Der Fender Telecaster-User-Thread

...und lässt mich trotzdem schmunzeln. Schniegel und Roadworn schließt sich (für mich) grundsätzlich aus. :D

Allerdings muss man ihm zugestehen, dass er diese Strat auf Grund seiner zu dem Zeitpunkt schon mehrjährigen Bühnenpräsenz bei entsprechendem Umgang zu mindest ähnlich hinbekommen haben könnte.
 
Nicht ärgern, schön ist, was gefällt ;).
Das einzige, was mich zum schmunzeln anregt ist, wenn ein knapp 18 jähriger auf einer Gitarre spielt, die dreimal so alt aussieht wie er selbst.

Wenn sie dann wenigstens so klingen würde!?:( murle1
 
Weil`s nervt: Sobald ne Gitarre ne Macke hat, die nicht vom Spieler herrührt, kommen zig Kommentare, die IMMER denselben Inhalt haben.
Welchen "denselben" Inhalt? Ich sage ja, du bist bei dem Thema zu empfindlich. :rolleyes:

Sehr schönes Teil, genau mein Geschmack!! das Aging ist auch toll und klingen sollen die Teile ja auch klasse

Wenn sie dann wenigstens so klingen würde!?:( murle1
Spielt ja offenbar keine Rolle, der Klang ist zweitrangig. ;)
 
@smack:
Die Nocaster hatte ich auch schon. Was ich an dieser Gitarre so mag ist der dicke Hals.
Sie klang meiner Meinung nach offener und als die 52 Vintage Reissue Tele.
Persönlich hat mir die Nocaster besser gefallen als die 52 VR.
Ich hatte drei 52 VIntage Reissue Telecaster: 2x butterscotch und eine copper farbene.
Keine klang wirklich toll. Ich ärgere mich jedoch das ist die copper farbene verkauft habe, da ich die Farbe sehr geil fand.
Aber ich glaube das es sich wirklich lohnt mal eine Haar Tele im Vergleich zu einer 52ér VR Tele anzutesten.
Wenn man nicht unbedingt ein Fender Logo auf dem Headstock braucht sondern sich auch mit Haar "zufrieden" gibt ist es meiner Meinung nach eine Alternative.
 
Sobald ich die Gelegenheit habe, hier im Umkreis mal eine zu finden, werd ich sie testen...

Mal was anderes:
Hat irgendwer Erfahrungen damit, ob sich der butterscotch-blonde Lack der 52 Reissue Tele mit den Jahren verändert, sprich heller oder dunkler wird? Ich mag grundsätzlich das NoCaster-Blond sehr gerne, das ist ja ne ganze Ecke heller als butterscotch. Frage mich daher, ob man (mit der Zeit oder mit was auch immer) ein Aufhellen des Lackes feststellen kann. Oder wird der sogar eher dunkler...?

Illustration hierzu:

Nocaster:
01.jpg


meine 52 RI:
IMG_0556.jpg
 
Wenn ich es recht weiß, hat Deine 52 RI Nitrolack (wie die Nocaster). Nitrolack ist nicht UV-beständig, d. h. er gilbt mit der Zeit.
Es kommt dann ein bischen auf die genaue Lack-Zusammensetzung an und viel mehr auf die UV-Intensität und -Dauer der Strahlung an.
Bei normaler Handhabung wird es aber wohl Jahre bis Jahrzehnte dauern, bis man einen Unterschied feststellen kann. Um das ganze zu Beschleuigen kann man die Gitarre hin und wieder zum Sonnenbad auf den Balkon stellen.
 
Das die Farbe sich mit der Zeit verändert, ist zwar richtig, in diesem Fall ist die Lösung aber in der Historie zu suchen. Während die ersten Esquire, Broadcaster und Nocaster ein recht helles Blond hatten, wurde die Farbe Anfang der 50er deutlich dunkler. Gegen Ende der 50er Jahre wurde der Farbton dann wieder heller. Fender hat also unterschiedliche Farbtöne verwendet und man hat das bei den Replikas berücksichtigt.
 
Netter Thread. Habe ihn zwar nicht komplett gelesen aber nett.
Nun werde ich mal meinen Senf dazu geben.
Meine Tele nenne ich Stripcaster. Die Zugaben sind eine Squier aus 1995 ursprünglich Black (gekauft als B-Ware mit einigen Lacksprengungen). Die habe ich letztes Jahr gestrippt, weil ich sie eigentlich vergolden wollte. Hat irgendwie nicht so wirklich geklappt, deshalb ist sie nun nackt. Dazu kommt eine Telebridge von Fender, Classic versteht sich. Da haben aber leider die Löcher nicht gepasst, deshalb habe ich die alten Löcher aufgebohrt und mit einem Erlestab dicht verleimt. Die neuen Löcher habe ich dann mit einem Akkuschrauber reingebohrt. Na gut, sie sind nicht genau lotrecht, aber die Saitenhalter auf der Rüchseite passen noch leidlich.
Als nächstes kamen Texas Special "oder oder so ähnlich" rein. Mit den Kondensatoren habe ich viel probiert, bin aber letzendlich bei den Orange geblieben. Noch ein paar CTS Potis, echt vintage aus einer 69´ (der gute wußte wohl nicht was er das verkauft (15€!!)) und mal mit ein paar Saiten probiert. Heureka, keine und ich meine wirklich keine von allen Teles (und das sind viele), die ich gespielt habe klingen so offen und sauber wie diese.
Ganz wichtig, den Hals einleimen. Ich habe meinen eingepasst und am Ende mit Ponal Express geleimt. Halsplatte und Schrauben rein spart die Schraubzwinge.

Hat alles auch einen Nachteil, man hat nichts mehr mit polieren und putzen zu tun.
Aber der geschliffene Hals ist wie Samt und flitzt wie die Sau.

Nur zum Verständniss, ich finde den Hype um diese "geagten" Bretter einfach nur krank, aber meine Stripcaster hat viele Gigs hinter sich und den Rest hat ein bischen Schmirgel erledigt. Die Zutaten sind einfach geil und passend.

Wenn ihr eine echt geile Tele haben wollt, kauft ne billige Squier (gibts schon für 89€), und macht mit dem Body was ihr wollt. Texas Special Pick-Ups, CTS Potis, Orange Kondensatoren und gute Mechaniken (ich habe alte Schaller drauf). Alles in allem ca. 450 -500 €. Da kann auch kein Masterbuilder aus irgendnem Custom Shop mithalten.

Bilder liefer ich nach, sobald meine Camera nicht mehr spinnt.
 
hi bluesfood!

willkommen im forum!

schön, daß dir deine tele so gut gefällt, aber das:

... Wenn ihr eine echt geile Tele haben wollt, kauft ne billige Squier (gibts schon für 89€)... Texas Special Pick-Ups, CTS Potis, Orange Kondensatoren und gute Mechaniken (ich habe alte Schaller drauf)... Da kann auch kein Masterbuilder aus irgendnem Custom Shop mithalten...

ist ja evtl. doch ein bißchen übertrieben - oder ;)


cheers - 68.
 
Ich halt's für 'nen provokanten Trollbeitrag ^^"
(vA die Stelle mit Hals verleimen hat mir ein schönes Schmunzeln beschert :D )
 
So ganz neu ist der User ja nicht - schon seit 1 Jahr angemeldet ... allerdings musste ich auch etwas den Kopf schütteln ... aber warten wir mal ab und geben ihm eine Chance ;) :D
 
Nein Goldtop ist nicht übertrieben und das ist nicht nur meine Meinung, ich lade Dich gerne ein meine Stripcaster in Hannover zu testen.

Was ich vergessen hatte zu erwähnen. Ein Vierfach-Schalter ist cool. Die vierte Stelleung bringt den Bridge und den Neck Pick-Up in Reihe. Sahnige Leads mit heftigem Output.
 
Ich halt's für 'nen provokanten Trollbeitrag ^^"
(vA die Stelle mit Hals verleimen hat mir ein schönes Schmunzeln beschert :D )

Ob Du mich für einen Troll hälst ist mir mal ziemlich egal. Was den Hals verleimen angeht, hats jemand schonmal probiert? Oder gar Du. Schmunzel ruhig weiter oder probier das mal. Dann kannst Du mich für einen Troll halten. ;)
 
Netter Thread. Habe ihn zwar nicht komplett gelesen aber nett.
Nun werde ich mal meinen Senf dazu geben.
Meine Tele nenne ich Stripcaster. Die Zugaben sind eine Squier aus 1995 ursprünglich Black (gekauft als B-Ware mit einigen Lacksprengungen). Die habe ich letztes Jahr gestrippt, weil ich sie eigentlich vergolden wollte. Hat irgendwie nicht so wirklich geklappt, deshalb ist sie nun nackt. Dazu kommt eine Telebridge von Fender, Classic versteht sich. Da haben aber leider die Löcher nicht gepasst, deshalb habe ich die alten Löcher aufgebohrt und mit einem Erlestab dicht verleimt. Die neuen Löcher habe ich dann mit einem Akkuschrauber reingebohrt. Na gut, sie sind nicht genau lotrecht, aber die Saitenhalter auf der Rüchseite passen noch leidlich.
Als nächstes kamen Texas Special "oder oder so ähnlich" rein. Mit den Kondensatoren habe ich viel probiert, bin aber letzendlich bei den Orange geblieben. Noch ein paar CTS Potis, echt vintage aus einer 69´ (der gute wußte wohl nicht was er das verkauft (15€!!)) und mal mit ein paar Saiten probiert. Heureka, keine und ich meine wirklich keine von allen Teles (und das sind viele), die ich gespielt habe klingen so offen und sauber wie diese.
Ganz wichtig, den Hals einleimen. Ich habe meinen eingepasst und am Ende mit Ponal Express geleimt. Halsplatte und Schrauben rein spart die Schraubzwinge.

Hat alles auch einen Nachteil, man hat nichts mehr mit polieren und putzen zu tun.
Aber der geschliffene Hals ist wie Samt und flitzt wie die Sau.

Nur zum Verständniss, ich finde den Hype um diese "geagten" Bretter einfach nur krank, aber meine Stripcaster hat viele Gigs hinter sich und den Rest hat ein bischen Schmirgel erledigt. Die Zutaten sind einfach geil und passend.

Wenn ihr eine echt geile Tele haben wollt, kauft ne billige Squier (gibts schon für 89€), und macht mit dem Body was ihr wollt. Texas Special Pick-Ups, CTS Potis, Orange Kondensatoren und gute Mechaniken (ich habe alte Schaller drauf). Alles in allem ca. 450 -500 €. Da kann auch kein Masterbuilder aus irgendnem Custom Shop mithalten.

Bilder liefer ich nach, sobald meine Camera nicht mehr spinnt.

Ich habe echt lange überlegt, ob ich darauf antworten soll - aber besser nicht. Lohnt sich nicht, sonst zieht das wieder einen "Rattenschwanz" von OT Diskussionen hinterher, denn dazu hätte ich einiges zu sagen (schreiben) was Dir nicht gefallen würde.
Gruß, murle1
 
Ich habe echt lange überlegt, ob ich darauf antworten soll - aber besser nicht. Lohnt sich nicht, sonst zieht das wieder einen "Rattenschwanz" von OT Diskussionen hinterher, denn dazu hätte ich einiges zu sagen (schreiben) was Dir nicht gefallen würde.
Gruß, murle1

Warum schreibst Du dann? Ist schon blöd gell?

Ich habe nur mein Projekt hier vorgestellt, wenn nicht passt, ok.
Sicher wollte ich nicht die Guitar Gurus hier mit meinen Ergüssen beleidigen.
 
Ob Du mich für einen Troll hälst ist mir mal ziemlich egal. Was den Hals verleimen angeht, hats jemand schonmal probiert? Oder gar Du. Schmunzel ruhig weiter oder probier das mal. Dann kannst Du mich für einen Troll halten. ;)

Lieber (junger?) Kollege: Nun glaub doch bitte nicht, das Du das Rad neu erfunden hast. Wenn Dir der Wind so ein wenig entgegenbläst mit den Posts hier, dann deshalb-weil hier im Board neben einer Menge Musiker auch einige vertreten sind, die in mancher Hinsicht sehr viel Fachwissen haben, und mit Sicherheit schon mehr ausprobiert haben, was möglich ist. Mich geringfügig mit eingeschlossen. (Zur Info: Ich baue seit 17 Jahren Gitarren, so um die 300 werden es bis jetzt gewesen sein, davon mehr als die Hälfte Tele, in ALLEN Schattierungen und Materialien). Also, nicht so empfindlich reagieren, wenn nicht alle Deiner Meinung sind.
Gruß, murle1
 
Lieber murle, ich will mit Sicherheit keinem hier Erfahrung oder Fachwissen absprechen. Sicher werde ich mich aber auch nicht als Troll bezeichnen lassen nur weil ich hier ein Projekt vorgestellt habe. Ob ich nun was eingeleimt habe oder nicht ist ziemlich egal, das Rad habe ich sicher nicht neu erfunden. Will ich auch nicht, weil ich mir nicht vorstellen kann auf einem Rad einigermaßen Gitarre zu spielen. Das Du seit 17 Jahren Gitarren baust, Hut ab, aber die eine oder andere Kritik an meinem Projekt zu diskutieren fände ich angenehmer als (meiner Meinung nach) dämliche Kommentare. Ich habe keine Tele gebaut, ich habe nur zwei Holzteile mit neuen Komponeneten zusammengebracht und bin zufrieden damit.
 
<< Vergessen hab>> der "junge Kollege" ist nun fluffige 45 Jahre alt und kann auf 30 Jahre Musikererfahrung zurückblicken.
 
Ums mal grob zu sagen, da haut einer so eine Aussage raus

Wenn ihr eine echt geile Tele haben wollt, kauft ne billige Squier (gibts schon für 89€), und macht mit dem Body was ihr wollt. Texas Special Pick-Ups, CTS Potis, Orange Kondensatoren und gute Mechaniken (ich habe alte Schaller drauf). Alles in allem ca. 450 -500 €. Da kann auch kein Masterbuilder aus irgendnem Custom Shop mithalten.

und wundert sich dann noch wenn er gehörig auf die Fresse bekommt.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben