Der Fender Telecaster-User-Thread

ich werf hier einfach mal die frage an die kenner rein:

gibts es "große" "gravierende" unterschiede zu fender mexicos japans und usa?
mein händler meint die fender japans sind nur bedingt "schlechter" als die usas und haben genausoguten klang. mein lehrer meint die mexes währen besser... geteilte meinungen und ein unwissender könnt ihr mir helfen ?

naja ihr werdets hoffentlich (besser) wissen oder ;-)

bin halt sehr an einer telecaster interessiert, und will keinen schrott kaufen, wenn man das so nennen kann. und je nachdem wie die japans und mexes sind muss ich umso weniger darauf sparen :)

mfg hamstersau
Was anderes als Fender ziehst du aber nicht in Betracht? Kenn mich mit den Unterschieden der Fender Modelle nicht so aus, weiss aber, das es durchaus brauchbare Alternativen zu günstigeren Preisen gibt.
 
Was anderes als Fender ziehst du aber nicht in Betracht? Kenn mich mit den Unterschieden der Fender Modelle nicht so aus, weiss aber, das es durchaus brauchbare Alternativen zu günstigeren Preisen gibt.

nein ziehe ich nicht in betracht, da ich linkshänder bin, und von unbekannteren marken es eben normalerweise keine linkshänder gibt. ausserdem wollt ich schon immer mal eine fender (ja das klingt echt dämlich, da man den namen eg beiseite stellen sollte). bei lefthand bleibt mir eben wenig auswahl. und da bietet sich fender gerade zu an.
 
nein ziehe ich nicht in betracht, da ich linkshänder bin, und von unbekannteren marken es eben normalerweise keine linkshänder gibt. ausserdem wollt ich schon immer mal eine fender (ja das klingt echt dämlich, da man den namen eg beiseite stellen sollte). bei lefthand bleibt mir eben wenig auswahl. und da bietet sich fender gerade zu an.
Das ist natürlich ein Grund. Und wegen dem Fender braucht man sich doch nicht zu schämen, dass haben viele, auch wenns die meisten abstreiten. :D
 
Hallo Hamstersau,

vergleich am besten Mexicos mit Japans und USAs.
Ich bin mit meiner Mexico zufrieden.

Ist auch eine Frage wieviel man ausgeben oder mehr ausgeben will.

Gruß
Andreas
 
gibts bei mexicos und japans unterschiede in der qualität? kann ich mir kaum vorstellen irggendwie.

Also optimal wäre eine in butterscotch blonde oder rot, mit ahorn griffbrett , die den klassischen telecaster sound wiedergibt
 
Beim Kauf einer Fender ist natürlich auch nicht zu verachten, dass die einen guten Wiederverkaufswert haben. Da die Tele wahrscheinlich noch nicht die Gitarre für's Leben wird, denke ich zumindest da auch dran. Die Diegos gehen bei Ebay allerdings zur Zeit auch zu guten Preisen weg, scheinen aber mit dem Alter nicht an Wert zu gewinnen.
 
@ think funny:
geil, hab mir jetzt auch ne diego (rockinger) tele in butterscotch geholt, und da kommt auch n maple neck drauf...

aber sich auch richtig gut drauf aus, wie man bei dir sieht...sabber sabber.
Äh..Moment... ich hab ein Tempo für Dich ;) ...

Ja, nur Maple und nix als ein Maplehals auf 'ne Tele!!

peter55 schrieb:
Think.funny spielt auch eine Butterscotch-Blonde ...
Wobei mir euch eine Mintgreen sehr gut gefallen würde... oder aber auch eine TabacoSunburst (die ich glücklicherweise als Strat spiele)

Vueltas schrieb:
Die nature Tele ist mir nur irgendwie zu holzig, äh, wie soll ich das erklären. Sieht unglaublich wuchtig aus.
Ich kann da nix gegen machen. Holz fasziniert mich in fast jeder Lebenslage...
 
Habt Ihr Euch mal mehrere Gitarren schicken lassen und die beste rausgesucht (von verschiedenen Modellen)? Da irgendwie kein Laden alle mich interessierenden Modelle hat, habe ich darüber nachgedacht.
 
Habt Ihr Euch mal mehrere Gitarren schicken lassen und die beste rausgesucht (von verschiedenen Modellen)? Da irgendwie kein Laden alle mich interessierenden Modelle hat, habe ich darüber nachgedacht.
Ich hab meine neuwertig von Privat erstanden. Der Vorbesitzer ist eingefleischter Stratspieler.
Ich würde in einen Laden gehen und verschiedenste Modelle antesten. Bei Vorbestellung musst Du eben auch vorfinanzieren, was nicht jedem so einfach möglich ist. Falls doch, ist das kein Problem und eine gute Alternative. Dein Geld bekommst Du von den großen Läden, die man so kennt ;) , problemlos zurück.
 
Dachte so an die Kreditkarte.. :D Da wird das ja dann wohl wieder zurückgebucht (hoffe ich).
 
Hallo Peter,

gute Idee! :)
Ich hab's mal "Linkshänder-animiert".

Gruß
Andreas
 

Anhänge

  • Männel1.gif
    Männel1.gif
    16,2 KB · Aufrufe: 406
wtf`? sind alle telecasterspieler solche freaks:D

danke, so passt natürlich besser:great:

ich würde allerdings immernoch die unterschiede zu japan und mexico modellen wissen.

danke:)

mfg hamstersau
 
wtf`? sind alle telecasterspieler solche freaks:D
danke, so passt natürlich besser:great:
ich würde allerdings immernoch die unterschiede zu japan und mexico modellen wissen.

danke:)
mfg hamstersau

Hallo Hamstersau,

ich bin definitiv ein Freak!
Von anderen Tele-Spielern will ich das aber nicht behaupten.

[schräger Humor an]
Naja ...
In Japan werden die Teles von fleißigen pflichtbewussten Arbeitern zusammengebaut. Hat eine Gitarre mal Fertigungsmängel entleiben sie sich gerne für den Ruhm der Firma.
In Mexico werden die Teles von besoffenen kleinen schwarzhaarigen Arbeitern zusammengebaut. Je höher der Alkoholpegel, desto besser die Tele - ohne Alkohol arbeiten sie nämlich garnicht, oder nur widerwillig.
[schräger Humor aus]

Und jetzt mal im Ernst ...
Japan hat eine lange E-Gitarrenbautradition, sehr gut geschulte Mitarbeiter und ein hervorragendes Qualitätsmanagement. In Mexio wird das erst aufgebaut - trotzdem ist sie Qualität recht hoch. Soweit ich weiß, baut in Mexico ein einziger Mitarbeiter an einer Gitarre. Dadurch kann er sich mit dem Endprodukt identifizieren - und liefert bessere Qualität.

Meine Mexico Nashille Deluxe hatte einen kleinen Staubpunkt am Hals. Ansonsten war der Zusammenbau sehr gut. Das Holz sieht schön aus und klingt sehr gut. Ob einem TexMex Pickup gefallen muss jeder selbst entscheiden. Ich finde sie brauchbar und denke vorerst nicht an einen Wechsel (wenn, dann kämen Rockinger Pickups rein).
Ich hatte eh keine Wahl, da ich eine Tele mit 3 SingleCoils wollte (und keinen Wert auf US Teles lege).

Man sollte seine Gitarre am besten im Geschäft antesten und auswählen. Wenn Dir eine Mexican besser gefällt als eine Japan, spricht nichts gegen die Mexican. Die "Lite Ash" werden in Korea hergestellt und haben auch gute Qualität!

Gruß
Andreas
 
danke für die auskunft, das hat mir geholfen! weis zufällig jemand ob fender aus ihrem lager, zum test ihre gitarren an händler geben? framus machte das mal ne zeitlang, hats dann aber wegen schlechten erfahrungen eingestellt. das würde mir (man achte auf mein avatar:D) sehr helfen.
 
Hi

Ich habe eine Japan Fender Tele und finde, dass sie eigentlich recht sauber verarbeitet ist. Es ist keine sehr teure Gitarre, aber sie ist trotzdem sorgfältig zusammengebaut worden.

Einzig zwei kleine Risse im Lack am Korpus-Hals Übergang und eine Klinkenbuchse, die nicht besonders gut hält, gibt es zu beklagen.

Ansonsen ist die "crafted in Japan" (nur zusammengeschraubt in Japan) Tele recht gut.

Gruss
 
Hat jemand Empfehlungen für nen Formcase für Telecaster? Weiss jemand ob die Gewa Les Paul Koffer gehen? Die sehen nähmlich top aus und sind super verarbeitet.. So in der Art sollte der Koffer sein...
 
Hmm, weiß ich ehrlich nicht, aber frag doch mal per Mail bei Musik-Schmidt, Musik-Service etc. an, vielleicht können die ja mal eine Tele probeweise reinlegen und Dich beraten.
 
So, jetzt habe ich zumindest schon mal ein Modell rausgeschmissen: die Highway One.
Habe heute die Highway One sowie die Fender Tele 62 CIJ Custom getestet. Die Highway gefällt mir schon mal vom matten Lack her gar nicht. Die Mechaniken hingegen fand ich deutlich besser als diese Vintage-Dinger der Japan-Tele, die waren ziemlich schwergängig.
Vom Ton her nicht schlecht, aber irgendwie fade. Die Japan-Fender hingegen hatte richtig Sustain, schier unglaublich für so ein leichtes Ding. Auf der Bridge-Position auch Twäng, allerdings nicht messerscharf, was mir persönlich sowieso nicht gefällt. Insgesamt wirkt die 62er filigraner, der Headstock erscheint mir ein bißchen unterdimensioniert, aber daran könnte ich mich gewöhnen. Etwas seltsam ist in der Tat der Hals, recht schlank, dafür aber mit einem ungewöhnlichen-62er-Griffbrettradius. Nach meiner Pacifica echt anders zu greifen, aber nicht schlecht. Bendings gehen erstaunlich einfach, das geht bei meiner Pacifica Strat viel, viel schwerer. Musste gleich mal nachschauen, aber es sollen tatsächlich 10er Saiten aufgezogen sein.
Die Verarbeitung der Japan ist gut , ein paar Bünde könnten etwas sauberer eingelassen sein, aber immerhin keine scharfen Kanten. Mich wundert nur, dass der Body aus 3 Teilen besteht, ist das bei Euren Japan 62 RI's auch so??
Den ersten Test hat also klar die Japan Tele gegen die USA Highway One gewonnen. In den nächsten Tagen folgen noch Fender BAJA, Fender American und G&L (worauf ich extrem gespannt bin).
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben