Der Fender Telecaster-User-Thread

In einem Fall von Arbeitswut, habe ich aus "Resten im Lager" innerhalb kurzer Zeit eine Thinline Tele gebaut. Ganz frisch, der Holzstaub hat sich noch nicht gelegt!
Korpus Sumpfesche, mit Boden aus Esche. Hals USA MM Fertigung aus Vogelaugenahorn,
6-fach verschraubt. Vintage Brücke mit Harmonic Saddles. PU's Tele Vintage Set "Van Zandt". Anstelle von Vintage Mechaniken habe ich mal Sperzel Locking Mechaniken eingebaut - ein Vintage Frevel - aber die lagen hier noch! Arbeitszeit vom Beginn bis zum ersten Ton: 11 Stunden (mit kurzen Pausen). Nun bin ich müde und hungrig. Hoffentlich kommt morgen jemand und spielt sie Probe. Wenn ich spiele, klingt alles blöd.
murle1

uiii...schick!
ich würd sie gern ma probespielen...
aber warum musste nur so weit weg wohnen/arbeiten??
hab leider keine möglichkeit zu mal rumzukommen...=(

wieviel würdesten für sie verlangen??

grüße
MO
 
So ist das!
Wie ich weiter oben schon gepostet habe: Meine Mexico-Tele ist durch den Einbau der Rockinger-Vintage-Brücke mit harmonisierten Reitern und den LeoSound 60´s PickUps erheblich aufgewertet worden. Sie spielt jetzt in einer anderen Liga (vielleicht noch nicht Tschämpions-Lieg, aber immerhin schon Bundesliga ;) )

Moin,

ich habe die Tele von Bubbala gerade hier. Ich kann den "Vorher-Nachher-Vergleich" beurteilen. UND: Es ist ein riiiiiiiieeeesen Unterschied!!! Es klingt so wie es sein soll, absolut Tele :great:

Gruß Jens
 
uiii...schick!
ich würd sie gern ma probespielen...
aber warum musste nur so weit weg wohnen/arbeiten??
hab leider keine möglichkeit zu mal rumzukommen...=(

wieviel würdesten für sie verlangen??
grüße
MO

Soll kein Werbeblock werden, aber in Anbetracht der Materialien (Sperzel, Van Zandt und Mighty Might Hals) mit Lackierung so um 880 Taler.
murle1
 
Sieht sehr nett aus, hat was. Für was steht MM? Ein bekannter amerikanischer Hersteller von Gitarrenparts?

Richtig! Ein Hersteller von Lizensteilen von Fender: Mighty Might-gutes Zeug, aber mit Shipping (dafür kann man selber rüberfliegen und abholen), so wie Zoll nicht ganz günstig.
Hatte für jemanden im Board etwas geordert, und dann gleich mehr besorgt! murle1
 
Korpus Sumpfesche, mit Boden aus Esche. Hals USA MM Fertigung aus Vogelaugenahorn,
6-fach verschraubt. Vintage Brücke mit Harmonic Saddles. PU's Tele Vintage Set "Van Zandt". Anstelle von Vintage Mechaniken habe ich mal Sperzel Locking Mechaniken eingebaut - ein Vintage Frevel - aber die lagen hier noch! Arbeitszeit vom Beginn bis zum ersten Ton: 11 Stunden (mit kurzen Pausen).

Sehr schick!
 
880 Peitschenhiebe sind für so ein Instrument eigentlich ein Schnäppchen.
 
trauriges: Habe zur Überholung eine sehr alte Tele reinbekommen. Der jetzige Besitzer, durch Vererbung dazu gekommen, hatte nichts Besseres zu tun, als einen "Aufkleber" auf das Teil zu pappen. Wie alt das Teil ist, kann ich nicht sagen, aber ich kannte den Erstbesitzer. Ich bin sicher, im Board sind genug Fender Fachleute, die das Alter bestimmen können? Auf jeden Fall ein Blödsinn, was darauf zu kleben. Die durch Spiegelung nicht lesbare Nummer auf der Halsplatte ist: 170601.
Gruß, murle1
 

Anhänge

  • PIC02134.jpg
    PIC02134.jpg
    195,2 KB · Aufrufe: 184
  • PIC02135.jpg
    PIC02135.jpg
    169,5 KB · Aufrufe: 185
  • PIC02139.jpg
    PIC02139.jpg
    153,6 KB · Aufrufe: 153
Zuletzt bearbeitet:
trauriges: Habe zur Überholung eine sehr alte Tele reinbekommen. Der jetzige Besitzer, durch Vererbung dazu gekommen, hatte nichts Besseres zu tun, als einen "Aufkleber" auf das Teil zu pappen. Wie alt das Teil ist, kann ich nicht sagen, aber ich kannte den Erstbesitzer. Ich bin sicher, im Board sind genug Fender Fachleute, die das Alter bestimmen können? Auf jeden Fall ein Blödsinn, was darauf zu kleben.
Gruß, murle1

Dürfte eine 1966er sein (sofern meine Quelle stimmt und ich die Seriennummer richtig lesen kann).

Ich zietiere einfach mal:

Big script "F" on neckplate below serial number. Known as the CBS era.
100000 to 110000 = late 1965
110000 to 200000 = 1966
180000 to 210000 = 1967
210000 to 250000 = 1968
250000 to 280000 = 1969
280000 to 300000 = 1970
300000 to 330000 = 1971
330000 to 370000 = 1972
370000 to 520000 = 1973
500000 to 580000 = 1974
580000 to 690000 = 1975
690000 to 750000 = 1976

Kommt von thegearpage.net.
 
Dürfte eine 1966er sein (sofern meine Quelle stimmt und ich die Seriennummer richtig lesen kann).

Danke, das deckt sich auch mit meinen Erinnerungen, da er zur gleichen Zeit aktiv war, wie ich(1962 - 1967). Was mich stört, das Fender Logo sieht aus wie aufgeklebtes Plagiat.
Mag sein, das der Hals mal erneuert wurde!? murle1
 

Anhänge

  • PIC02137.jpg
    PIC02137.jpg
    194,1 KB · Aufrufe: 145
Das Layout scheint zumindest zu stimmen, das ist auch eine 66er:

66Tele_Blonde_headstock.jpg
 
Danke, das deckt sich auch mit meinen Erinnerungen, da er zur gleichen Zeit aktiv war, wie ich(1962 - 1967). Was mich stört, das Fender Logo sieht aus wie aufgeklebtes Plagiat.
Mag sein, das der Hals mal erneuert wurde!? murle1

Das mit dem Logo passt in die Zeit, ich stimme Uli zu. Die Strats zu der Zeit hatten auch so eins. 1967/68 bekamen sie dann einen komplett schwarzen Fender Schriftzug.
Die Mechniken (Kluson Deluxe(?)) passen auch in die frühe CBS-Phase. Ab 67/68 waren sie dann eckig und bekamen das "F" auf das Gehäuse.
 
Meine Fresse, nicht schlecht, Herr Specht!
 
Das mit dem Logo passt in die Zeit, ich stimme Uli zu. Die Strats zu der Zeit hatten auch so eins. 1967/68 bekamen sie dann einen komplett schwarzen Fender Schriftzug.
Die Mechniken (Kluson Deluxe(?)) passen auch in die frühe CBS-Phase. Ab 67/68 waren sie dann eckig und bekamen das "F" auf das Gehäuse.

Hallo, danke - auch an Uli, in meinen Unterlagen über alte Fender, waren einige Ungereimtheiten-deshalb. In jedem Fall ein Frevel, so etwas zu bekleben! murle1
 
hey...

In jedem Fall ein Frevel, so etwas zu bekleben! murle1

find ich auch...
vor allen mit nem grünen engel^^(oder was das sein soll xD)...
wärn es irgendwelche bandaufkleber könnt ich's ja noch verstehen(ich find mit bandaufklebern zugeklebte gitarren extrem geil^^)...

grüße

MO
 
Wie klingt die denn so? :confused:
 
Ich bin sicher, im Board sind genug Fender Fachleute...

Mehrere ;). Passt alles soweit. 1966, vll. Anfang 1967, später nicht. Kannst Du aber auf dem Halsstempel stirnseitig ablesen. Dort sollte eine 3 (für Telecaster), der Monat und die Jahreszahl stehen, dahinter vermutlich ein B (41,3mm Halsbreite). Auch der Schriftzug stimmt, Es waren von je her "Schiebebildchen", die Fender verwendete. Und sogar die Knöppe sind orginal, bis auf das "Plastikhütchen" am Switch... ;)
 
Wie klingt die denn so? :confused:

Hallo,
auch wenn ich nun wieder Mythen zerstöre - wie eine Tele -nicht anders und nicht besser.
Ich habe sie vor Jahren mal länger gespielt, nachdem ich sie neu bundiert hatte. Es tut mir nur weh, die in dem Zustand (zugedreckt mit sehr, sehr rostigen Saiten) zu sehen. Sie hat in unserer Gegend Musikgeschichte geschrieben, der Erstbesitzer starb durch die Nadel!
murle1
 
Hallo Murle,

ich habe seit drei Monaten eine selbstgemachte "Anleitung zur Datierung alter Fender Instrumente" in der Rechtsabteilung von Fender USA liegen und die kommen nicht in die Pötte meine Anleitung frei zu geben.

Soll ich Dir diese PDF-Datei an die Kontakt-E-Mail-Adresse auf deiner Website schicken?
Mit dieser Anleitung kannst Du das Alter wahrscheinlich genau eingrenzen (mit Glück auf den Tag genau).

Die Seriennummer kann durchaus 3 Jahre daneben liegen, da man wohl die Nummern aus Grabbelkisten einfach rausgenommen und wild durcheinander aufgebraucht hat. Da Du die Gitarre eh auseinander nehmen wirst (und auch verantwortungsvoll dazu in der Lage bist) kannst Du aufgrund meiner Anleitung bestimmte Codes entschlüsseln (Halsstempel, Potis etc.).
Du kannt mir ansonsten auch mehrere Codes per E-Mail zuschicken und ich kann mit meinem Wissen (habe über hundert Instrumenten-Codes analysiert) abgleichen.

7ender kann das allerdings genauso gut wie ich! :cool:

Was helfen kann:
Elektrikfach auf (sind ja nur zwei Schrauben) und Potis anschauen.
Vermutlich ist da eine Nummer 137XXYY
137 steht für CTS-Poti, dann XX das Jahr und YY die Kalenderwoche.
Das wäre das Mindestalter - die Gitare kann aber jünger sein. Leider baute Fender jahrelang Potis von 1966 ein ...

Ansonsten würde ich auch einen Halsstempel wie 3XXXYYB erwarten.
3 = Telecaster
XXX = drei Buchstaben für den Monat
YY = zwei Ziffern für das Jahr
B = 41,3 mm am Sattel

Bestimmt Codes auf Hals, Body und Pickups verifizieren die Angaben.

Gruß
Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben