TopLoad Bridge = Affinity
alle anderen haben String through Body
Fast richtig. Ich habe mal in "The Fender Telecaster" (von A. R. Duchossoir, 1991 erschienen) nachgeschlagen, und da steht auf S. 29, linke Spalte, letzter Absatz:
The Elite models signalled the end of the Black & Gold Telecaster, but Fender also announced a revised Standard Telecaster with a Biflex truss-rod and a flatter 12" fretboard radius. Compared to previous versions, though, its most salient features were a new top-loaded bridge assembly with six elongated Elite saddles (and no cover) and the absence of copper plate at the bottom of the lead pickup.
Auf S. 68 oben links, wo die Stege im Einzelnen beschrieben werden, wird dies erneut erwähnt. 1987 wurde dann die Standard von der American Standard abgelöst, die - ebenfalls dort nachzulesen - zunächst mit einem sechsteiligen Vintage-Steg ausgeliefert wurde, während der neue Steg überarbeitet wurde. Er erhielt derweil neue Bohrungen für eine Saitenführung durch den Korpus sowie quaderförmige Saitenreiter (dieselben wie bei der American Standard Stratocaster).
Außerdem kam die Standard vor der Wiedereinführung des "Barrel"-Schalterknopfes heraus und hatte zumindest anfangs den "Hut"-Schalterknopf, wie es auch bei der Affinity der Fall ist. Die Schaltung der "normalen" Telecaster und der diese ersetzenden Standard Telecaster blieb von 1967 bis 1987 dieselbe, mit gewissen Abweichungen bei den Bauteilwerten und Herstellern. Die Kondensatoren haben stets radiale Anschlüsse, doch wurden die keramischen Scheibenkondensatoren schon in den Achtzigern nach und nach durch kissenförmige Folienkondensatoren ersetzt. Bei der Affinity wurde diese Schaltung übernommen. Sie hat auf beiden Positionen Folienkondensatoren, allerdings nicht dieselben, die die Fa. Fender seit Jahren den von ihr vertriebenen CTS-Potis beilegt.
Weitere Gemeinsamkeiten bestehen darin, dass der Hals-TA nach alter Väter Sitte direkt ins Holz geschraubt wurde und das Schlagbrett mit 8 Schrauben befestigt wurde. Außerdem, und das trifft auch auf die Stratocaster-Modelle dieser beiden Serien zu, ist das Schlagbrett einschichtig, und der Hals hat 21 Bünde.
Unterschiede zwischen Standard und Affinity gibt es natürlich auch. Die Affinity ist prinzipiell eine Standard mit den Stegreitern der American Standard, die allerdings nicht aus demselben Material bestehen, und hat eine moderne Kontrollplatte mit mehr Platz zwischen Schalter und Lautstärkeregler. Außerdem haben die Tonabnehmer der Affinity keramische Balkenmagnete, und auf den zweiten Saitenniederhalter wurde wieder verzichtet. Natürlich hatten die US-Modelle auch Halsplatten ohne Squier-Logo. Wer schon mal beide Modelle aus der Nähe gesehen hat - ich habe es nicht - entdeckt vielleicht noch weitere Unterschiede.
Oh, interessant! Ich kannte das bislang nur von den großen Streichinstrumentensaitenherstellern. Die codieren ihre Saiten gern mit einer Umspinnung an beiden Enden, die auf Sorte, Tonhöhe und ggf. Stärke hinweist, und Thomastik macht oder machte das m. W. auch bei Gitarrensaiten so. Farbige Ballends dagegen sind mir, wie mir jetzt wieder einfällt, von denen nicht geläufig.
Bin nur gespannt, wie lange diese Mode anhält.
In den USA soll der Trend schon seit Jahren in die entgegengesetzte Richtung gehen.
Mir gefällt die Relic-Mode auch nicht. Für Instrumente aus der "tilt neck"-Ära werden bereits Liebhaberpreise bezahlt; wer nimmt da noch seine 1959er Paula mit auf Tour? Die Allerwenigsten tun es. Außerdem haben viele berühmte Musiker zu ihrer Glanzzeit gar keine alten Instrumente besessen. So z. B. Jimi Hendrix, der Strats mit CBS-Kopfplatte spielte, die 5 Jahre vor seinem Tod noch gar nicht im Handel waren. Selbst wenn einer mit einem 10 oder 15 Jahre alten Instrument auftritt, haben die noch nicht soooo viele Kratzer. Aus der fünften Reihe oder im Fernsehen sehen die eher aus wie fabrikneu.
Ich schätze einmal, dass über kurz oder lang, all diese Pseudorelics beim Neulackieren landen.
Du wirst lachen, aber wenn ich irgendwelche Relics in 3-tone sunburst sehe, denke ich meist: "Jetzt noch schnell die Ränder dieses halbfertigen Korpus in leuchtendem Weinrot beizen und extra-harten Klarlack drüber, und das Ding sieht gut aus.
![BigGrin :D :D](/data/assets/smilies/biggrin.gif)
"