicken machte.
Die Buchse mag zwar stabil sein, doch sieht sie nicht nach Tele aus :( ... Sowas käme mir nicht dran.
 
DIe Tele-Buchse ist eine berüchtigte Schwachstelle, am besten ersetzt man sie durch einen "Electrosocket" (gibt's z.B. bei Rockinger), der hält bombenfest.
 
Hallöli,

das hier ist die Originalbuchse meiner Rockinger Telecaster von 1985 (Selbstbauset):



Also eine "Les Paul" Platte. Ich finde sie schöner als die Metallplatte in Augenform und auch die "versenkten Originalbuchsen". Die Platte gibt es immer noch zu kaufen.

Löst sich die Schraube der "Originalbuchse" immer wieder: Mal Schraube rausdrehen, alle Gewinde mit Nagellackentferner entfetten, mit Nagellack als Schraubensicherung beträufeln und dann einbauen. Das sollte die Schraube am Eigenleben hindern.

Gruß
Andreas
 
Hi,

ich habe bei meiner 74er Strat (sry, ich weiß, wir sind im Tele-Thread...) die Mutter der Klinkenbuchse mit einer zweiten gesichert (gekontert), das hält seit vielen Jahren, allerdings muß das Gewinde der Buchse dazu lang genug sein bzw weit genug rausschauhen.

Greetz :)
 
Hi, klasse Ideen!!!!
Andreas, Deine - ja, äh- Tele find ich einfach supergenial!! Total abgefahren.
 
Hallöli,

das mit der zweiten Mutter geht natürlich!
Aber auch hier hilft entfetten mit Nagellackentferner und danach mit Nagellack sichern.
Natürlich dabei mir Ring-, Maulschlüssel oder Zange gut anziehen! Der Nagellack verdrängt die Luft und erhöht die Haftung zwischen Mutter und Buchse.

@ Vueltas: Hier noch mal ein Foto meiner ... abgefahrenen ... Rockinger Tele.
Jetzt mit "altem" Rockinger Aufkleber.
Und: JA! Es ist eine Tele! Nur eben eine Cadicaster ... :D

cadi131wc8.jpg


Gruß
Andreas
 
Wozu sind die zwei Schrauben da im Korpus? :confused:

Was mich an der Tele-Buchse von Diego / Rockinger nervt ist, dass man keine Winkelstecker benutzen kann. Das nervt echt richtig, ich hab wegen meiner SG früher immer Winkel benutzt und die kann ich jetzt alle nichtmehr benutzen.. :(
 
Hallo price of gas,

Mitte der 80er gab es mal ein Gerät an das man vier Effektgeräte anschließen konnte. Von diesem Gerät ging ein Kabel in ein Board das so groß war wie eine Zigarettenschachtel und vier Taster hatte. So konnte man per drücken der Taste die Effekte mit den Fingern an und aus stellen. Zu montieren auf der Gitarre ...

Das Ding war dann doch nicht so gut - geblieben sind die Befestigungsbohrungen.

Falls Du die Buchse an deiner Diego raus kriegst, kannst Du natürlich ebenfalls so eine Metal-Gibson-Buchse an deine Tele machen. Allerdings wird man das immer sehen!
Und deine Tele ist an dieser Stelle auch abgeflacht?! Meine Rockinger Tele ist dort rund - so wie die Gibson Platte.

Gruß
Andreas
 
Ja die Diegos und Rockinger sind rund da. Das ist der einzige sichtbare Unterschied zu ner Fender soweit ich weiss. Naja sone Platte, weiss nicht, glaube da löte ich eher an ein (hochwertiges, teures)Winkelkabel einen geraden Stecker.. :(
 
Wozu sind die zwei Schrauben da im Korpus? :confused:

Was mich an der Tele-Buchse von Diego / Rockinger nervt ist, dass man keine Winkelstecker benutzen kann. Das nervt echt richtig, ich hab wegen meiner SG früher immer Winkel benutzt und die kann ich jetzt alle nichtmehr benutzen.. :(

Zumindest mit den Neutrik-Klinkensteckern kann ich den Electrosocket an meiner Tele problemlos benutzen...
 
Hallo hilmi01,

ne, habe ich leider nicht. :(
Das Teil existiert nicht mehr und Fotos davon habe ich nicht.
Ich weiß auch nicht, wie es hieß.

Gruß
Andreas
 
So, jetzt habe ich die Fender BAJA MIM testen können. Die Verarbeitung ist nicht ganz so gut wie bei der Japan, am Übergang Hals/Korpus wurde etwas mit dem Lack geschludert. Die Potis gefallen mir auch nicht ganz, der Volume-Poti ist etwas schwergängig. Der Switch hingegen macht einen soliden Eindruck. Insgesamt ist sie etaws schwerer als die Japan und "wuchtiger". Mir persönlich gefällt der Ahornhals nicht so, so dass es für mich doch eine Gitarre mit Rosewood-Neck werden wird. Das ist natürlich Geschmackssache.
Vom KLang her klingt sie heller als die Japan, sowohl trocken als auch über Verstärker. Insgesamt hat sie deutlich weniger Sustain. Für die Benutzung des S1-Umschalters bin ich wohl zu blöd, hatte keien Ahnung, wie das geht und habe daher erstmal nur die 4 Schalterpositionen ausprobiert, die gingen.
Mein Fazit: Diese Runde hat für mich klar die Fender Japan 62 RI gewonnen, sowohl verarbeitungstechnisch als auch vom Klang her.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben