Der Fender Telecaster-User-Thread

Nur Stellung 1 aus der Klangregelung rauszunehmen wäre auch schwer.
Ohne mir das jetzt aufmalen zu wollen, bräuchte man die Klangregelung nur auf den Stegtonabnehmer schalten, dann hätte sie außer in Stellung 1 überall Einfluß. ;)
 
Hallo 7-ender,

habe mir die Schaltbilder auf verschiedenen Seiten zur 53er Tele mal angeschaut.
Da hat Stellung 1 aber ebenfalls Klangregelung?! Nur Stellung 1 aus der Klangregelung rauszunehmen wäre auch schwer. Meine verschiedenen Quellen sagen, dass in Stellung 1 ein 50 oder 100 nF Kondensator zusätzlich parallel geschaltet wird.

Gruß
Andreas

Hi Andreas, ich gestehe zunächstmal, dass ich ein elektrotechnischer Legastheniker bin :redface:. A.R. Duchossoir schreibt in "The Fender Telecaster" (das gerade neben mir lag ;)) S.63 rechts mitte:

F = neck pickup olone with a pre-set bassy sound but no tone control.

Das dazugehörige Schaltbild sieht für mich (s.o. ;)) und verglichen mit dem Schaltbild der post 67er Schaltung schlüssig aus (=> Belegung der acht Anschlüsse am Schalter).

Aber wie ich oben schrieb: ... :gruebel:
 
Das Buch habe ich leider nicht ...

Ich habe dieses Bild (wobei ich auch Quellen habe, wo statt es 100nF ein 50nF am Schalter sitzt) ...

Gruß
Andreas
 

Anhänge

  • 53-57.gif
    53-57.gif
    35,7 KB · Aufrufe: 125
Ich habe dieses Bild
So kenne ich das auch. Das Lautstärkepoti ist direkt mit dem Tonpoti verbunden, wird also niemals aus dem Signalweg genommen. Nach Duchossoirs Text sollte es eigentlich anders sein.

Allerdings dürfte die Klangregelung in der vorderen Position ziemlich wirkungslos sein. Ein Kondensator von 0,1 µF liegt ja bereits parallel zum Tonabnehmer und verschiebt dessen Resonanzfrequenz in den unteren Mitteltonbereich. Am Linksanschlag des Tonreglers wird ein zweiter Kondensator mit dem halben Wert dazu parallel geschaltet. Die Resonanzfrequenz sinkt dadurch lediglich um den Faktor 1,225, was zwischen großer und kleiner Terz liegt. Zum Ausgleich verringert sich die ohmsche Belastung des Tonabnehmers, weil der Widerstandswert des Potis nicht mehr in Reihe zum Kondensator liegt. Bei einer dazwischen liegenden Einstellung des Potis wird die Resonanzspitze noch etwas stärker bedämpft, und die Resonanzfreqzenz sowie die obere Grenzfrequenz wandern ein wenig. Der Unterschied dürfte aber bei einem dermaßen dumpfen Ton kaum ins Gewicht fallen.

Mit zugedrücktem Auge kann man also sagen, der Klangregler stehe in der vorderen Position nicht zur Verfügung, obwohl sich an diesem Teil der Schaltung nichts ändert.


Nur Stellung 1 aus der Klangregelung rauszunehmen wäre auch schwer.
Ohne mir das jetzt aufmalen zu wollen, bräuchte man die Klangregelung nur auf den Stegtonabnehmer schalten, dann hätte sie außer in Stellung 1 überall Einfluß. ;)
Nein, denn in der Mittelstellung ist ja ebenfalls nur der Hals-TA allein aktiv. Man könnte es aber wie folgt machen: Verbindung zwischen Volume und Tone trennen, die beiden unbelegten Kontakte unten links untereinander und mit Tone verbinden, den Kondensator ablöten und mit dem dritten Kontakt verbinden, den Kontakt ganz rechts mit dem Kontakt oben links verbinden und die beiden oberen rechten Kontakte untereinander verbinden.

Hätte Centralab Mitte des 20. Jahrhunderts dieselbe Idee gehabt wie einige japanische Schalterhersteller, dann würden wir heute vielleicht in allen Büchern über die Telecaster diese Schaltung vorfinden. Aber es kam anders, und Fender griff auf Schalter zurück, die keinen schaltbildnahen Aufbau ermöglichen. Was sich im Prinzipschaltbild einfach liest, führt dann im Montageplan zu unnötig langen Kabeln und unnötig häufigen Leitungskreuzungen. Also macht man es umgekehrt und entscheidet sich für einfache und vor allem kurze Kabelwege, die sich im Prinzipschaltbild etwas konfus lesen. Kurz schon deshalb, weil Fender auf eine optimale Abschirmung seiner Gitarren verzichtete, um unnötige Parallelkapazitäten zu vermeiden, die zu einem weniger brillianten Klang geführt hätten.

Typische japanische Schalter haben einen anderen Aufbau, der einer schaltbildnahen Verdrahtung entgegen kommt. Und so kommt es, dass Fender an seinen unterschiedlichen Produktionsstandorten verschiedene Versionen derselben Schaltung verwendet. Solange aber alle Versionen dieselben Tonabnehmerkombinationen usw. schaltbar machen, ist das für die Praxis nicht von Belang.

Vielleicht hat Leo Fender bei der Überarbeitung seiner Schaltung von Anfang an den Entwurf im Auge gehabt, der letztlich realisiert wurde, und beim Durchdenken der Schaltung an einer bestimmten Stelle losgeflucht. Falls dem so war, hat es ihn jedenfalls nicht davon abgehalten, der Schaltung trotzdem eine Chance zu geben. Und dann hat er beim Probezupfen entschieden, dass sich eine weitere Überarbeitung nicht lohnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dank meines verregneten Urlaubs habe ich mal ein paar Telecaster Schaltungen nachgezeichnet - direkt mit den passenden Schaltdiagrammen dazu.

Es gibt bereits ein paar mehr Tele-Schaltungen die ich gezeichnet habe, aber es gibt ja leider die Größenbeschränkung auf 197 kB bei PDF-Dateien. Mit dieser Variante bin ich 0,2 kB unter dem Limit gelandet. :)

Gruß
Andreas
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ach, Andreas ... *anerkennender Seufzer* ... klasse :great:
 
Echt klasse, dein PDF! Wirklich spitze, danke dir.
 
Holla, Cadfael, diese Esquire-Schaltung ist genau das, was ich mir für meine zukünftige P90-Tele vorgestellt hatte. Wie genau wirken sich die Kondensatoren in Stellung 1 aus?
 
hi cadfael!

tolles pdf - eine sehr schöne arbeit :great:
vielen dank dafür!

leider muß ich erst andere user bewerten bevor ich...

cheers - 68.
 
Es gibt bereits ein paar mehr Tele-Schaltungen die ich gezeichnet habe, aber es gibt ja leider die Größenbeschränkung auf 197 kB bei PDF-Dateien.
Pro Beitrag! Wie wäre es also mit Teil 2? ;)
Zippen wäre wohl auch möglich, vor allem darf die Zip-Datei sogar 490 KB groß werden. :p
Jedenfalls tolle Arbeit!

Nein, denn in der Mittelstellung ist ja ebenfalls nur der Hals-TA allein aktiv.
Ok, dann habe ich wohl nicht aufgepasst. Ich dachte es ginge um eine normale Tele-Schaltung.:redface:
 
Dank meines verregneten Urlaubs habe ich mal ein paar Telecaster Schaltungen nachgezeichnet - direkt mit den passenden Schaltdiagrammen dazu.

Klasse! :great:

Aber ich würde meinem schlechten Ruf gar nicht gerecht, wenn ich nicht doch noch was anzumerken hätte ;):

Wenn ich meinen Unterlagen Glauben schenken darf, dann hatte bereits die '67er Schaltung den 1nF Kondensator am Volumen Regler, um weniger Höhenverlust bei geringerer Lautstärke zu erreichen. Im Verlauf des Jahres 1969 wurden die 250K Potis gegen 1M Potis getauscht. Ende 1981 wurde der Tonepoti wieder auf 250K "zurückgetauscht", Mitte 1983 wurde der Kondensator am Tonepoti gegen einen 22nF Typ ausgetauscht. Erst Ende 1987 kam mit der TBX Tone Control der American Standard auch wieder der 250K Volume Poti zurück (Ausnahme: die Telecaster Elite von 1983-85 hatte erstmalig die gleiche TBX Tone Control).
 
Danke 7-ender! :great:

Die Schaltung "ca. 1953" stimmt mit deiner überein?
Dann wirkt die Klangreglung immer - wie man im Diagramm darunter besser sehen kann.
Wobei ich einen Textfehler sehe. Da muss "+ Kondensator" unten natürlich zur "1" und nicht zur "2" ... :redface:

Gruß
Andreas
 
Jepp Andreas, das passt soweit (abgesehen davon, dass für den "bassy sound" ein 100nF Kondensator verwendet wurde, aber das hast Du ja angemerkt). Dann wird der Hinweis von A.R. Duchossoir wohl so gemeint sein, wie PbL es beschrieb (und ich habe wieder etwas dazugelernt).

PS: Für Deine Schaltung Texas Special/4-Weg Schalter hatte ich heute schon Verwendung in einem anderen Thread; meinen Respekt für die Arbeit nochmal ausdrücklich hervorgehoben. Danke schön!
 
Ich habe gerade einen MOD gebeten die PDF-Datei zu entfernen! :eek:

Aber keine Angst ... ;)
Zum einen werden zwei kleine Fehler korrigiert (ein Textfehler, ein fehlender "Kringel" bei einer Masseverbindung in den Schaltplänen).
Zum anderen werden noch ein paar Schaltungen hinzu kommen - und dann lege ich das vorher 7-ender per E-Mail vor, damit er bei den "historischen Schaltungen" noch mal seinen Senf dazugeben kann (ich habe versucht seine Anmerkungen in einer Tabelle mit einzuarbeiten).

Gruß
Andreas

EDIT / fast vergessen:
Holla, Cadfael, diese Esquire-Schaltung ist genau das, was ich mir für meine zukünftige P90-Tele vorgestellt hatte. Wie genau wirken sich die Kondensatoren in Stellung 1 aus?

Naja ... es wird einfach dumpfer ...
Wie Murrle bereits schrieb sind diese Schaltungen für heutige Ohren nicht der Brüller. Man kann aber einfach mit ein paar Kondensatoren rumprobieren - zwischen 22 und 63 (evtl. 100) nF.
Dann hast Du eine fest eingestellte Höhenblende, eine einstellbare Höhenblende (Poti) und ganz ohne. Stellung 1 wäre dann ein "Pre-Set-Sound" ohne lästiges fummeln am Ton-Poti ...
 
wieder Bilder, ich habe in meinem Archiv gewühlt, und auch neue bekommen. Außerdem ist meine neueste dabei, vor 2 Stunden fertig gestellt: Die erste- Tele Classic, Butterscotch Blond, ausgesuchte Esche-nicht leicht, nicht schwer! Fetter Riegelahornhals, einteilig mit Spezialhalsstab für beide Richtungen, Häussel PU's und Harmonic Saddles (nicht Klassisch!)- (Hammes - nicht böse sein, das ich sie ins Board stelle, bevor Du sie in der Hand hattest! ) murle1
Falls eine doppelt gepostet wurde, sorry-habe die Übersicht verloren!
 

Anhänge

  • PIC02541.jpg
    PIC02541.jpg
    202 KB · Aufrufe: 153
  • PIC02542.jpg
    PIC02542.jpg
    199,6 KB · Aufrufe: 145
  • PIC02545.jpg
    PIC02545.jpg
    208,2 KB · Aufrufe: 130
  • Thinline Manfred.jpg
    Thinline Manfred.jpg
    23,6 KB · Aufrufe: 116
  • Tele Eckhard 2.jpg
    Tele Eckhard 2.jpg
    70,2 KB · Aufrufe: 113
  • PIC00325.jpg
    PIC00325.jpg
    205,2 KB · Aufrufe: 140
Ja, klasse, deine Classic :great: :D

Die Maserung kommt beim Body noch schön durch - sowas mag ich (daher hab ich auch eine Tele in Natural ;) )

So langsam glaube ich wirklich, dass ich mein weisses Pickguard gegen ein schwarzes tauschen "muss" ...

Was steht denn auf dem Gruppenfoto ganz hinten in weiss? Tropfen- oder V-förmiger Korpus? Alte Vox? Flying V?
 
Ja, klasse, deine Classic :great: :D

Die Maserung kommt beim Body noch schön durch - sowas mag ich (daher hab ich auch eine Tele in Natural ;) )

So langsam glaube ich wirklich, dass ich mein weisses Pickguard gegen ein schwarzes tauschen "muss" ...

Was steht denn auf dem Gruppenfoto ganz hinten in weiss? Tropfen- oder V-förmiger Korpus? Alte Vox? Flying V?

Das ist eine tropfenförmige Gitarre, an die alte Vox angelehnt. In einer Bierlaune entstanden, als beim Durchblättern einer alten VOX Werbung von meinen " Spezies" nur
dumme Sprüche kamen über die Form. Ich hatte die in London schon mit Brian Jones gesehen, live im Studio. So habe ich sie gebaut - und sie ist gut! Hatte ich, glaube ich, schon mal allein gepostet. murle1
 
Vorsicht ... etwas OT :redface:

Ich habe mal ein paar Jahre mit einem Gitarristen gespielt, der eine Vox hatte:

All-Stars_Juli_1978_02.jpg


Das Teil hatte eine sehr anfällige Elektronik (Booster u.a.) und der gute Werner hatte immer einen Lötkolben dabei ... :D
 
Vorsicht ... etwas OT :redface:

Ich habe mal ein paar Jahre mit einem Gitarristen gespielt, der eine Vox hatte:



Das Teil hatte eine sehr anfällige Elektronik (Booster u.a.) und der gute Werner hatte immer einen Lötkolben dabei ... :D

Das ist KULT!! murle1
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallöli,

ich habe die PDF-Datei einiges ausgebaut.
Jetzt sind es 25 Schaltungen zur Telecaster geworden. Den Anfang machen "historische Schaltungen, dann kommen Umbauvorschläge. Im Anhang finden sich noch Möglichkeiten der Schalterverdrahtung, Anmerkungen zu Diagrammen und eine Tabelle der Hersteller-Farbcodes von Humbuckern. Alles in allem 33 Seiten ... :eek:

Wegen der 197k Grenze musste ich die Datei leider in vier Teile aufteilen. :(
Wer die Datei lieber / zusätzlich als eine einzige ungeteilte PDF-Datei haben will, der sollte sie (wie immer) in meinem "Speicher" runterladen: http://161589.homepagemodules.de/t40f21-Schaltungen-der-fuer-die-Telecaster.html
In meinem "Speicher" werde ich die Datei evtl. auch noch mit der Zeit erweitern.
Anmerkungen (ebenfalls wie immer) bitte nur hier im Forum!

Danke an 7-ender hier aus dem Forum, der mir sehr bei der Zeiteinstufung der historischen Schaltungen geholfen hat! :great:
Also (ggf.) nicht nur mir Kekse geben! :)

Nicht wundern; ich setze die Dateien auch noch mal in die Bastelecke ...

Gruß
Andreas
 

Anhänge

  • Tele-Schaltungen122-1.pdf
    184,6 KB · Aufrufe: 284
  • Tele-Schaltungen122-2.pdf
    181,1 KB · Aufrufe: 1.162
  • Tele-Schaltungen122-3.pdf
    196,5 KB · Aufrufe: 867
  • Tele-Schaltungen122-4.pdf
    143,1 KB · Aufrufe: 1.317

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben