Der Fender Telecaster-User-Thread

heissetele.JPG

Wollte ich mich auch mal mit dieser Fenix hier melden. Schöne Gitarre, ich überlege aber grad, die Pickups auszutauschen. Die klassischen Sounds liefert schon meine Strat. Das zwar nicht so wie die Tele, aber subjektiv besser.
Hat jemand Hot Rails oder ähnliche Humbucker in seiner Tele? Macht sich das gut?
 
[IMGWollte ich mich auch mal mit dieser Fenix hier melden. Schöne Gitarre, ich überlege aber grad, die Pickups auszutauschen. Die klassischen Sounds liefert schon meine Strat. Das zwar nicht so wie die Tele, aber subjektiv besser.
Hat jemand Hot Rails oder ähnliche Humbucker in seiner Tele? Macht sich das gut?

Hallo, ich habe in fast jede zweite nicht klassische Tele den Hotrail oder den Häussel eingebaut, mit der Option zum Splitten per Push-Pull. Meiner Meinung für eine Tele eine gute Lösung, da diese beiden SC Humbucker auch gesplittet fast wie ein SC klingen und für Crunch und sogar noch heftiger, ausreichend sind. Solltest Du eine kostengünstiger Lösung suchen, sind noch die Göldo/ Rockinger PU's eine Option. (Gut und günstig) Achtung: Farbcode ist anders! murle1
 
hi murle!

... Da ich ab und zu Kunden habe, die das Husten der Holzwürmer in Ihren Gitarren hören können ... habe ich aus Neugier mal Versuche angestellt. Eine 3 Raiterbrücke einer Tele mit 3 unterschiedlichen Doppelraitern bestückt, von verschiedenen Herstellern....
Messing, Guss und "Gewindestange". Ich höre keinen Unterschied. !!?? ...

mh, nee, bei mir war´s wie bei roman - ziemlich klare unterschiede zwischen messing, stahl und "gewindestange".

vielleicht sind die 44 jahre rock´n´roll ja doch nicht spurlos an deinen ohren vorübergegangen ;)

im übrigen hab´ ich´s genauso gemacht wie having fun - stahlreiter auf meiner ´62 custom mit rosewood-griffbrett, messingreiter auf meiner 50´s classic mit maple-neck...

cheers - 68.
 
hi murle!



mh, nee, bei mir war´s wie bei roman - ziemlich klare unterschiede zwischen messing, stahl und "gewindestange".

vielleicht sind die 44 jahre rock´n´roll ja doch nicht spurlos an deinen ohren vorübergegangen ;)

im übrigen hab´ ich´s genauso gemacht wie having fun - stahlreiter auf meiner ´62 custom mit rosewood-griffbrett, messingreiter auf meiner 50´s classic mit maple-neck...

cheers - 68.

Och, ich höre die Engel schon noch singen;) kann Dir die Mixed Telebrücke zum Testen ja mal schicken. Außerdem sollte bedacht werden, das die Übertragung auf die Teleplatte, die mitentscheidend ist für den Ton, durch die Höhenverstellschrauben geschieht. Und deren Material ist fast identisch. Dagegen ist ein anderes Griffbrettholz allein schon Tonprägend. Ich vermute daher, das hörbare Unterschiede durch andere Dinge oder Komponennten geschehen sind? Wobei Fender (und andere Firmen) manchesmal wechselte, je nach dem was geliefert werden konnte. Geiz ist geil. murle1
 
Vielen dank für die Tips, die Wilkenson sieht echt nicht schlecht aus. Ich hab dann nur angst um meine Bundreinheit. Ist das berechtigt?

Ich hab eine Tele aus Mahagonie, Nussbaum Griffbrett, schätze ich.


Dieser Verzerrte "dreckige" Bluesrock Sound wär schon mein ding.... ;)



Gruß
 
Hallo,

hier nochmal meine Tele nach den vollendeten Styling Maßnahmen da ich total auf die ESP Iron Cross steh vom Design hab ich mich ma an meiner Tele ausgelassen. Über Lob/Kritik etc. würde ich michf freuen.

LG

MEulnir
 

Anhänge

  • 06052009050.jpg
    06052009050.jpg
    182,5 KB · Aufrufe: 124
  • 06052009051.jpg
    06052009051.jpg
    176,8 KB · Aufrufe: 123
Vielen dank für die Tips, die Wilkenson sieht echt nicht schlecht aus. Ich hab dann nur angst um meine Bundreinheit. Ist das berechtigt?

Ich hab eine Tele aus Mahagonie, Nussbaum Griffbrett, schätze ich.


Dieser Verzerrte "dreckige" Bluesrock Sound wär schon mein ding.... ;)



Gruß

Hallo, die Wilkinson Brücke hat nach meinen Kenntnissen Harmonic Saddles, damit ist die Intonation in Ordnung. ( Das meinst Du vermutlich mit Bundreinheit?) Bei dem Griffbrett wirde es sich vermutlich um Palisander (Rosewood) handeln, Nussbaum ist eher unwahrscheinlich, habe ich noch nie gesehen.
murle1
 
Sieht halt nicht aus wie typischer Palisander. Eher wie Nussbaum ;) Ich werde mal pics machen :)
 
Ist das ein Eigenbau? Nußbaum bei einer serienmäßigen Tele hab ich auch noch nie gesehen, von den zig unterschiedlichen Hölzern, die unter "Palisander" gehandelt werden, gibt's doch auch etliche hellere mit deutlicher Maserung, welche optisch an Nußbaum erinnert; oder vielleicht ist's Pau Ferro, schaut auch so aus...?

Bezügl. der Wilkinson und Okavreinheit (nicht Bundreinheit!): Wie die anderen schon anmerkten: die hat kompensierte Sättel, da passt die Intonation schon sehr genau!
 
Wobei Fender (und andere Firmen) manchesmal wechselte, je nach dem was geliefert werden konnte. Geiz ist geil. murle1
Die ersten Fender-Reissues ähnelten sogar in puncto Elektrik den damaligen laufenden Modellen. Die Kabelisolation war aus Kunststoff, und an Kondensatoren wurde das genommen, was gerade da war, mal Keramik, mal Polyester.

Welche Kondensatortechnologie die Richtige ist, darüber streiten sich die Gelehrten. Mit Polypropylen macht man wohl nichts falsch. Polyester, Polystyrol und Wachspapier (oder Ölpapier) gehen auch; bei Single-Coil-Gitarren wurde auch jahrzehntelang Keramik verwendet, obwohl diese nicht gerade als klangneutral gelten. Allerdings wird die Gitarre und deren Elektrik ja zur Klangformung eingesetzt und nicht zur Klangreproduktion, wie es bei einer HiFi-Anlage der Fall ist. Eine solche sollte im Idealfall keinerlei Eigenklang haben, so dass hier die Dinge doch etwas anders liegen als beim Gitarren-Setup.

Zur Hardware wäre noch zu sagen, dass es in den frühen Achtzigern total in war, alles durch Messing zu ersetzen.

Nussbaum ist als Griffbrettholz sehr ungewöhnlich. 1980 brachte Fender eine Stratocaster-Variante heraus, die auf den Namen Strat (eine bis dahin nie offiziell verwendete Bezeichnung) hörte. Ich habe die verschiedenen Varianten nicht im Kopf, aber zumindest die klar lackierte war ganz aus Nussbaum gefertigt.
 
im übrigen hab´ ich´s genauso gemacht wie having fun - stahlreiter auf meiner ´62 custom mit rosewood-griffbrett, messingreiter auf meiner 50´s classic mit maple-neck...

Vermutlich habe ich ja auch was an den Ohren ;), jedenfalls hat meine Mapleneck Tele Stahlreiter, gefiel mir (und gefällt mir nach wie vor) bei diesem Instrument wesentlich besser. Bei anderen Instrumenten (z.B. der Ruokangas Mojo) war der Wechsel auf Stahl ein Griff ins Klo und wurde gleich wieder geändert. Beide Instrumente haben übrigens einen Erlenkorpus. Insoweit: Richtig ist immer das was gefällt. Timlein mit Padoukgriffbrett (Avatar die linke; Padouk ist klanglich sehr ähnlich Riopalisander) hat Messingreiter. Falsche Welt :gruebel:

Nussbaum ist als Griffbrettholz sehr ungewöhnlich. 1980 brachte Fender eine Stratocaster-Variante heraus, die auf den Namen Strat (eine bis dahin nie offiziell verwendete Bezeichnung) hörte. Ich habe die verschiedenen Varianten nicht im Kopf, aber zumindest die klar lackierte war ganz aus Nussbaum gefertigt.

"The Strat" gab es in zwei Varianten. Die eine war abgesehen von Elektronik und Hardware eine "Standard" Stratocaster, die andere bestand komplett aus American Black Walnut. Sackschwer, da hätte mancher LP Spieler seine helle Freude gehabt ;). Gab es auch als Precision Special...
 
noch schnell eine neue Tele Quadromaster einstellen: Sumpfesche, hohl, 4mm dünne Riegelahorndecke. Hals kräftiges Profil, Vogelaugenahorn. 2 P90 von Gotoh und ABM Piezo Brücke. Fishman Powerchip. Also Unplugged, magnetisch, elektroakustisch und Stereo zu spielen. Deshalb Quadromaster.
Aber: That's a Fake- die Gitarre ist noch unlackiert, der künftige Besitzer hat sie bei 2 Gigs probegespielt, in den Garten gestellt und ein Foto gemacht. Danach mit einem Computerprogramm die Lackierung draufgezaubert. Als Lackiervorschlag. So etwas kann ich leider nicht - bin PC Idiot. Wie findet ihr den Vorschlag? murle1
 

Anhänge

  • Tele Bartle Farbwunsch.jpg
    Tele Bartle Farbwunsch.jpg
    192,8 KB · Aufrufe: 140
... find ich richtig gut, nen schönes, klassisches 2TSB!
 
Ich muss sagen, dass mir diese braunen Bursts mit einem Ahornhals immer nicht so gut gefallen, der Helle Hals passt nicht so gut zu diesem amberfarbenen Inneren des Bodies.
Ich persönlich bevorzuge da eher etwas in Richtung Cherryburst.

Wer selber mal etwas herumprobieren möchte, kann das z.B. hier ganz gut:

http://www.usacustomguitars.com/virtualguitar.html
 
Ich mag nen Burst bei ner Tele gar nicht. Butterscotch Blonde mit nem schwatten Anschlagbrett ist das schönst wo gibt :)

Sacht mal is ne Tele eigentlich schwerer als ne Strat ?
 
Ich weiß auch das unterschiedliche Hölzer unterschiedlich viel wiegen.

@DrLaber:

Goiles Foto. Würd mir gern son Teil kaufen und hinten ein aktiven EMG oder nen passiven Duncan Humbucker einsetzen :)
 
Etwa so in diese Richtung?
 
ganz meiner meinung!


Da gebe ich Euch recht, habe selbst 10 Jahre eine solche Bühnentele gespielt, und eine Strat in der gleichen Farbe. Beide aus Esche- die Tele war 350Gramm schwerer.
Aber die Quadromaster ist auch "nur" von der Form her eine Tele, und für den Piezoton sollte es schon eine frei schwingende Ahorndecke sein. murle1
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben