Der Fender Telecaster-User-Thread

Auch du, mein Sohn Brutus ... :D

Nur die Hardware sieht noch etwas zu neu aus ;)
 
gegen künstliche Alterung geschrieben - und nun so etwas von mir:
Nachbau der Gitarre von Rick Parfitt (Status Quo). Mit allen Änderungen und speziellen Dellen. Das ist kein Ageing in dem Sinn, sondern der Nachbau einer einzigen vorhandenen Gitarre eines Rockmusikers. Und obwohl ich sehr unsicher wegen der Intonation mit der "Brücke" (ein abgeänderter Les Paul Saitenhalter) war - sie ist 95%.!! Besser als manche Gitarre mit Wrap Around Bridge.
Die Schwingungsübertragung ist sehr gut, der Ton fett und mit Attack, und der Nachteil der Mikrophonie einer normalen Telebrücke ist durch das Absägen des hinteren Teils fast völlig ausgeschaltet. Holz Korpus Esche, Hals Ahorn Palisander, Tonabnehmer Van Zandt Vintage. Diese Gitarre und noch die andere von Francis Rossi-kommt morgen rein ins Board- habe ich für zwei junge Nachwuchsmusiker einer Status Quo Coverband gebaut.
(Weil ich die Idee gut fand und es toll finde, das so sehr junge Menschen sich noch für "meine" Musik begeistern.) murle1


na wenn das ma nicht ne geile Tele ist weis ich auch nicht :D aber wie peter schon sagt die mechaniken sehen noch zu neu aus :D
der Lack ist echt Hammer :great:
 
Nachbau der Gitarre von Rick Parfitt (Status Quo).

Wie ich mich auf Mittwoch freu :)

Sieht echt klasse aus. Besser als ich es mir jemals vorgestellt habe. :great:

(Und jetzt weiß auch jeder, wer sich ab Mittwoch Telecaster-Spieler nennen darf :) )

Grüße
Hauke
 
Wie ich mich auf Mittwoch freu :)

Sieht echt klasse aus. Besser als ich es mir jemals vorgestellt habe. :great:

(Und jetzt weiß auch jeder, wer sich ab Mittwoch Telecaster-Spieler nennen darf :) )

Grüße

Na dann herzlichen Glückwunsch :great:
 
Fällt das nicht auch unter Ageing?

Das würde ich so nicht sehen, denn wenn eine nagelneue Gitarre anschließend vermackelt und gerostet wird, die noch keinen Käufer hat-dann ist es etwas anderes als wenn eine Gitarre dem derzeitigen Aussehen eines vorhandenen Instrument nachgebaut ist. Sei's drum-der Lackierer (und ich) haben sich Mühe gegeben ein bestimmtes Instrument nachzubauen. Hätte der Künstler eine neue, aber abgeänderte gehabt - wäre die nachgebaut worden. Auch werden es die einzigen "Ausrutscher" bleiben! murle1
 
Auch werden es die einzigen "Ausrutscher" bleiben! murle1

Sehr gute Arbeit, murle...
Mal sehen, ob dein zweites "Niemals" Bestand hat. Du weißt, ich würd`s dir nicht verübeln, wenn du gealterte Instrumente bauen würdest.

Aber das führt mich zu ner anderen Sache, die mich schon länger nachdenklich macht:

Es gibt von Fender Relics und es gibt eine Fülle anderer Marken (ich nehme RBC mal aus, das war ja nur ein "Ausrutscher") die mehr oder weniger gelungen gealterte Gitarren herstellen. In der Regel waren diese Firmen aber noch gar nicht existent, als die Gitarren, die sie nachbauen, produziert und ihre Altersspuren gesammelt haben. Will sagen: Wenn ich mir eine Fender1952 Relic Telecaster kaufe, dann sieht die (möglichst) genauso aus wie eine original Fender Telecaster, Baujahr 1952.
Wenn ich mir aber jetzt ne RealGuitars / Relicmaster etc.pp Telecaster kaufe, steht da nicht Fender, sondern Realguitars dran. Eine BJ. 1952er Realguitars Tele gibts aber nicht, ergo, Nachbau ohne Vorbild. Das würd mich schon stören, denn ein Hauptgrund des Agings ist es doch, die Optik einer alten und sauteuren Originalgitarre zu kopieren. das geht schlecht, wenn was anderes draufsteht...

Schwierige Sache das...;-)
 
die von mir nachgebaute Nummer 2 der Status Quo Band: Die Gitarre von Francis Rossi, im Original ebenfalls eine umgebaute Fender Telecaster. Besonderheiten die abgeschnittene Telebrückenplatte, dahinter eine G&L Brücke-danke Firma Oevermann für die Hilfe- und dem speziellen Loch für eine Kette!
Korpusholz Erle, Lackierung Top grün, Seite mattschwarz und der Boden nackt. Wieso???
Tonabnehmer 3 Lace Sensor von Fender-wie im Original-also alles Strat PU's, auch der auf der Brücke. Hals Ahorn, mit einem zusätzlichem 22. Bund. Auch diese Tele hat mich vom Ton überzeugt. Bekäme ich die Finger noch gebogen zum Spielen, würde ich mir die beiden Gitarren auch für mich so bauen. Gruß, murle1
 

Anhänge

  • IMG_0012.jpg
    IMG_0012.jpg
    53,9 KB · Aufrufe: 214
  • IMG_0014.jpg
    IMG_0014.jpg
    76,6 KB · Aufrufe: 220
  • IMG_0016.JPG
    IMG_0016.JPG
    184,7 KB · Aufrufe: 376
  • IMG_0017.JPG
    IMG_0017.JPG
    151,3 KB · Aufrufe: 204
  • PIC02681.jpg
    PIC02681.jpg
    197,7 KB · Aufrufe: 275
Brauche mal eben Hilfe:
Ich möchte in die Bridgeposition einen PAF einbauen.
Folgende Fragen:
1.Manche PAFs gibts nicht als Trembucker, was aber vom Spacing besser wäre -> schlimm?
2. Elektronik: Müssen die Potis gegen 500 k getauscht werden?

Schaltungstechnisch möchte ich nur einen 2-Wege-Schalter benutzen, entweder Neck-Single-Coil oder eben Bridge-Humbucker.

Gruß und besten Dank.
 
Brauche mal eben Hilfe:
Ich möchte in die Bridgeposition einen PAF einbauen.
Folgende Fragen:
1.Manche PAFs gibts nicht als Trembucker, was aber vom Spacing besser wäre -> schlimm?
2. Elektronik: Müssen die Potis gegen 500 k getauscht werden?

Schaltungstechnisch möchte ich nur einen 2-Wege-Schalter benutzen, entweder Neck-Single-Coil oder eben Bridge-Humbucker.

Gruß und besten Dank.

Wer sagt, das es einen hörbaren Unterschied macht, ob die Polepieces genau unter den Saiten sitzen oder nicht, der hat noch nie gebendet und kennt sich mit Magnetfeldern nicht aus. Du kannst OHNE Sorge jeden PU dort einbauen, und auch ohne Änderung der Poties.
murle1
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Murle!

Mir ist jetzt noch ne ganz andere Idee gekommen: Die Wide Range PUs einer Telecaster Deluxe.
Ich kann nur nirgends solche als Replacements finden.
Kennt jemand da etwas?
 
Danke Murle!

Mir ist jetzt noch ne ganz andere Idee gekommen: Die Wide Range PUs einer Telecaster Deluxe.
Ich kann nur nirgends solche als Replacements finden.
Kennt jemand da etwas?


Da gäb's

-) die Pickups aus den aktuellen Modellen mit WR-PUs von Fender - sollten auch als Replacement erhältlich sein; angeblich klingen sie aber ganz anders als die Originale (hab aber selbst keine Vergleichsmöglichkeit).

-)"Telenator" aus dem Tele-Forum modifiziert diese aktuellen Fender-WR-Lookalikes, so dass sie auch mehr wie die Originale klingen (ist aber nicht ganz billig...): http://www.tdpri.com/phpclassifieds/showproduct.php/product/10109/cat/78

-) Pete Biltoft von www.vintagevibeguitars.com baut auf Anfrage auch Replicas der WR-Humbucker, die klanglich recht nah am Original sein sollen; sind aber nicht auf seiner Homepage gelistet, da müsstest Du nachfragen, was die kosten (seine Preise sind aber sehr zivil, und die Qualität erstklassig).
 
Besten Dank, Roman.
Die "echten" alten Wide Ranges hauen mich echt um, die ReIssues hatte ich gefunden. Ich werde mal bei Pete nachfragen.
Ansonsten kämen auch die von GFS in Frage, allerdings im normalen Humbuckerformat, und den Klang weiß man vorher leider nicht ...
 
Hallo,

ich bin seit gestern stolzer Besitzer einer Fender Am. Std. Tele im klassischen 2 Tone Sunburst. Absolutes Sahnestück:great:

Ich hätte nur eine Frage: Ich habe festgestellt, dass meine Tele ein Kampfgewicht von 4,5 Kg auf die Waage bringt. Ist das normal? Telecaster sehen immer so leicht aus und jetzt ist sie deutlich schwerer als meine Paula:eek:
 
Noch mal zum Thema Pole Pieces genau unter der Saite ...

Meines Wissens saßen in den Fender MusicMaster Bässen Gitarren SingleCoils mit 6 Pole Pieces (für 4 Saiten!) drin. :eek:
Es wir zwar oft behauptet, es wären Strat PUs, nach meinen Recherchen sind es aber Jaguar Gitarren PUs gewesen. Der MusicMaster Bass kann zwar nicht als Krönung von Fenders Instrumentenbaukunst gelten (eher das Gegenteil); aber es gibt weit mehr Faktoren als die bloße Position der Pole Pieces - warum die Strat ja auch unterschiedlich hohe hat.
Eine Strat ist eben nie so perfekt wie eine Tele ... :D

Gruß
Andreas
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben