Der Fender Telecaster-User-Thread

Ich vermute ganz stark, dass Fender sich an einem gewissen Punkt (beim Erreichen einer gewissen Seriennummer) gedacht hat, dass zum Orginal keine Verwechslungsgefahr mehr gegeben ist.

Hallo Martin,

das habe ich doch oben geschrieben - da hast du es verneint...! ;):D
 
Jain, Du hast von fehlender Überschneidung (der Seriennummern) geschrieben. Das Problem des geschriebenen Wortes ist, dass man nicht immer zwischen den Zeilen liest...

Ich wollte übrigens oben auch schon jain schreiben ;)
 
die auch für mich informativ waren, nun wieder Bilder. Habe "eben" eine weitere, schon etwas länger liegende Tele zuende "gebracht". Die Besonderheit kann man aber kaum sehen, bei dem Korpusholz handelt es sich um Korina (eine Limba Art), aus diesem Holz wurden früher die Flying V gebaut und andere Exoten von Gibson. Mit einer Quilted Ahorndecke-für die hohen Frequenzen- und einem Riegelfurnier auf der Rückseite-da das Korpusholz unscheinbar aussieht. Vogelaugenahorn Hals mit Palisander Griffbrett, Schaller Mechaniken. Dazu noch Van Zandt Vintage Tele Set. Sehr percussiv, aber ohne den manchmal Teletypischen "Eier"schneidersound. Ausreichend Wärme im Ton. Getestet mit Fender Performer (Transistor) und VOX AC 30 Top Boost Original 70er.
 

Anhänge

  • PIC02148.jpg
    PIC02148.jpg
    193,2 KB · Aufrufe: 140
  • PIC02149.jpg
    PIC02149.jpg
    195,6 KB · Aufrufe: 143
  • PIC02150.jpg
    PIC02150.jpg
    195,6 KB · Aufrufe: 118
  • PIC02151.jpg
    PIC02151.jpg
    191,5 KB · Aufrufe: 118
  • PIC02152.jpg
    PIC02152.jpg
    200,3 KB · Aufrufe: 117
Zuletzt bearbeitet:
It es eigentlich normal, dass man auf Bildern nur Teles ohne Abdeckung an der Bridge sieht? Findet ihr die Abdeckung hässlich oder hat das einen anderen Grund?
 
Bei meiner Telecaster ('67 RI) wird der Halsstab unten, also beim Hals-Pickup, eingestellt.
Bisher war mein Vorgehen immer Pickguard ab, Saiten lösen, Pickup raus und dann einstellen. Und dann das ganze wieder retour.
Heute im Gitarrenladen meinte der Verkäufer, es sei einfacher - sofern man einschätzen kann, wieviel man drehen muss - nicht den Pickup rauszuschrauben, sondern gleich den Hals.

Wollte nun mal eure Meinung zu der Thematik hören.
Am liebsten wäre mir, jemand postet ein Link, wo es ein Werkzeug gibt, mit dem man den Stab verstellen kann, ohne den Pickup oder den Hals abzuschrauben.

Danke und Gruß!
 
It es eigentlich normal, dass man auf Bildern nur Teles ohne Abdeckung an der Bridge sieht? Findet ihr die Abdeckung hässlich oder hat das einen anderen Grund?

Die ist nicht hässlich, sondern Vintage-behindert aber bei manchen Techniken das Spielen -soll auch angeblich den Klang verändern-höre ich aber nicht (bin nach 44 Jahren Rock aber auch schwerhörig):D murle1
 
Die ist nicht hässlich, sondern Vintage-behindert aber bei manchen Techniken das Spielen -soll auch angeblich den Klang verändern-höre ich aber nicht (bin nach 44 Jahren Rock aber auch schwerhörig):D murle1

Nuja diesen ganzen Vintage Hype verstehe ich auch nicht, aber ohne Abdeckung sieht das Teil wie ein Rohbau aus.
Ich habe jede Woche eine andere Vorstellung welche Gitarre ich mir kaufen soll, wenn mein Bruder seine wieder zurück haben will. Momentan stehe ich irgendwie auf eine Tele.
Aber mit Abdeckung :D
 
It es eigentlich normal, dass man auf Bildern nur Teles ohne Abdeckung an der Bridge sieht? Findet ihr die Abdeckung hässlich oder hat das einen anderen Grund?

Die "Abdeckung" war ursprünglich von Fender als Abschirmung Brummeinstreuung des Brigde PU gedacht (sozusagen als Pendant zu Chromehaube des NeckPU)
Das behindert jedoch den Anschlag der Saiten nahe der Bridge, daher haben viel Musiker die "Abdeckung" entfernt.
Häufig wurde diese, dann nutzlose "Abdeckung" als Aschenbecher(Ashtray )benutzt
deshalb heisst die Bridge mit den hochgebogenen Seitenkanten eben Ashtraybridge
Bei den modernern Varianten der Telly wurde übrigens auf die Seitenkanten verzichtet;)
 
Bei meiner Telecaster ('67 RI) wird der Halsstab unten, also beim Hals-Pickup, eingestellt.
Bisher war mein Vorgehen immer Pickguard ab, Saiten lösen, Pickup raus und dann einstellen. Und dann das ganze wieder retour.
Heute im Gitarrenladen meinte der Verkäufer, es sei einfacher - sofern man einschätzen kann, wieviel man drehen muss - nicht den Pickup rauszuschrauben, sondern gleich den Hals.

Wollte nun mal eure Meinung zu der Thematik hören.
Am liebsten wäre mir, jemand postet ein Link, wo es ein Werkzeug gibt, mit dem man den Stab verstellen kann, ohne den Pickup oder den Hals abzuschrauben.

Danke und Gruß!

Hallo,
so ein Werkzeug gibt es nicht-leider! Der Verkäufer hat teilweise recht, wenn man geschickt ist, klemmt man die Saiten mit einem Gummi am Sattel fest, nachdem man die etwas gelöst hat.(Damit sie nicht verheddern oder verknicken) Danach kann man die Halsschrauben lösen, entfernen, den Hals aus der Halstasche heben - NICHT nach hinten rausziehen!! Er ist hinten breiter! Dann kannst Du die Halsverstellschraube lösen oder anziehen. Allerdings sollte das nicht ZU häufig gemacht werden, sonst "fassen" die Halsschrauben nicht mehr.
Eine andere, aber rabiate Methode, die ich bei meinen Gitarren immer mache, die Fräsung für den Hals PU so groß machen, das ich nach dem Lösen der Schlagbrettschrauben, dieses etwas anheben und nach hinten über die Brücke schieben kann. Danach ist es bequem möglich an den Halsstab zu kommen (Wenn die Fräsung für den Schlüssel oder das Werkzeug vorhanden ist) ein kleiner "Graben" von der Halstasche zur PU Fräsung.
Aber die sollte bei Dir dort sein, sonst kämst Du ja nach dem Entfernen des PU's auch nicht an die Stellschraube. Melde Dich mal, wenns nicht geht. murle1
 
Bei meiner Telecaster ('67 RI) wird der Halsstab unten, also beim Hals-Pickup, eingestellt.
Bisher war mein Vorgehen immer Pickguard ab, Saiten lösen, Pickup raus und dann einstellen. Und dann das ganze wieder retour.
Heute im Gitarrenladen meinte der Verkäufer, es sei einfacher - sofern man einschätzen kann, wieviel man drehen muss - nicht den Pickup rauszuschrauben, sondern gleich den Hals.

Wollte nun mal eure Meinung zu der Thematik hören.
Am liebsten wäre mir, jemand postet ein Link, wo es ein Werkzeug gibt, mit dem man den Stab verstellen kann, ohne den Pickup oder den Hals abzuschrauben.

Danke und Gruß!

Hallo, ich bin bei meinem letzten Post davon ausgegangen, das bei der rabiaten Methode der PU am Schlagbrett befestigt ist- das ist aber nicht immer der Fall. Da hilft nur Hals ab.
Aber normaler Weise ist es nur ein bis zwei mal im Jahr nötig, den Hals zu verstellen, außer, Du wechselst alle paar Wochen die Saitenstärke extrem-oder der Hals taugt nichts?
 
Ich musste in den letzten gut zwei Jahren erst zweimal was nachstellen, da ich mal einen anderen Satz Saiten probiert habe. Mit dem Instrument ist alles bestens.
Ich hab mir nur Gedanken gemacht ob es alternativ zu meiner bisherigen Methode noch eine andere gibt. Und im Gitarrenladen meinten sie dann, dass man auch anstatt des PU gleich den Hals rausschrauben könne (Saiten davor mit Capo im ersten Bund fixieren).
Da ich diese Methode bisher nicht kannte, wollte ich mich hier mal danach erkundigen.
 
Weil wir gerade beim Telecaster-Video posten sind, hier bitte, Brent Mason und Vince Gill:

http://www.youtube.com/watch?v=oeJHnkUKg_M

Zur Kappe: Da habe ich noch nie jemanden spielen gesehen, der die Kappe drauf gelassen hätte.

Und hier aus derselben Show (DVD), einfach geil:
http://www.youtube.com/watch?v=XcjLvWCOgb0

Geile Mucke, wenn das so weitergeht, komme ich nicht mehr weg vom PC!!
Was hat der eine Bursche für eine Tele, die Kontrollplatte sieht so "voll" aus?
murle1
 
Hi, hatte letzte Woche mal auf doof auf einen DiMarzio "True Velvet" DP 178 mitgeboten und dummerweise dann die Auktion gewonnen:D
Naja, stimmt nicht ganz, wollte ihn schon haben um mal wieder was neues auszuprobieren, die Herstellerbeschreibung las sich ganz ansprechend.
Kennt schon einer von euch diesen wohl relativ neuen Tele Bridge PU, bzw. schon mal gehört oder getestet?

Grüße
Andi
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben