Der Fender Telecaster-User-Thread

...Was sind wohl meine Lieblingsgitarren? murle1

Ich denke, einmal die klassische Tele in blond/weiß und einmal die gelbe/butterscotchfarbene, da du mal sagtest, dass due die Wide-Range absolut liebst...?

Die blaue/türkise mit den P90 sieht übrigens genial aus! Normalerweise stehe ich ja nicht auf solche Decken, aber bei der passt es einfach hervorragend!
 
Da ich sehr oft OT bin, nun einige Bilder bis zum Abwinken, falls schon eines mal abgelichtet war, sorry, ich habe die Übersicht verloren.
Ist hier sicher schon mal diskutiert worden, abr ich habe jetzt keine Lust 235 Seiten durchzuschmökern ...
a025.gif


Was ist das eeigentlich für eine Gittenmarke? :confused:

Kurze Antwort genügt! ;)
 
Ist hier sicher schon mal diskutiert worden, abr ich habe jetzt keine Lust 235 Seiten durchzuschmökern ...
a025.gif


Was ist das eeigentlich für eine Gittenmarke? :confused:

Kurze Antwort genügt! ;)

RBC - Rainer Buschmann Customs ...seien eigene Marke, da er die Teile baut
 
Hallo Jerry,

es wurde durchaus kontrovers diskutiert ob Murrle einen HCA bekommen soll oder nicht.
Die Befürworter (zu denen ich auch gehöre) haben sich dann durchgesetzt. Man soll direkt sehen, dass man es nicht mit "irgendwem" zu tun hat, sondern mit einem "E-Gitarrenbauer".

Hinter "RBC" www.rbc-guitars.de steckt Murrle. Es ist also seine Gitarrenmarke!
Wobei wir das nicht als Schleichwerbung ansehen. Dazu gibt Murrle zuviele "uneigennützige Tipps" und seine Gitarren dürften sich an ein Publikum wenden, das eh die große Auswahl hat.

@ Murrle: Wunderschöne Teles! :great:
Wobei ich bei Teles mit zwei Humbuckern immer noch die selbstgebastelte Pickguardform meiner Cadicaster bevorzuge - der eben zu 100% ein Tele Pickguard zugrunde liegt, das nur nach hinten verlängert wurde.

attachment.php


Gruß
Andreas
 

Anhänge

  • Cadicaster01.jpg
    Cadicaster01.jpg
    35,6 KB · Aufrufe: 341
Ich denke, einmal die klassische Tele in blond/weiß und einmal die gelbe/butterscotchfarbene, da du mal sagtest, dass due die Wide-Range absolut liebst...?

Die blaue/türkise mit den P90 sieht übrigens genial aus! Normalerweise stehe ich ja nicht auf solche Decken, aber bei der passt es einfach hervorragend!

Hallo, richtig, die "Blonde", klassische ist (war) meine Bühnentele, die gelbe mit den Wide Range gehört nun unserem Leadgitarero. Danach hatte ich keine Zeit mehr, mir noch einmal selbst solch Teil zu bauen.
 
Mir gefällt die 6 am besten, gefolgt von 2 (wg. den PUs) und 5. (Rel.) Klassisch halt...;)

Die 1 ist aus einteiligem ZEDERNHOLZ, mit einer dünnen Riegeldecke-wegen der Optik. Superleichte Gitarre, für einen Tanzmusiker. Die blaue (No 2) mit P90 hat Paulatypisches Holz - Mahagoni mit Ahorn, die 6 ist eine Quadromaster Hybridgitarre mit zusätzlichem Piezo System und die No. 8 hat am Hals einen Lippstick PU. Sehr ungewöhnlicher Ton. murle1
 
RBC - Rainer Buschmann Customs ...seien eigene Marke, da er die Teile baut

Hallo Jerry,

es wurde durchaus kontrovers diskutiert ob Murrle einen HCA bekommen soll oder nicht.
Die Befürworter (zu denen ich auch gehöre) haben sich dann durchgesetzt. Man soll direkt sehen, dass man es nicht mit "irgendwem" zu tun hat, sondern mit einem "E-Gitarrenbauer".
Danke für Eure Hinweise Leute, und jetzt weis ich also endlich auch, was sich hinter dem Kürzel HCA verbirgt ... - ein Hersteller!
a080.gif



@Andreas: Dein Eigenbauschlagbrett gefällt mir wirklich extrem gut! :eek: :great:

 
Evtl. wurde HCA jetzt falsch verstanden - das ist der "High Competence Award" oder so ähnlich...somit nicht wer sich unter HCA (Hersteller) verbirgt, sondern was (also die Auszeichnung)...evtl. hattest du das auch schon korrekt intus und nur komisch formuliert. Hier nur einmal sicherheitshalber noch einmal dargestellt. ;)
 
Evtl. wurde HCA jetzt falsch verstanden - das ist der "High Competence Award" oder so ähnlich...somit nicht wer sich unter HCA (Hersteller) verbirgt, sondern was (also die Auszeichnung)...evtl. hattest du das auch schon korrekt intus und nur komisch formuliert. Hier nur einmal sicherheitshalber noch einmal dargestellt. ;)
Nein, das hatte ich nicht korrekt intus. :redface: D. h. früher schon, aber zwischenzeitlich, seit vorhin eben, habe ich HCA tatsächlich als Hersteller-Siegel verstanden ... Danke daher für die Aufklärung! :great:

Und damit zurück zur Tele ... ;)
 
Da ich sehr oft OT bin, nun einige Bilder bis zum Abwinken
Da sind ja wirklich mal ein paar sehr interessante Sachen dabei. Meine Favoriten sind Nr. 1 und 8. Abgesehen von den schönen Transparent-Lackierungen reizt mich bei der ersten der Single-Coil-Rahmen (sowas hat Gibson übrigens zwischen 1973 und 1975 bei SG-Modellen mit Single Coils im ungefähren Strat-Format verwendet), bei der letzten die ausgefallene Bestückung. Die Nr. 6 gefällt mir auch gut.

Bei Nr. 5 kommt mir der Korpus ziemlich blass vor, und die Reiter sehen auf den ersten Blick auch nach Stahl aus und nicht nach Messing. Da müsste dann eigentlich ein weißes Schlagbrett drauf. Oder kann es sein, dass Deine Kamera die Farben etwas verhaut?
 
Bei Nr. 5 kommt mir der Korpus ziemlich blass vor, und die Reiter sehen auf den ersten Blick auch nach Stahl aus und nicht nach Messing. Da müsste dann eigentlich ein weißes Schlagbrett drauf. Oder kann es sein, dass Deine Kamera die Farben etwas verhaut?

Fotos und Farbe, sind immer Dinge, denen ich nicht vertraue. Aber die Farbe ist wirklich nicht das "gelbliche" Butterscotch, sondern etwas chremiger...Die Raiter auf dem Foto sind verchromte Messingraiter, die ich aber später getauscht habe gegen Messing Harmonic Saddles. Die Schlagbretter der Tele in den Farben waren zu 90% schwarz-also klassisch.
murle1
 
So,

habs nu endlich geschafft und ein Review zur Tele von HB geschrieben. Für Lob Kritik von euch wär ich dankbar ^^



LG

Meulnir
 
Die Schlagbretter der Tele in den Farben waren zu 90% schwarz-also klassisch.
War mir bisher neu. Ich dachte immer, die schwarzen Schlagbretter wären Anfang 1955 oder spätestens Ende 1955 aufgebraucht gewesen.
 
War mir bisher neu. Ich dachte immer, die schwarzen Schlagbretter wären Anfang 1955 oder spätestens Ende 1955 aufgebraucht gewesen.
Das mag sein, dazu kann 7ender etwas sagen. Aber meine Tele sollte eine aus den ersten Jahren der 50er darstellen. So ist die Schaltung und die anderen Features. War für meine Band, mit Musik aus den 50ern bis 60ern. murle1
 
@Murle: meine Favoritin wäre auch die "klassische" Nr. 5 - aber ich bin ja auch aus diesem Jahrzehnt ... :D
 
Nr. 5 erinnert sehr an das heutige Honey Blonde (allerdings ist das leicht durchsichtig) oder an das Blonde der 60er Jahre - das ein vergilbtes Weiß nachmachte. Fender hat ja bereits Ende der 60er Jahre damit begonnen, sich "selbst zu kopieren".

Gibt es überhaupt irgenwo neue echte Bakelit Pickguards zu kaufen? :rolleyes:
Ich weiß nur von den Precision Bässen aus den 50ern, dass es kaum noch welche mit echtem Bakelit Pickguard gibt. Fast alle tragen mittlerweile ein Kunststoff Pickguard, weil das Bakelit vielfach gerissen und verlissen ist.

Die Ur-Teles dürften ja - wie ihre Bass-Brüder - in den Anfangsjahren ebenfalls Pickguards aus Bakelit gehabt haben?!
Wie sich das anfühlt, weiß unsere Generation 40+ ja zumindest noch von alten Telefonen ...

Gruß
Andreas
 
Moin,

ich habe mal eine blöde Frage an die Kenner: Die Esquire hat nur einen Pickup, aber trotzdem einen 3-wege-schalter. Was schaltet der, und was macht das? Danke :)
 
Das mag sein, dazu kann 7ender etwas sagen. Aber meine Tele sollte eine aus den ersten Jahren der 50er darstellen. So ist die Schaltung und die anderen Features. War für meine Band, mit Musik aus den 50ern bis 60ern. murle1

So passt es. Ansonsten hat PbL recht.
[Ausschweifmodus on]
Die allerersten Pickguards waren aus (schwarzem) Fiberglas, anschließend aus Bakelit und mit fünf Schrauben befestigt (auch richtig umgesetzt, Rainer). Anfangs waren sie einfach ausgeschnitten, später wurden sie (aus optischen Gründen) lackiert. Ende 1954 kam offiziell das weiße Pickguard, wobei es auch schon vorher einige wenige Gitarren mit weißem Pickguard gegeben hat (und ganz fenderlike natürlich auch schwarze Pickguards in 1955, es wurde ja nichts weggeschmissen ;)).
[Ausschweifmodus off]

Gibt es überhaupt irgenwo neue echte Bakelit Pickguards zu kaufen? :rolleyes:
Ich weiß nur von den Precision Bässen aus den 50ern, dass es kaum noch welche mit echtem Bakelit Pickguard gibt. Fast alle tragen mittlerweile ein Kunststoff Pickguard, weil das Bakelit vielfach gerissen und verlissen ist.

Es verhält sich bei den frühen Teles genauso wie bei den Bässen und mir ist auch im Moment kein Lieferant bekannt, der noch echte Bakelit Pickguards anbietet.

Moin,

ich habe mal eine blöde Frage an die Kenner: Die Esquire hat nur einen Pickup, aber trotzdem einen 3-wege-schalter. Was schaltet der, und was macht das? Danke :)

Am Anfang hatte die Esquire nur einen Druckschalter, der einen Tonfilter zuschaltete. 1949/-50 kam der Dreiwegschalter, der aber auch nichts anderes machte als neben dem unverfälschten PU Signal zwei unterschiedliche Klangcharaktäre parat zu haben, einen sehr bassigen Sound (man bedenke, es gab ja noch keine Bassgitarre und oft musste ein Gitarrist diesen Part übernehmen, wenn der unverstärkte Kontrabass "nicht mehr nachkam"), Rhytmus (mit Tonpoti ) und Solo (unverfälscht).

Die Telecaster hatte übrigens am Anfang die gleiche Schaltung, ausser dass der Rhytmuspart vom Halspickup übernommen wurde. Die heute bekannte Schaltung mit Hals/Beide/Steg kam erst 1967.

PS: Zu lange editiert...:redface:
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

ich habe mal eine blöde Frage an die Kenner: Die Esquire hat nur einen Pickup, aber trotzdem einen 3-wege-schalter. Was schaltet der, und was macht das? Danke :)

Der schaltet um zwischen Pickup MIT Tonregler (also wie bei einer normalen Tele) und Pickup OHNE Tonregler (was einen etwas präsenteren, durchsetzugsfähigeren Sound gibt - quasi die "Solo-Position"); in der dritten Position wird der Pickup mit einem Kondensator beschaltet, der den Sound extrem dumnpf macht - war ursprünglich dazu gedacht, dass man mit der Esquire mit diesem Sound einen Bass ersetzen kann...
 
Es verhält sich bei den frühen Teles genauso wie bei den Bässen und mir ist auch im Moment kein Lieferant bekannt, der noch echte Bakelit Pickguards anbietet.

Doch, doch, echte Bakelit-Pickguards sind gar nicht so schwer zu finden, in den USA gibt's einige Hersteller/Anbieter, wie Callaham, Specialty Guitars, etc. - sind halt nicht ganz billig, aber auch nicht soooo extrem teuer, wie man vermuten würde.

Bakelit ist ja auch nicht grad ein exotischer (wenn auch altmodischer) Werkstoff, und wird immer noch bevorzugt für einige Produkte verwendet, im GItarrenbereich findet man z.B auch noch Knöpfe und Pickup-Covers (z.B: für P90) aus dem Material, allerdings natürlich eher bei teuren "Boutique"-Herstellern...
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben