Der Fender Telecaster-User-Thread

Danke an 7-ender hier aus dem Forum, der mir sehr bei der Zeiteinstufung der historischen Schaltungen geholfen hat! :great:

Sehr gerne, Andreas. Aber die Arbeit hattest allein Du, ich habe nur korrekturgelesen...

Well done! :cool:
 
Hallo 7-ender,

da muss ich widersprechen! :)

Das ganze ist nur dann gut, wenn bei den historischen Modellen keine groben Schnitzer drin sind. Da nutzt es nichts, wenn man passive Schaltungen lesen kann wie ein Buch. Man braucht auch die historischen Kenntnisse - oder jemanden, der sie hat. :great:

Ich gebe zu, dass ich von uns beiden zeitlich die meiste Arbeit hatte und dass ich zumindest grob historisch einordnen kann. So wie die Zusammenstellung jetzt ist, wäre sie mir alleine aber nie möglich gewesen!

Gruß
Andreas
 
wieder Bilder, ich habe in meinem Archiv gewühlt, und auch neue bekommen. Außerdem ist meine neueste dabei, vor 2 Stunden fertig gestellt: Die erste- Tele Classic, Butterscotch Blond, ausgesuchte Esche-nicht leicht, nicht schwer! Fetter Riegelahornhals, einteilig mit Spezialhalsstab für beide Richtungen, Häussel PU's und Harmonic Saddles (nicht Klassisch!)- (Hammes - nicht böse sein, das ich sie ins Board stelle, bevor Du sie in der Hand hattest! ) murle1
Falls eine doppelt gepostet wurde, sorry-habe die Übersicht verloren!
Huiuiui.. Wenn meine Thinline nur halb so toll wird... Jetzt hast du meine Vorfreude noch weiter gesteigert.

Gruß,
Vincent ;)
 
wieder Bilder, ich habe in meinem Archiv gewühlt, und auch neue bekommen. Außerdem ist meine neueste dabei, vor 2 Stunden fertig gestellt: Die erste- Tele Classic, Butterscotch Blond, ausgesuchte Esche-nicht leicht, nicht schwer! Fetter Riegelahornhals, einteilig mit Spezialhalsstab für beide Richtungen, Häussel PU's und Harmonic Saddles (nicht Klassisch!)- (Hammes - nicht böse sein, das ich sie ins Board stelle, bevor Du sie in der Hand hattest! ) murle1
Falls eine doppelt gepostet wurde, sorry-habe die Übersicht verloren!

Kein Ding. ;)
Sieht gut aus das Teil Rainer. :D
 
Hallo,

ich werde im Telecaster-Thread zwar keine objetive Antwort ;) auf meine Frage bekommen:

Ich spiele in einer Rockcoverband eine Ibanez S470. Nun suche ich eine Zweitgitarre (ich habe zwar noch eine Vester Stratocaster, da müßte ich aber einiges investieren. Außerdem komme ich mit den Vintagebünden nicht klar - bin halt die Jumbos meiner S gewöhnt). Vor einiger Zeit hatte ich mal eine Tele angespielt und war von dem "Brettgefühl" und dem rotzigen Sound ganz angetan.

Nun habe ich einige Review über die Squier Classic Vibe gelesen (ich werde sie auf jeden Fall noch anspielen). Preislich, von der Qualtität und auch von der Ausstattung her (medium Jumbos) würde die CV sehr gut als Zweitinstrument passen

Allerdings habe ich Bedenken, ob der Sound meiner Tele zu meinem Musikstil paßt bzw. wie sie im Bandgefüge klingt (schrille/aufdringliche Höhen kann ich nicht leiden...). Allerdings wär die Tele der ideale Gegensatz zu meiner Ibanez (Humbucker, warmer Klang)

Einige Songs, bei der ich mit der Tele spielen würde (alles leicht angezerrte rotzige Lieder):

- The Clash "Should i stay"
- Rocking in a free world
- Rolling Stones (Brown Sugar) - paßt, ist ja original
- She hates me
- Refugee Tom Petty

Was mein Ihr - Tele ja oder nein?

Gruß

Tom
 
Allerdings habe ich Bedenken, ob der Sound meiner Tele zu meinem Musikstil paßt bzw. wie sie im Bandgefüge klingt (schrille/aufdringliche Höhen kann ich nicht leiden...)
Sie hat eine Tonblende und kann somit auch dumpf klingen, wenn du willst. ;)

Oder wie pflegt man zu sagen: You can never go wrong with a Tele
 
Hallo,

ich werde im Telecaster-Thread zwar keine objetive Antwort ;) auf meine Frage bekommen:


Allerdings habe ich Bedenken, ob der Sound meiner Tele zu meinem Musikstil paßt bzw. wie sie im Bandgefüge klingt (schrille/aufdringliche Höhen kann ich nicht leiden...). Allerdings wär die Tele der ideale Gegensatz zu meiner Ibanez (Humbucker, warmer Klang)

Einige Songs, bei der ich mit der Tele spielen würde (alles leicht angezerrte rotzige Lieder):

- The Clash "Should i stay"
- Rocking in a free world
- Rolling Stones (Brown Sugar) - paßt, ist ja original
- She hates me
- Refugee Tom Petty

Was mein Ihr - Tele ja oder nein?

Gruß

Tom

Hallo Tom, ich habe fast 44 Jahre Rock gecovert, nur mit Strat und Tele. Mit Tele kannst Du ALLES machen. Hör mal rein in den Sound meiner Band: www.the-blackbirds.de und bei My Space - da spielen manchmal 3 Tele gleichzeitig. Das wird Dich überzeugen. murle1
 
- The Clash "Should i stay"
- Rocking in a free world
- Rolling Stones (Brown Sugar) - paßt, ist ja original
- She hates me
- Refugee Tom Petty


Naja, für The Clash ist Tele sowieso die Original-Wahl (Joe Strummer war schließlich auch Tele-Player), Stones und Tom Petty detto, und selbst Neil Young sieht man in letzter Zeit gelegentlich mit einer Tele spielen (Rocking in the Free Worls sollte mit einem Tele-Stegpickup überhaupt kein Problem sein).

Es gibt KEINE andere Gitarre, die so vielseitig klingen kann wie eine Tele! Von mellow-jazzig, über twangig clean, von rotzig-rockig bis fast schon akustisch ist alles leicht machbar.
Und wie Miles schon anmerkte: Für was gibt's den Höhenregler? Schon klar, bei den meisten anderen Gitarren ist der Tonregler eher überföüssig und meistens voll aufgedreht - aber grad bei der Tele ist der Tonregler ein sehr praktisch brauchbares, wesentlichse Soundfor,ungs-Werkzeug - eben weill sie am Steg-PU soviele Höhen hat, kann man da mit dem Tonregler recht feinfühlig eine Vielzahl an Sounds rausholen...

Ansonsten meine Standardempfehlung für Leute, die mit Tele auch härteren Rock spielen wollen: 4-Way-Switch rein, dann hat man in der 4. Position auch noch einen fetten Humbuckersound abrufbar!
 
Bzgl. der Marke Diego ist´s schon irgendwie schade, aber kein Grund den Kopf hängen zu lassen - Rockinger gibt es zumindest aktuell noch und von Duesenberg wird die Marke Roger ins Leben gerufen (zu sehe im neuen Rockinger-Prospekt oder auf http://www.goeldo.de/artikel.php?artgr=100)...evtl. sind die Kopfplatten etwas anders, Hardware geht evtl. auch Richtung Duesenberg, also mehr Chrom, aber, die Qualität dürfte mindestens gleich bleiben, denke ich.

Früher habe ich teils arg auf Kopfplattenformen geachtet, mittlerweile ist´s mir echt egal, wenn ich die Gitarre spiele interessiert´s mich nicht und das Logo sehe ich auch nicht...Hauptsache, die Hardware stimmt und das P/L-Verhältnis.
 
Im Rockinger/Diego Thread kam die Meldung, Fender hätte Diego gerichtlich verbieten lassen weiter Diegos zu produzieren (was dann auch Rockinger treffen würde).
Komisch ... Rockinger verkäuft seit 30 Jahren Teles (und Strats) ...

Ob die Meldung stimmt, weiß ich nicht ...

Gruß
Andreas
 
Bzgl. der Marke Diego ist´s schon irgendwie schade, aber kein Grund den Kopf hängen zu lassen - Rockinger gibt es zumindest aktuell noch und von Duesenberg wird die Marke Roger ins Leben gerufen (zu sehe im neuen Rockinger-Prospekt oder auf http://www.goeldo.de/artikel.php?artgr=100)...evtl. sind die Kopfplatten etwas anders, Hardware geht evtl. auch Richtung Duesenberg, also mehr Chrom, aber, die Qualität dürfte mindestens gleich bleiben, denke ich.

Früher habe ich teils arg auf Kopfplattenformen geachtet, mittlerweile ist´s mir echt egal, wenn ich die Gitarre spiele interessiert´s mich nicht und das Logo sehe ich auch nicht...Hauptsache, die Hardware stimmt und das P/L-Verhältnis.

Hallo,
aber selbst mit 2 linken Händen, kann jeder aus den EInZELPARTS, die noch weiter verfügbar sind und bleiben, sich eine Tele so zusammenbauen. Die Parts sind die gleichen, aus denen die Diegos hergestellt waren. Wenn es sein soll, kann ich auch die Teile bei Göldo besorgen. Wenn Ihr die dann zusammengebaut habt, nur nicht damit die Fender Werke besuchen?! murle1
 
Im Rockinger/Diego Thread kam die Meldung, Fender hätte Diego gerichtlich verbieten lassen weiter Diegos zu produzieren (was dann auch Rockinger treffen würde).
Komisch ... Rockinger verkäuft seit 30 Jahren Teles (und Strats) ...
ob die Meldung stimmt, weiß ich nicht ...
Gruß, Andreas

Na ja-wenn der Absatz schlechter wird, ggf. durch nachlassen der Qualität und ungerechtfertigter Preissteigerung, dann wird jede Firma pingellig!? Besonders die aus Übersee. murle1
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich vermute mal, dass sich das nur auf die Marke Diego bezieht, da Rockinger ja fast ausschließlich Einzelteile produziert und vertreibt. Wäre aber angenehm zu wissen ob dem nun wirklich so ist.
 
Fragt doch einfach mal bei goeldo oder so nach - die Diegos wurden dort bislang gelistet, mittlerweile halt die Teile von Roger - mir echt egal. Es gibt so viele gute Gitarren und Modelle, warum soll man sich da jetzt wegen Diego verrückt machen. Wenn sie bleiben ist´s schön, wenn nicht, dann gibt´s massig Alternativen...
 
Hallo Murrle,

ich darf derzeit nichts negatives über die amerikanische Firma sagen. ;)
Gestern habe ich (nach über 6 Monaten Wartezeit) die "Duldung" von Fender Deutschland für mein Nachschlagewerk zur Ermittlung des Alters besagter Bässe und Gitarren bekommen.
An dieser Stelle erneut Dank an unseren Tele-Freund 7-ender für seine Hilfe! :great:

Wen's interessiert: https://www.musiker-board.de/vb/e-g...nder-b-sse-gitarren-1950-bis-1981-danach.html

Etwas Eigenwerbung für Threads innerhalb des Forums ist ja erlaubt? :redface:

Gruß
Andreas
 
Gestern habe ich (nach über 6 Monaten Wartezeit) die "Duldung" von Fender Deutschland für mein Nachschlagewerk zur Ermittlung des Alters besagter Bässe und Gitarren bekommen.
An dieser Stelle erneut Dank an unseren Tele-Freund 7-ender für seine Hilfe! :great:

Jaja, mach weiter so und ich habe hier nichts mehr zu schreiben ;) ...

Ich bin sicher, dass Dein Werk für viele Fender Intressenten sehr wertvoll sein wird!
 
Hallo Murrle,

ich darf derzeit nichts negatives über die amerikanische Firma sagen. ;)
Gestern habe ich (nach über 6 Monaten Wartezeit) die "Duldung" von Fender Deutschland für mein Nachschlagewerk zur Ermittlung des Alters besagter Bässe und Gitarren bekommen.
An dieser Stelle erneut Dank an unseren Tele-Freund 7-ender für seine Hilfe! :great:

Wen's interessiert: https://www.musiker-board.de/vb/e-g...nder-b-sse-gitarren-1950-bis-1981-danach.html

Etwas Eigenwerbung für Threads innerhalb des Forums ist ja erlaubt? :redface:

Gruß
Andreas

Hallo,
Du machst ja auch indirekt Werbung für die, und Dein Werk wird sicher einigen Leuten eine Hilfe sein, deshalb werden sie freundlich sein. Wieso auch nicht. Wie und wo kommt man an das Nachschlagewerk heran? murle1
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben