Der Fender Telecaster-User-Thread

Ha!!!!!!!!! :D
Meine Rockinger Tele hatte schon vor 25 Jahren drei Regler plus 3-Weg-Schalter! :p
Vorne Volume, hinten Tone, in der Mitte ein Drehschalter für den X2N (SC / HB / parallel).

Mittlerweile habe ich ein Rockinger Kontrollblech (Volumenregler weiter nach hinten, damit man mehr Platz für den Schalter hat). Da blieb dann nur Platz für einen Schalter für den X2N.

Gruß
Andreas
 
Im Video hatte er wohl noch seine modifizierte Fender - aber die gibt's inzwischen als Custom Modell von Valley Arts (die ja jetzt perverserweise Gibson gehören - Gibson baut also ein Fender-Custom-Modell...):
http://www.gibson.com/en-us/Divisions/ValleyArts/Brent Mason Signature/
Na und? Nachdem es schon mal eine Epiphone Strat gab ist dies doch nur die konsequente Fortsetzung! ;) Und Squier hatte im Gegenzug schon mal einen SG-Verschnitt im Programm.
 
Hier mal ein über 20 Jahre altes Bild von meiner Rockinger Telecaster und mir ...

cadfael8801.jpg


Dort sieht man die drei Kontrollknöpfe.
Der Body war damals noch "Audi Taubenblau" lackiert ...

Weiter erwähnenswert:
No.1 Strechgurt (nutze ich noch immer bei fast allen Instrumenten!), Aschenbecher und Trinkflasche (wie Entwistle im Rockpalast) am Mikroständer, 70er Jahre Marshall 100 Watt Bassverstärker mit Kitty Hawk 412er Box ...

Gruß
Andreas
 
Zur Kappe: Da habe ich noch nie jemanden spielen gesehen, der die Kappe drauf gelassen hätte.

@ Miles Moin,

Albert Collins z.B. Der spielte immer mit Kappe.

hey...
ja george harrison spielte bei dem lied let it be von den beatles das solo auch mit ashtray...

Na gut, ich habe noch nie jemanden, mit der Kappe dran, spielen sehen, der seine Gitarre normal umgehängt hat und keinen Kapo am 10. Bund verwendet oder die Telecaster nicht über einen Leslie im Sitzen spielt.
:D

Was haben die Römer jemals für uns getan:
http://www.youtube.com/watch?v=ExWfh6sGyso
 
Der Body war damals noch "Audi Taubenblau" lackiert ...
Wo wir bei den Autofarben sind: Mercedes-Cubanitsilber sieht auch gut aus. Das habe ich sogar mal auf einer Tele-Style-Gitarre gesehen.


nun wieder Bilder. Habe "eben" eine weitere, schon etwas länger liegende Tele zuende "gebracht". Die Besonderheit kann man aber kaum sehen, bei dem Korpusholz handelt es sich um Korina (eine Limba Art)
Gratulation, die sieht ja richtig klasse aus! :great:


Hallo, ich bin bei meinem letzten Post davon ausgegangen, das bei der rabiaten Methode der PU am Schlagbrett befestigt ist- das ist aber nicht immer der Fall. Da hilft nur Hals ab.
Was auch ginge: Schlagbrett aus Blech fertigen, 2 Löcher zur Tonabnehmerbefestigung bohren, das Blech drumherum konisch verformen, dünne Senkschrauben reindrehen, Erdungsdraht anlöten, Rand des Schlagbretts in gewünschter Farbe einfärben, auf Ober- und Unterseite je eine Lage Kunststoff in gewünschter Farbe kleben. Dann lässt sich der Tonabnehmer im Schlagbrett befestigen, und es sieht trotzdem so aus, als sei er ins Holz geschraubt.


Zur Kappe: Da habe ich noch nie jemanden spielen gesehen, der die Kappe drauf gelassen hätte.
Andy Scott von Sweet hat m. W. gern mit Stegabdeckung gespielt.
 
Was auch ginge: Schlagbrett aus Blech fertigen, 2 Löcher zur Tonabnehmerbefestigung bohren, das Blech drumherum konisch verformen, dünne Senkschrauben reindrehen, Erdungsdraht anlöten, Rand des Schlagbretts in gewünschter Farbe einfärben, auf Ober- und Unterseite je eine Lage Kunststoff in gewünschter Farbe kleben. Dann lässt sich der Tonabnehmer im Schlagbrett befestigen, und es sieht trotzdem so aus, als sei er ins Holz geschraubt.

Es geht nicht draum, wie es aussieht, sondern wie es klingt. Ein Tonabnehmer, der ins Holz geschraubt ist, klingt anders, als einer, der am Schlagbrett befestigt ist.

Grüße
Dietmar
 
Was auch ginge: Schlagbrett aus Blech fertigen, 2 Löcher zur Tonabnehmerbefestigung bohren, das Blech drumherum konisch verformen, dünne Senkschrauben reindrehen, Erdungsdraht anlöten, Rand des Schlagbretts in gewünschter Farbe einfärben, auf Ober- und Unterseite je eine Lage Kunststoff in gewünschter Farbe kleben. Dann lässt sich der Tonabnehmer im Schlagbrett befestigen, und es sieht trotzdem so aus, als sei er ins Holz geschraubt.

Wie befestigt man dann den PU resp. wie stellt man ihn später ggf. ein, wenn die Schraubenköpfe durch eine geklebte Kunststofflage verdeckt sind? :screwy:
 
Es geht nicht draum, wie es aussieht, sondern wie es klingt.
Dem widerspreche ich. Nach Möglichkeit sollten Eingriffe in die Gitarre, die die Benutzerfreundlichkeit erhöhen, weder am Aussehen noch am Klang etwas ändern.

Wie befestigt man dann den PU
Mit zwei von unten aufgeschraubten Muttern.

wie stellt man ihn später ggf. ein, wenn die Schraubenköpfe durch eine geklebte Kunststofflage verdeckt sind? :screwy:
Mit besagten Muttern. Das ist zwar genau so unkonfortabel wie die Vintage-Lösung, aber es ändert immerhin nichts an der Optik und schafft auf die Schnelle Platz für den Imbusschlüssel.
 
hey ho!

ich hab da mal ne frage^^:

ich hab mir jetzt noiseless pu's gekauft und auch gleich eingebaut...
alles is geil!
außer das der bridge pu rauscht...
der neck pu is vollkommen in ordnung...kein rauschen...super klang...
der klang des bridge pu's is auch okay...
aber wie gesagt er rauscht^^...
zwar nicht so doll wie die single coils die vorher drinnen waren aber trotzdem...
wenn ich ein metallisches teil anfasse, wird das rauschen nur minimal leiser...

hat jemand erfahrung damit??
danke schonmal für die antworten...

grüße

MO
 
Echt? Ich kenne den eigentlich nur mit Gibson ES und Fender Strat.
Hättste mal die ZDF-Kultnacht sehen sollen. Das Beste aus Disco, 5 Stunden oder wie lang das ging. (Es war ein Zusammenschnitt zweier Best-of-Sendungen, von denen ich eine schon kannte, habe ich vor ca. 5 Jahren mal mitgeschnitten.) Andy Scott spielte da im Prinzip dieselbe Telecaster wie Muddy Waters, also in candy apple red mit Palisandergriffbrett und die Knöpfe gegen Twin-Reverb-Knöpfe ausgetauscht. Im Gegensatz zu Muddy hat er auch den Hals-TA ausgetauscht, da sitzt ein Strat-Typ mit geschlossener schwarzer Kappe drin.
 
...Mit besagten Muttern. Das ist zwar genau so unkonfortabel wie die Vintage-Lösung, aber es ändert immerhin nichts an der Optik und schafft auf die Schnelle Platz für den Imbusschlüssel.

Muss man natürlich wissen, dass Du die Grundplatte des PUs auch aufbohren, die eingesetzten Schrauben festkleben und unter dem Pickup noch Raum für die Muttern ausfräsen willst...
 
zwar nicht so doll wie die single coils die vorher drinnen waren aber trotzdem...
wenn ich ein metallisches teil anfasse, wird das rauschen nur minimal leiser.

Ich nehme einmal an, du meinst Brummen, denn Rauschen ist für mich ein ganz anderes Geräusch mit auch ganz anderen Ursachen.

Single-Coils brummen auch nur dann, wenn Störquellen in der Nähe sind. Wenn diese zu groß sind, ist z.B. auch ein Humbucker machtlos. Der Unterschied zum Halstonabnehmer wird vermutlich sein, dass letzterer noch die Metallkappe hat, die Einstreuungen noch etwas abdämpft.

Also such einmal die Störquelle (PC-Monitor, Trafo für Halogenlampen, Neonröhre usw.) und wenn du sie gefunden hast, eliminiere sie oder entferne dich mit der Gitarre von dieser. Könnte auch durchaus sein, dass diese der Verstärker ist. :D
 
Ich nehme einmal an, du meinst Brummen, denn Rauschen ist für mich ein ganz anderes Geräusch mit auch ganz anderen Ursachen.

Single-Coils brummen auch nur dann, wenn Störquellen in der Nähe sind. Wenn diese zu groß sind, ist z.B. auch ein Humbucker machtlos. Der Unterschied zum Halstonabnehmer wird vermutlich sein, dass letzterer noch die Metallkappe hat, die Einstreuungen noch etwas abdämpft.

Also such einmal die Störquelle (PC-Monitor, Trafo für Halogenlampen, Neonröhre usw.) und wenn du sie gefunden hast, eliminiere sie oder entferne dich mit der Gitarre von dieser. Könnte auch durchaus sein, dass diese der Verstärker ist. :D

hey thx^^...
das is bei mir nen prob. weil ich inner plattenbau-bude wohne...^^
das heißt üüüberall fernseher...radios...handys...^^
aber jetzt wo du'S sagst...es gibt ne stelle in meinem zimmer wo das rauschen, sry brummen xDD, weg ist...also fast^^...
ich hab mich schon gewundert...aber in der ecke gibts nixx(störquellen)...also es is an der hauswand^^...

vielen dank!

grüße

MO
 
es gibt jede Menge 'Störsignale', die Strat meines Kumpels reagiert beispielsweise völlig allergisch darauf, wenn er sein Handy in der Hosentasche hat, legt er es 1 Meter weg, ist Ruhe...
 
es gibt jede Menge 'Störsignale', die Strat meines Kumpels reagiert beispielsweise völlig allergisch darauf, wenn er sein Handy in der Hosentasche hat, legt er es 1 Meter weg, ist Ruhe...

Man sollte sein Handy so oder so nur in der Hosentasche tragen, wenn man damit seine Eier grillen will. ;)

Hat der Noiseless-Hecktonabnehmer eigentlich eine metallene Grundplatte? Wenn ja, ist diese mit Masse verbunden?
Die Kappe des Halsabnehmers sollte so oder so mit Masse verbunden sein.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben