Der Fender Telecaster-User-Thread

Hab ich das ???
Ich hab geschrieben das mir der Preis von 2€ für 5 Seiten nicht gefällt!!
Und gefragt ob jemand diesen Artikel hat. Möglicherweise braucht das jemand nicht mehr,
oder ich erfahre das nichts drin steht was man nicht eh schon weiß....

Bleib locker;)


Kommt drauf an, was du schon weißt, aber es ist unwahrscheinlich, dass die Zeitschrift Dinge schreibt die neu wären. Also vermutlich findet man in diesem Thread mehr Infos und Wissenswertes zum Thema Telecaster, als in diesem Artikel. ;)
 
...oder ich erfahre das nichts drin steht was man nicht eh schon weiß....

Franz Holtmann fasst in sehr groben Zügen die Geschichte von der Idee bis zur fertigen Serienbrettgitarre zusammen und lässt sich über ein paar Telespieler (-innen) aus. Er zeigt damit auf, dass er im Vorfeld des Artikels "fremdgelesen" hat. Nichts neues also...
 
........... Er zeigt damit auf, dass er im Vorfeld des Artikels "fremdgelesen" hat. Nichts neues also...

Dank dir!
Ich hab's irgendwie geahnt. Wahrscheinlich wird da auch nichts neues an Information mehr zukommen.

Gitarristen (lass mich raten): Albert Collins, evtl. Danny Gatton, Keith Richards (auf jeden Fall), Muddy Waters, Mike Stern, Andy Summers und den Springsteen......
Hab ich noch wen vergessen ???

vg
Nobby
 
Bei den Damen wären da noch Meredith Brooks, Crissie Hynde, Sheryl Crow, Kristin Hersh, Sharleen Spiteri, Sue Foley, Suze DeMarchi...

Bei den Herren nicht zu vergessen Steve Cropper, James Burton, Johnny Lang, Robben Ford, Roy Buchanan, Peter Stroud, Robbie Robertson, Syd Barret, Jerry Donahue, Will Ray, Joe Strummer, Michael Bloomfield...

(ohne Anspruch auf Vollständigkeit ;))
 
Luther Perkins, Jimmy Bryant und Don Rich darf man natürlich auch nicht vergessen, wenn's um die Geschichte der Telecaster geht...
 
Mir fällt da noch George Harrison ein, der ja die Rosewood Tele weltberühmt gemacht hat - und das in einer Zeit, als die Tele unpopulär war.
Mein Tele-Spieler Nummer 1 ist natürlich Pete Townshend - auch wenn es keine Fender Tele war.

Gruß
Andreas
 
Mein Tele-Spieler Nummer 1 ist natürlich Pete Townshend - auch wenn es keine Fender Tele war.
Laut diesen Ausführungen hat er schon auch Fender Tele gespielt, nur als das Zerdeppern des gesamten Equipments fester Bestandteil des Programms wurde, ist er gelegentlich zu billigeren Versionen übergegangen.

Hier gibts übrigens noch ein paar berühmte Tele-Spieler.
 
Ehhhh.................

Immer langsam mit den jungen Pferden. Wer ist denn nun im Gitarre&Bass Artikel
"50 Jahre Telecaster" aufgelistet ???

Ist meine Vermutung soweit daneben ???
 
Laut diesen Ausführungen hat er schon auch Fender Tele gespielt, nur als das Zerdeppern des gesamten Equipments fester Bestandteil des Programms wurde, ist er gelegentlich zu billigeren Versionen übergegangen.

Hier gibts übrigens noch ein paar berühmte Tele-Spieler.

Habe aber meinen Namen dort nicht gefunden! :mad: :D
murle1
 
Hallo,

Ich bin heute auf der Suche nach einer Fender mit fettem Status Quo Sound bei
Musik-Produktiv über die Fender Esquier gestolpert.
Sie klang für mich sogar im direkten Vergleich besser als die USA Standard,die Bespielbarkeit gefiel mir aber bei der USA besser.

Was könnt ihr mir genaueres über die Esquier sagen?
Warum Esquier und nicht Telecaster?
Warum finde ich sie nur bei Musik-Produktiv im Onlineangebot?

Grüße
Mecky
 
Warum Esquier und nicht Telecaster?
Warum finde ich sie nur bei Musik-Produktiv im Onlineangebot?
Vielleicht, weil nur Musikproduktiv auch findet, wenn man es falsch schreibt. :D
Es heißt Esquire, ohne langes i.

So viel ich weiß, wurde die erste gebaut, als der Name Telecaster noch nicht gefunden war.
 
Vielleicht, weil nur Musikproduktiv auch findet, wenn man es falsch schreibt. :D
Es heißt Esquire, ohne langes i.

So viel ich weiß, wurde die erste gebaut, als der Name Telecaster noch nicht gefunden war.

Oh :redface: :redface: :redface:

Danke ;)

Sie hat aber trotzdem sehr überzeugt im Vergleich mit der großen Schwester.
Und auch die Squier Standard Tele überzeugte mich für den Preis!
Teuer muss nicht unbedingt gut sein :great:
 
Sie soll mir als reine Livegitarre für fettem Rhythmussound dienen.

Und genau das kann sie ;)
 
Habe auch noch etwas Schönes gefunden: Larry DiMarzio's original 1951 Fender Telecaster

Jetzt wisst Ihr auch, wie meine alten Roederstein-Papierkondensatoren aussehen *ANGEB* *ANGEB*

Nee, in den Fender-Gitarren waren natürlich keine Roedersteins drin, aber sie gehen zumindest als stilecht durch.


Hier gibts übrigens noch ein paar berühmte Tele-Spieler.
Da stehen auch noch Rick Parfitt und Francis Rossi drin, auf die noch keiner gekommen ist. Bei den Mädels fällt mir noch Amparo Llanos (Leadgitarristin von Dover) ein. Avrils Humbucker-Tele lassen wir mal außen vor.

Ebenfalls nicht im Artikel genannt wurden Bruce Welch von den Shadows und Andy Scott von Sweet, der gelegentlich eine Muddy-Waters-mäßige Tele in candy apple red mit Twin-Reverb-Knöpfen spielte, allerdings mit Strat-TA in der Halsposition.


Sieht aus wie eine Squier Affinity mit neuer oder gründlichst abgeschabter Halsplatte. Die Fender Standard Telecaster hatte doch andere Reiter und eine Vintage-Kontrollplatte, während sie sonst der Affinity entsprach (und sich gründlich von der American Standard abhob), oder?

Sind die Saiten mit den bunten Ballends von Thomastik?
 
Zuletzt bearbeitet:
Sieht aus wie eine Squier Affinity mit neuer oder gründlichst abgeschabter Halsplatte. Die Fender Standard Telecaster hatte doch andere Reiter und eine Vintage-Kontrollplatte, während sie sonst der Affinity entsprach (und sich gründlich von der American Standard abhob), oder?

TopLoad Bridge = Affinity
alle anderen haben String through Body


Sind die Saiten mit den bunten Ballends von Thomastik

?
ich denke
d'Addario
 
moin!

ich hab´noch 3 wichtige englische tele (bzw. esquire) spieler aus den 60ern beizutragen - jeff beck, jimmy page und syd barret.
sogar ein herr clapton wurde in den frühen jahren mit einer roten tele gesehen ;)

cheers - 68.
 
Wenn man keinen Halstonabnehmer braucht, hat sie ja den Vorteil, dass über den Wahlschalter verschiedene Sounds abgerufen werden können.

Hier ein interessantes Video zu einer originalen 1952er Esquire:

http://www.youtube.com/watch?v=chvzL13_w9w&feature=related

Möchte gar nicht wissen, wieviele Schätze bei den Amis noch unentdeckt in Kellern herumgammeln. :p

Hallo Miles,
nachdem Du so einen schönen Link gegeben hast, den ich mir "reingezogen" habe, und auch nach dem ich bei der MM Frankfurt wieder die F. Modelle kunstgerostet betrachten durfte, stelle ich noch mal die Frage aus meinem Beitrag Seite 221 Post 3314.
murle1
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben