Der Fender Telecaster-User-Thread

Hallo,
fand ich auch, aber ob der Domino am Hals bleibt, wird der Kunde entscheiden-der ist sehr mächtig!! Im Verhältnis zum Bridge PU. Und etwas (klein wenig) Kopflastig ist sie durch den hohlen Sumpfeschenkorpus und den "schweren" Sperzel Mechaniken. Also Nylon Gurt auf glattem Pulli.... ist nicht. murle1
Bin sowieso Ledergurt-Fan. So, genau so, hab ich mir das vorgestellt. Kanns eigentlich kaum mehr erwarten. Geil, geil, geil!
 
Vielen Dank für die Antworten. Und ja, der hat 3 Schrauben.
 
Zwar schon im RBC Userthread geposted, aber hier passtse ja auch rein. Ist eh viel zu heiß, um nur in einem Thread Porno-Appeal zu verbreiten.

RBC Thinline Telecaster

DSC_1101.jpg


DSC_1125.jpg


DSC_1109.jpg


  • Korpus aus Sumpfesche mit zwei Hohlkammern
  • Hals von Mighty Mite USA, Vogelaugenahorn
  • Locking-Mechaniken von Sperzel
  • Harmonic Saddle-Bridge
  • Schaller Security Locks
  • Dunlop 6150 Bünde
  • Pickup Brücke: Häussel Klingenhumbucker
  • Pickup Hals: Düsenberg Domino
  • Verschaltung: Bridge|Bridge-Split|Beide-Split|Beide|Neck
 
hallo
gehöre nun auch zu den tele usern..
is eine lite ash geworden..hab lang getetstet und mich zwischen der baja..und ner gebrauchten highway 1 für die lite ash entschieden..gute verarbeitung..hammer klang..glück gehabt..
einziges manko is das etwas leicht lockere input blech..habe mir aber schon bei rockinger eins zum festschrauben bestellt..( frage: passt die fender buchse für dieses blech..oder sollte ich eine neue mitbestelle und anlöten?)

habe 2 usa std. strats zuhause..eine von 1990 und eine 40. years anniversary von 1994..und in meinen ohren versägt die korea tele die 1990 strat..klingt viel rockiger..druckvoller..mehr output..mehr ja hmm rock n roll..die ´94 strat ist in meinen ohnren jedem zweifen erhaben..aber die tele macht sich gut neben den beiden strats...nur die SG wird langsam eifersüchtig und den ganzen fender gitarren..
 
einziges manko is das etwas leicht lockere input blech..habe mir aber schon bei rockinger eins zum festschrauben bestellt..( frage: passt die fender buchse für dieses blech..oder sollte ich eine neue mitbestelle und anlöten?)

Hast Du einen Electrosocket-Topf für die Inputbuchse bestellt? Die Frage ist leider nicht ganz einfach zu beantworten:
Der Original-Electrosocket hat ein zölliges Gewinde, es gibt aber auch Nachbauten mit metrischem Gewinde, da würd ich bei Rockinger nachfragen, welche Ausführung die liefern.
Und dann würd ich mir mal anschauen, ob die Lite Ash eine zöllige oder metrische Buchse hat - da sie ja aus Korea ist, würd ich auf metrisch tippen, vielleicht hast ja metrische Muttern in passender Größe daheim, dann kannst Du ja checken, ob die auf die Lite-Ash-Buchse draufpassen...

...oder Du bestellst bei Rockinger gleich die passende Buchse mit, kostet ja nicht die Welt, so ein Teil.

Übrigens, Gratulation zur Lite Ash, sehr feines Teil, v.a. die tollen Seymour Duncan-Pickups, schade, dass Fender die nicht mehr bauen läßt.
 
vielen dank..hab mir gleich noch eine buchse dazubestellt..das es passt..falls ich sie nicht brauchen werde hab ich gleich eine für den ersatz da..
finde die kombination aus den PU´s und dem holz auch wunderbar..
echt schade das sie nicht mehr gebaut wird..habe sie in nem kleinen gitarren laden noch gefunden..da hat sigt weil aus korea kommt..da ich bei sowas aber mittlerweile schmerzfrei bin und mich lieber auf die suche nach nem guten hals und spielgefühl mache ist es mir nur recht..;)
habe sie gegen etliche tele´s angetestet..wäre auch bereit gewesen mehr auszugeben..aber wenns die is..dann ist es sie..hihi

muss aber auch sagen das ich glück hatte..da wirklich alles gut verabeitet ist..nichts schnarrt..keine deadspots etc...
von daher kann ich an der qualität der koreaner nichts bemängeln..bis auf das buchsenblech..welches aber anscheinend eine normale tele krankheit ist
 
Hallo Schandmann,

deine neue RBC Tele ist einfach nur Oberhammer! :great:

Gruß
Andreas
 
Hallo Schandmann,

deine neue RBC Tele ist einfach nur Oberhammer! :great:

Gruß
Andreas
Und leider wieder auf dem Weg zurück.:(
Sie schnarrte schrecklich in einem Bund, aber Rainer bringt das gratis wieder in Ordnung.
Ein dickes Plus für RBC und ein dickes Minus für DHL und ihre rabiaten Versandmethoden.;)
 
Joa dann stelle ich mal meine Telly's vor. :D

2s9y4gy.jpg


:<3:

Die linke ist eine Squier 50's Classic Vibe Telecaster.Absoluter Wahnsinn das Ding. :hail: Sie ist in Vintage Blonde lackiert und hatte beim Kauf noch ein komisches schwarzes Pickguard, ich habe es durch ein einschichtiges weisses ersetzt. :engel:

Die rechte Gitarre ist meine persönliche Custom-tele :) Der Korpus ist aus Erle von einer Jack&Danny Telecaster. :eek: Er ist in 3-Tone Sunburst lackiert und von mir geaged. An der Brücke ist ein Seymour Duncan Hot-Rail MiniHumbucker und am Hals der NeckSC der neuen Eric Johnson Signature Stratocaster. Auch der Hals ist von dieser Strat allerdings fehlt das Logo. Er ist aus lackiertem Ahorn mit Palisandergriffbrett. Von Billy F. Gibbons Telecaster inspiriert fehlt, wie bei einer seiner Telly's das Pickguard. ;) Eventuell wird der HotRail mal ersetzt durch einen Single Coil. :cool:

Der Amp da hinten ist übrigens ein Peavey Classic 30 :great:

:rock:
 
Hallo Mr. Nixfang,

die rechte Tele gefällt mir besonders gut!
Das ist allerdings keine Strat Kopfplatte, sondern eine zu schmale Telecaster Deluxe Kopfplatte. ;)

Ja; das Billy jetzt auch auf der Bühne bei Teles angekommen ist, ist super!
Da hole ich doch glatt mal meine Cheap Sunglasses raus ... :cool:

Und das tolle ist ja, dass Billy mit seiner Tele genauso geil und 100% nach ZZ Top klingt, wie mit seinen Les Pauls. Meine Lieblings-Alben sind Tres Hombres und Deguello; aber selbst bei diesen Songs kommt die Tele "original" rüber!

Gruß
Andreas
 
Ahoi!

Darf ich auch bei euch in der Bande sein? :D:D:D:D:D

Eine Custom Telebastard:p
fertig110809.jpg


Greetz,
Staudi
 
@ Mr. Nixfang: Mir gefällt Deine rechte Tele auch ganz gut. Allerdings bleibe ich zumindest vorerst noch dem Schlagbrett treu, auch wenn dieses und die Stegreiter nicht mehr original sind. Ich habe jetzt quasi eine Squier Chinese Standard Telecaster II. :eek: Allerdings mit einem Schalterknopf, der noch an die CBS-Zeiten erinnert, was nur bei frühen Standards (ohne "American" im Namen) noch der Fall war.


ein dickes Minus für DHL und ihre rabiaten Versandmethoden.;)
Leider stellen sich Paketdienste regelmäßig auf den Standpunkt: "Aufkleber und Banderole oder nicht, ein Paket hat unzerbrechlich und unempfindlich gegenüber Auf-den-Kopf-Stellen zu sein." Wenn die Ware das Paketvolumen zu 75 % ausfüllt und deshalb einen Fall aus 99 Zentimetern Höhe nicht überlebt, ist man selber schuld. Für empfindliche Güter schlägt die Post ja ausdrücklich den Versand als Sperrgut vor. Im vergangenen Jahrzehnt betrug der Sperrgutzuschlag noch 10 Mark, heute unverschämte 291 % mehr. :mad:
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Mr. Nixfang: Mir gefällt Deine rechte Tele auch ganz gut. Allerdings bleibe ich zumindest vorerst noch dem Schlagbrett treu, auch wenn dieses und die Stegreiter nicht mehr original sind. Ich habe jetzt quasi eine Squier Chinese Standard Telecaster II. :eek: Allerdings mit einem Schalterknopf, der noch an die CBS-Zeiten erinnert, was nur bei frühen Standards (ohne "American" im Namen) noch der Fall war.



Leider stellen sich Paketdienste regelmäßig auf den Standpunkt: "Aufkleber und Banderole oder nicht, ein Paket hat unzerbrechlich und unempfindlich gegenüber Auf-den-Kopf-Stellen zu sein." Wenn die Ware das Paketvolumen zu 75 % ausfüllt und deshalb einen Fall aus 99 Zentimetern Höhe nicht überlebt, ist man selber schuld. Für empfindliche Güter schlägt die Post ja ausdrücklich den Versand als Sperrgut vor. Im vergangenen Jahrzehnt betrug der Sperrgutzuschlag noch 10 Mark, heute unverschämte 291 % mehr. :mad:

Ich kann das nur bestätigen, habe vor fast einem Jahr einen sehr aufwändigen Bass Body in Bussard Form vom Lackierer zurück bekommen, per DHL. Beim Öffnen des leicht angeschlagenen Kartons erlebte ich eine herbe Pleite. Ein Horn war angebrochen und hing nur noch mit wenigen Holzfasern und dem Lack am Korpus. Die Reklamation war so, das ich bald einen 2. Infarkt bekommen hätte-oder Amok gelaufen wäre. Niemand zuständig in dem Kaufhaus welches den Tabakladen beherbergt, welches die "Poststelle" darstellt.
Es dauerte Tage und mehrere Dutzend Telefonate, bis ich jemanden - keinen Automaten - an der Strippe hatte. Tenor: Komplett einschicken, nach ca. 8 Wochen, nach einer sorgfälltigen Prüfung soolte ich es zurückbekommen. Mein Einwand, das ich dann, wenn noch daran herumgebogen würde, ich meinen Liefertermin nicht einhalten könne, es nicht mehr richtig reparieren könne und damit einen viel höheren Verlust hätte, interessierte nicht. Schließlich sollte ich Fotos machen und an eine Adresse in Hamburg schicken. Das tat ich. Bekam dann aber nach Wochen ein Schreiben von einer Stelle in Magdeburg, die die Stelle in Hamurg nicht kannten- usw.usw. Ich hatte die Schnauze voll - und habe den Schaden selber getragen. Vermutlich war das die Absicht? Ich nenne so etwas versuchter Betrug, um nicht zu sagen Beschiss und kriminell!? murle1
 
Hallo Mr. Nixfang,

die rechte Tele gefällt mir besonders gut!
Das ist allerdings keine Strat Kopfplatte, sondern eine zu schmale Telecaster Deluxe Kopfplatte. ;)

Bist du dir da wirklich sicher?
Wie kommst du drauf?
Mein Strat Headstock sieht genauso aus...

Edit: oder hab ich da was falsch verstanden :D

Gruß
 
Die Tele Deluxe hat ja eine große 70er Kopfplatte wie die Strats dieser Zeit, er meinte es wohl als Spaß. ;)
 
Niemand zuständig in dem Kaufhaus welches den Tabakladen beherbergt, welches die "Poststelle" darstellt... Bekam dann aber nach Wochen ein Schreiben von einer Stelle in Magdeburg, die die Stelle in Hamurg nicht kannten- usw.usw. Ich hatte die Schnauze voll - und habe den Schaden selber getragen. Vermutlich war das die Absicht?
Vermutlich war das die Absicht, und vermutlich ist Kundenfeindlichkeit das A&O der freien Wirtschaft. Immerhin sollten mit der Zerschlagung des öffentlichen Dienstes ja Kosten gespart werden. Mit dem Rauswurf von Beamten und Behinderten und der Einstellung gesunder Angestellter lässt sich aber nicht allzu viel sparen, und das nach der Jahrtausendwende erfolgte Outsourcing birgt m. E. sogar eher die Gefahr einer Kostensteigerung, weil der Subunternehmer ebenso für Personal, Räumlichkeiten usw. bezahlen muss wie sein Auftraggeber und darüber hinaus noch einen Gewinnaufschlag in seine Preisgestaltung einfließen lässt. Ausgleichen lässt sich das nur durch knallharte Abstriche beim Service, was sowohl eine harte Hand bei der Bearbeitung von Reklamationen als auch das Zusammenstreichen der angebotenen Dienstleistungen anbetrifft. So hat unsere Postfiliale seit dem Outsourcing keinen Kontoauszugsdrucker mehr, und m. W. werden Einschreiben mit Rückschein auch nicht mehr angeboten. Das volle Programm bekommt man nur noch in Großstädten und in der Nähe der Hauptbahnhöfe.
 
Hallo,

ich hab jetzt seit ein paar wochen eine Squier CV Tele. Ist ein super Gerät, aber wenn ich bei hohen Lautstärken mit viel Verzerrung spiele nervt das gebrumme schon. Meine Überlegung wär jetzt ein Humbucker im Singlecoilformat einzubauen.

Was für einen nimmt man da jetzt?
Ich hab mich mal bei Seymour Duncan umgeschaut und hab da die
-STHR-1 Hot Rails
-ST59-1
-STK-T2
entdeckt, und mir die Soundsamples auf der Homepage angehört.
Clean fand ich den STK-T2 am besten. Und die Hot Rails am schlechtesten.
Verzerrt kann ich nicht sagen was mir am besten gefällt die Hot Rails klingen ziemlich aggressiv, aber ich tendiere wieder richtung STK-T2 oder ST59-1.

Was sagt ihr dazu? Habt ihr noch andere Vorschläge?
Meine Anforderungen wären:
-Humbucker im Singlecoilformat
-Splittbar
-Offener Clean (nicht zu dumpf)
-Verzerrt druckvoll und ohne Matsch
-Max. 85-90€

Eine feste Musikrichtung gibt es nicht aber ich möchte schöne clean Sounds sowie nen matschfreien Dropped-D Distortion Sound. Ich will keinen Deathcore-übermetal spielen :D

Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Mfg,
Nirvana

Edit:
Ich seh gerade das der STK-T2 nen Output von : Full: 21.4 k hat ist das nicht ziemlich viel?
Was hat das für Vorteile/Nachteile?
Kann es sein das dann mein Clean Kanal früher zerrt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich hab jetzt seit ein paar wochen eine Squier CV Tele. Ist ein super Gerät, aber wenn ich bei hohen Lautstärken mit viel Verzerrung spiele nervt das gebrumme schon. Meine Überlegung wär jetzt ein Humbucker im Singlecoilformat einzubauen.

Was für einen nimmt man da jetzt?
Ich hab mich mal bei Seymour Duncan umgeschaut und hab da die
-STHR-1 Hot Rails
-ST59-1
-STK-T2
entdeckt, und mir die Soundsamples auf der Homepage angehört.
Edit:
Ich seh gerade das der STK-T2 nen Output von : Full: 21.4 k hat ist das nicht ziemlich viel?
Was hat das für Vorteile/Nachteile?
Kann es sein das dann mein Clean Kanal früher zerrt?

Hallo, diese Zahlen sind nicht von solcher Bedeutung wie viele glauben. Eine Hohe Ohmzahl bedeutet nicht unbedingt hoher Output und große Zerre. Das Material, die Anzahl der Wicklunge und die Stärke des Drahtes, alles zusammen ist entscheidend. Die Tom Anderson PU's haben sehr wenig "Ohm", sind trotzdem der Kracher.
Meinst Du mit 90€ beide zusammen?
Wenn es gut und günstig sein soll ist der von Rockinger (Göldo) brauchbar. Aber wenn es ein wenig mehr sein darf, versuch doch mal die Häussel, die haben dazu noch asymetrische Klingen. Gruß, murle1
 
Okay weil es mir bei den Soundsamples so vorkam als hätte der STK-T2 am wenigsten Gain.

Mit 90€ mein ich nur den Bridge Pick Up. Der am Hals wird eigentlich nur bei wenig Verzerrung verwendet und bleibt deshalb erstmal drin. Die Häussel guck ich mir gleich mal an.

Edit: Der Häussel liegt ja schon bei 100€ ist ne menge Holz aber du meinst das lohnt sich?
Und die Beschreibung von Rockinger zum Blade Screamer hört sich ziemlich heftig an. Kommen denn da auch anständige Clean Sounds raus? "...maximalen Punch und kompromisslose Härte..." und "...hält sich nicht lange mit dynamischen Feinheiten auf..." ist glaub ich nicht das was ich suche

LG
 
Meine Anforderungen wären:
-Humbucker im Singlecoilformat
-Splittbar
Gerade da gibt es verschiedene Bauweisen. Zunächst gibt es sog. Stackhumbucker, das sind die mit den übereinander liegenden Spulen. Dann gibt es welche mit einer Klinge, mit getrennten Klingen für Bass- und Diskantsaiten sowie mit 2 parallel zueinander angeordneten Klingen. Außerdem gibt es welche mit 2 parallel zueinander angeordneten Reihen von Polschrauben. Die beiden letztgenannten Typen sind meist splitbar. Der letzte soll dem Klang eines gewöhnlichen Humbuckers möglichst nahe kommen, klingt aber etwas schlanker. Stackhumbucker dienen vorrangig der Imitation eines Single Coils ohne Brummen und haben eine bessere Höhenwiedergabe als die übrigen Typen, können aber etwas indirekt klingen. Für Humbucker-artige Klänge sind sie i. d. R. nicht ausgelegt. Meist sind die Spulen so bemessen, dass sich in Serienschaltung ein Single-Coil-artiger Klang ergibt, weshalb auf den Splitbetrieb verzichtet wird.

Der vierte Typ (mit den Klingen nebeneinander) ist auch noch recht verbreitet und klanglich irgendwo zwischen den Typen 1 und 5 angesiedelt. Manche Hersteller (z. B. DiMarzio und Joe Barden) bemühen sich dabei um Single-Coil-artige Klänge "mit mehr Saft". Aus technischen Gründen klingen sie ohnehin eher dunkler als Stackhumbucker. Andere Hersteller (z. B. Rockinger) streben eher die Miniaturisierung eines Volles-Brett-Humbuckers an und bieten das Ergebnis in Form von zwei nahezu baugleichen Tonabnehmern für Strat und Tele an.

Um hier aber einen konkreten Tipp zu bekommen, müsstest Du Deine Klangvorstellungen so exakt wie möglich beschreiben.


-Offener Clean (nicht zu dumpf)
-Verzerrt druckvoll und ohne Matsch
-Max. 85-90€

Eine feste Musikrichtung gibt es nicht aber ich möchte schöne clean Sounds sowie nen matschfreien Dropped-D Distortion Sound. Ich will keinen Deathcore-übermetal spielen :D
Das ist doch schon mal 'ne Aussage. Soll der TA aber im Humbuckerbetrieb einigermaßen authentische Humbuckerklänge bieten? Oder ist es Dir eher wichtig, dass im Splitbetrieb möglichst viel von der Telecaster-Charakteristik erhalten bleibt? Beides zugleich geht nicht. Die Angabe Dropped-D klingt mir ziemlich nach Metal, während "offener Clean" sich eher nach SC-Klängen anhört.

Wenn sich der TA zwischen den beiden Welten bewegen soll, könnte ich mir den (dem Typ 4 zuzurechnenden) DiMarzio Fast Track T ganz gut vorstellen. Eine Alternative wäre der Fender Vintage Noiseless Tele. Das ist ein Stackhumbucker, der zwar an eine Tele erinnert, aber neutraler klingt und längst nicht den gewohnten Twang bietet. Der bietet zwar keine zweite Klangfarbe, aber wenn Du in Deiner Gitarre einen zuschaltbaren Lastkondensator vorsiehst, könntest Du den Klang damit Humbucker-artiger machen.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben