Der Fender Telecaster-User-Thread

so, wie auch immer das mit Bridge und Neck Pu bei den Wide Range Hummies sien soll, ich hab jetzt einen Bridge gekauft, 50 Tacken mit allem drum und dran ... schaumer ma ;-)
 
Wo ihr gerade bei WideRange Humbuckern seid:

Es gibt aus der beliebten Classic Players Serie jetzt ne Reihe wirklich schöner Teles mit WR u.a. Tonabnehmern, z.B.

<<<DIESE HIER<<<

Wenn das nicht alles Geld kosten würde und Platz fressen würde, hätte ich die Bude schon voll;-))

Grüße

smack1081
 
hallo, brothers in Teles)

habe ein kleines Problem mit meiner:

der Tone-Poti lässt sich etwas nach oben ziehen und man kann ihn dann beliebig oft um die eigene Achse drehen ( es knistert dann auch aus dem Amp )

sowas ist bei mir noch nie passiert, deswegen frage ich euch

soll ich den Poti austauschen oder lässt es sich irgendwie festziehen?

danke
 
Hallo burstbucker,

mit reparieren ist da nichts ...
Entweder nicht mehr hochziehen, ;)
oder aber im Laufe der Zeit durch ein neues Poti ersetzen.

Dass man den Schaft ca. einen mm hochziehen kann ist gerade noch normal. Aber normalerweise sollte man ihn nicht drehen können. Da geht bei deinem Poti wohl die Nut aus der Feder.

Gruß
Andreas
 
Meine Yamaha 120 hat heute eine Schwester bekommen

die hat einen "Sombrero":D auf

Ich habe vier verschiedene Modelle (AmStd,HighwayOne,Classic50's und MexStd)
Auschlaggebend für die Kaufentscheidung war letztendlich der Hals, bei dem beim Finish
wohl sehr gut gearbeitet wurde
ich fand dieses Exemplar sogar besser bespielbar als die AmStd
Tonmäßig etwas "moderner" abgestimmt braucht sich die 09'Mexicanerin durchaus nicht hinter der AmStd zu verstecken, obwohl deren PUs noch einen Tick besser klangen (aber bei der Preisdifferenz könnte man auch mehrere Sätze Replacement PUs austesten;))
Die Brücke enspricht zwar nicht dem "amtlichen" Teledesign eignet sich aber dafür hervoragend als "Handablage" da die Imbusschrauben in den Reitern versenkt sind
ein einziges Manko sollte nicht unerwähnt bleiben die Regelknöpfe fühlen sich sehr rau an
 

Anhänge

  • tele.jpg
    tele.jpg
    39,8 KB · Aufrufe: 150
Da kann man widerum drüber streiten :)... muß man aber nicht ;)
Streiten könnte man da höchstens ob amtlich jetzt mit altmodisch oder historisch gleichzusetzen ist oder nicht.

(amtliche) Beweisführung:
  • Fender ist der amtliche Hersteller von Telecastern
  • Die amtliche Telecaster, ist wie der Name schon sagt, die "American Standard Telecaster" und auch die "Standard Telecaster". (Alles andere sind Nachbauten alter Modelle und Sondermodelle.)
  • Die Standard-Telecaster haben Stege mit 6 Reitern, also ist dieser, weil ja Fender amtlich ist und die Standards die amtlichen sind, der amtliche Steg. :)

Aber ich glaube, ich wiederhole mich und sowieso: nur nicht ernst nehmen! ;)

Aber nun etwas sinnvolles:

Hat man dieses hier schon gepostet, glaube nicht, Tipps von Jerry Donahue für, vor allem (altertümliche) 3-Reiter Stege:
http://blogs.myspace.com/index.cfm?fuseaction=blog.view&friendId=78150575&blogId=148029980
 
Hallo burstbucker,

mit reparieren ist da nichts ...
Entweder nicht mehr hochziehen, ;)
oder aber im Laufe der Zeit durch ein neues Poti ersetzen.

Dass man den Schaft ca. einen mm hochziehen kann ist gerade noch normal. Aber normalerweise sollte man ihn nicht drehen können. Da geht bei deinem Poti wohl die Nut aus der Feder.

Gruß
Andreas

3,80€ locker machen und raus damit!! murle1



ok:)

danke nochmals
 
Ich habe mir bei Rainer (Buschmann aka murle1) eine Tele bestellt.
Schon länger überlegte ich, ob eine Gitarre mit integrierter Piezobridge/Elektronik nicht eine sinnvolle Ergänzung zum bestehenden "Fuhrpark" ist. In der Band bin ich Sänger und Gitarrist, den Job teile ich mir mit einem Kollegen. Singe ich, soliert er und umgekehrt (allerdings: ich singe mehr... ;); OK, manchmal überschneidet sich beides auch). Gerade bei Balladen kommt auch häufig eine Akustik zum Zug (meine Ovation), aber was machen, wenn das Stück einen Gitarrenwechsel vorgibt? Genau, Hybrid ist das Stichwort. Und Rainer ist hier jemand, der gerade bei diesem Thema auf einen großen Erfahrungsschatz zurückgreifen kann.

Nun spiele ich fast ausschließlich teleartige Gitarren, mein ganzes Setup ist darauf ausgerichtet. Nach ausführlichem Schriftverkehr und einem langen Telefonat mit Rainer ergeben sich folgende Eckdaten:

Quadromaster Telecaster
- Eschekorpus, hohl mit Sustainblock.
- eine schwingende Decke (was für den Piezosound wichtig ist), ich schwanke zwischen Ahorn und Koa... (=> noch nicht wirklich ausgegoren, aber es ist ja noch Zeit...)
- ein Ahornhals mit Ahorngriffbrett (capped Maple). Der bereits vorbereitete Hals ist eine Mischung aus gemasert, gevögelt und geriegelt, schwer zu beschreiben. Ein "Prügel", so wie ich ihn mag. Das Griffbrett ist ein sehr schöner Vogelaugenahorn mit Perlmutdots.
- ein Harry Häussel Broadcaster Set. Der Steg PU kommt in einen Göldo Pickupring.
- Vierwegschaltung (seriell, Hals, parallel, Steg), 1x Volume, 1x Tone, Umschalter angewinkelt.
- eine ABM 3-D Topload Piezobridge
- einen (aktiven) Fishman Powerchip, die Piezobridge hat somit einen seperaten Lautstärkeregler
- leichte, gekapselte Mechaniken (die noch genau festzulegen sind)
- Lackierung naturfarben (wegen der schönen Hölzer), vorr. DD Lack (jedenfalls kein NC, wir leben im 21sten Jahrhundert...)

Lecker... :cool:

Rainer macht Fotos von der Entstehung (hat er versprochen), dann habt auch Ihr was zum gucken und bleibt auf dem laufenden.

Ich werde (leider) die nächsten vier Wochen offline sein, da ich morgen (wg. meinem Rücken) eine Reha antrete. Daher gibt es erst dann mehr, wenn ich wieder da bin (und Rainer nicht vorgreift). Die Vorfreude auf so ein Instrument ist immer wie bei einem kleinen Kind kurz vor Weihnachten... :D

PS in eigener Sache: Wenn etwas neues kommt, muss auch etwas gehen. In diesem Fall meine schwarze American Series Tele (eine der ersten dieser Serie, mit werkseitigen Jumbofrets, völlig unverbastelt, schön nachgedunkelt (Hals, Pickguard) und bis auf normale Gebrauchsspuren absolut top. Koffer, Gurt mit Sec.-Locks und Hangtags incl.). Bilder gibt es in meinem Profil (Album). Wer Intresse hat, darf sich gerne (mit unmoralischen Angeboten ;)) via PN vormerken. Aber: Reaktion meinerseits erst in vier Wochen, nur wer zu erst kommt... :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Gutes Gelingen und gute Besserung!

Könnte etwas werden mit der Gitarre von Rainer, bin gespannt...

Schöne Grüße
Dietmar
 
Deine geplante Tele klingt sehr interessant - bin auf die Realität gespannt!

Und natürlich auch von mir: gute Besserung :great: bin selbst Bandscheibenschadengeschädigter und kann dir das im wahrsten Sinne des Wortes nachfühlen ...
 
schon länger keine Tele mehr gepostet. So mache ich mal weiter mit einer meiner Lieblingsgitarren Tele: Thinline Tele aus Sumpfesche mit 2 Hohlkammern. Hals von Mighty Mite USA, aus Vogelaugenahorn mit Sperzel Satin Mechaniken. PU's Hals Göldo Domino, an der Bridge Häussel Klingen Humbucker. Schaltung mit 5 Weg Double Wafer, somit:
Hals, Hals und Bridge gesplittet, Hals und Bridge Humbucker, Bridge gesplittet und Bridge als Humbucker. murle1
 

Anhänge

  • PIC02757.jpg
    PIC02757.jpg
    197,8 KB · Aufrufe: 147
  • PIC02758.jpg
    PIC02758.jpg
    196,3 KB · Aufrufe: 147
  • PIC02759.jpg
    PIC02759.jpg
    194,7 KB · Aufrufe: 129
  • PIC02762.jpg
    PIC02762.jpg
    199,4 KB · Aufrufe: 129
  • PIC02763.jpg
    PIC02763.jpg
    198,1 KB · Aufrufe: 130
Sehr schickes Teil!
 
Sehr schickes Teil!

Hallo,
fand ich auch, aber ob der Domino am Hals bleibt, wird der Kunde entscheiden-der ist sehr mächtig!! Im Verhältnis zum Bridge PU. Und etwas (klein wenig) Kopflastig ist sie durch den hohlen Sumpfeschenkorpus und den "schweren" Sperzel Mechaniken. Also Nylon Gurt auf glattem Pulli.... ist nicht. murle1
 
Hallo zusammen,

Ich weiß, meine Frage ist nicht generell Telespezifisch, in meinem persönlichen Fall allerdings schon :)
Ich überlege meiner schönen Aerodyne Telecaster einen neuen Steg-Tonabnehmer zu spendieren. Am Steg ist eine normale Singlecoilfräsung vorhanden, trotzdem gefällt mir die Vorstellung auch da (wie schon am Hals) einen P90 zu haben. Deshalb die Frage: Gibt es auch P90-PUs (oder Annäherndes) im Singlecoilformat? Habe ich zwar auch schon gegooglet, allerdings nur recht kostspieliges aus Übersee gefunden...
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben