Der Fender Telecaster-User-Thread

Hallo Jungs und Mädels
Als stolzer Tele-Besitzer, will ich mich nun auch mal wagen, eine Frage zu meiner (Fender Std. Telecaster, allerdings scho nein etwas älteres Semester).

Und zwar hab ich folgendes Problem: Meine G-Saite kippt, nachdem der Ton völlig normal und ordentlich rüber kommt, in ein metallsiches Klirren. Saitentausch hab ich mittlerwiele schon einige gemacht, an der Marke und Stärke hat sich nichts verändert. Ich hab, nach langem rumprobieren und lauschen, das Problem auf den Kopfplatten-Bereich eingegrenzt (also Mechaniken/Sattel). Das Klirren entsteht nicht, wenn ich den Finger kurz hinter der Mechanik auf die Saite legen, und diese anschlage - also dacht eich mir: "Okay, dann schaffst du dir halt n Saitenniederhalter, bzw "Stringtree" an, der die G-/ und D-Saite versorgt.
Grüße und Danke im Voraus!
Hallo,
Da ich vermute, das Problem ist erst jetzt aufgetreten, denke ich - so hat es auch Roman
geschrieben, das durch den Zahn der Zeit die Kerbe für die Saite etwas zu "breit"
geworden ist. Nimm ein scharfes, schmales Messer(vermutlich hast Du keine Sattelsägen zur Hand!?) und zieh mit diesem einige male durch die Kerbe. Ich vermute, dann ist das Sirren weg.
Wenn nicht, dann String Tree zusätzlich.
Gruß murle1
 

Hallo Miles!!
Nun bringst Du mich aber in "Schwulitäten!" Ganz, ganz schlecht zu erkennen. Ich würde sagen, zu 70% keine Sumpfesche, zumindest keine leichte "gute". Ich versuche mal ein Bild von einem solchen Block zu bringen.
murle1
 

Anhänge

  • PIC01363 - 1.jpg
    PIC01363 - 1.jpg
    45,4 KB · Aufrufe: 117
  • PIC01334-1.jpg
    PIC01334-1.jpg
    127,5 KB · Aufrufe: 128
Hallo Miles!!
Nun bringst Du mich aber in "Schwulitäten!" Ganz, ganz schlecht zu erkennen. Ich würde sagen, zu 70% keine Sumpfesche, zumindest keine leichte "gute". Ich versuche mal ein Bild von einem solchen Block zu bringen.
murle1
OK, verstehe was du meinst, da magst du recht haben, sieht ja auch anders aus als das da:
http://i.wuell.net/gallery/view_photo.php?set_albumName=GL2000&id=IMG_3967
Wobei dieser Bass nicht wirklich leicht ist.
oder das:
http://i.wuell.net/gallery/view_photo.php?set_albumName=ASAT3&id=IMG_4883

Könnte Erle so aussehen?
 
OK, verstehe was du meinst, da magst du recht haben, Könnte Erle so aussehen?

Hallo,
Ich tendiere zu Erle, und zwar Europäische, die ist etwas grober. Aber müßte ich fühlen, schmecken und riechen! Aber egeal, wenns denn klingt!
murle1
 
Der Klang ist natürlich die Hauptsache, hier sieht man die Maserung ganz gut:
http://i.wuell.net/gallery/view_photo.php?full=1&set_albumName=ASAT_Classic_BB&id=image38

Danke, nun bin ich fast sicher: Eine (gute) Erle! Interessant ist das Bild auch noch, da man den Schwachpunkt der 6er Brücke erkennen kann: Die Saiten kommen von unten durch
die Löcher in der Brückenplatte und "biegen" sich ein wenig um die Federn der Intonationsschrauben, um dann über den Raiter zu führen. Dabei können die Einzelraiter ein wenig einseitig angehoben werden, und es schnarrt. Habe das schon mehrfach gehabt.
Deswegen auch schon einen "Austausch" gehabt, mit einem anderen Foristen - welcher anderer Meinung war. Mein Telebrückenfavorit ist immer die 3er Brücke. So, nun ein wenig relaxen! murle1
 
Ok
Also mein Lehrer hat eine American Std. Tele ( heißt die so könnte mich auch irren ? )
Als neck-Pickup hat er denn Fender-Noisless Pickup und als bridge-Pickup den ganz normalen american std.

Nun hatte ich gestern Unterricht und hab auch mit meinem Lehrer darüber gesprochen.
Er empfohl mir ein paar Pickups außer die Fender Noisless von ihm.

Und zwar hießen die Hersteller:
Harry Häusser Pickups
Amber Pickups
Kloppmann

Hat jemand mit den Pickups ( auch die Noisless ) irgendwelche Erfahrungen und kann mir sagen welcher davon wohl an den Sound von meinen vorher genannten Bands ( Bloc Party,Radiohead,Coldplay ) am nähsten herankommt?

P.S. : Mit nicht "knallig" gennug meinte ich einfach , dass meine Gitarre einfach zu leise ist.

Schonmal danke für die Antworten

*push*
 
Hi.

Ich möchte mir eine neue Gitarre kaufen. Und ich habe mich für eine Telecaster entschieden.
Ich möchte damit folgendes spielen:
http://www.youtube.com/watch?v=2VfGtdbOUlE

Aber auch sehr viel in richtung Punk:
http://www.myvideo.de/watch/2632449/Halz_Maul_und_Spiel_auf_der_YOU_Messe_2007

Aber auch so in richtung Sum 41, Blink 182 und green day.

Sie sollte verzerrt: bissig, aggressiv klingen
clean: transparent, warm, mittig klingen

Ich möchte max. 400€ ausgeben.

Was für eine Telecaster könnt ihr mir empfehlen?

Greez RF
 
Sie sollte verzerrt: bissig, aggressiv klingen
clean: transparent, warm, mittig klingen
Im Wesentlichen alles nur ein Frage der Auswahl der "vorhandenen" Tonabnehmer und der Einstellung mittels Tonregler (Gitarre, Verstärker), behaupte ich einmal. Natürlich gibt es auch Unterschiede zw. den Modellen, aber die muss man erst einmal hören (lernen). ;)

Was für eine Telecaster könnt ihr mir empfehlen?

Mit deinem Budget würde ich nur gebraucht kaufen. Z.B: G&L Tribute ASAT, ev. geht sich auch eine Fender USA aus, Highway 1 müsste jedenfalls drin sein.

Falls es unbedingt neu sein muss: Ich kenne und spiele des öfteren eine (nicht mir gehörende) Fender Telecaster Mex. Std. in schwarz und die ist auch gut (ca. 444 €)
 
Da würd sich eine Tele mit P90-Pickups anbieten, die kligen einfach a, rotzigsten, und mulmen trotzdem clean gespielt auch nicht - in der Preisklasse (sogar noch deutlich darunter) gäb's da z.B. die Squier Tele Custom II.

Die MIM Std. Tele wär mir für diese Musikrichtung jetzt nicht unbedingt als erste Wahl eingefallen, die hat schon recht dünn klingende Tonabnehmer; bin selber sowieso kein Fan der MIM Std. - die MIM Classic-Serie dagegen hat zwar viel bessere Tonabnehmer, aber für so verzerrte, rockige Sounds mit echten Tele-Single-Coils wär in der Preisklasse die MIK Lite Ash Tele meine erste Wahl, wegen der etwas fetteren Seymour Duncan Alnico II-Pickups.
 
Ich würde dir definitiv auch zur Fender Lite Ash Telecaster raten. Wie Roman schon sagte passt die gut zu rockigen Geschichten. Sie klingt aber auch clean schön brilliant und transparent. Ansonsten würde ich dir vielleicht noch ne Diego/Rockinger empfehlen, wobei ich die noch nicht angespielt habe. Aber was man so hört bieten die eine gute Qualität zu einem fairen Preis.
 
Hmm. Gäbe es auch was passendes von Squier? Die sollen ja ab der affanity-serie echt gut sein.
 
Da würd sich eine Tele mit P90-Pickups anbieten
Das ist aber dann keine "richtige" Tele mehr.

Die MIM Std. Tele wär mir für diese Musikrichtung jetzt nicht unbedingt als erste Wahl eingefallen,

Ich bin gegen dieses Einteilen der Gitarren in Musikrichtungen. ;)
Mit einer Tele kann man überhaupt jede Musik spielen. So wie man eigentlich mit jeder Gitarre alles spielen kann.

die hat schon recht dünn klingende Tonabnehmer

Wäre mir nicht aufgefallen. Wie schon erwähnt, wenn's zu spitz ist, dann dreht man eben die Höhen ab oder die Bässe auf.
 
Mir ist grad eingefallen, das en Kumpel von mir ne Squier Std. Telecaster hat (müsste die für 240/250 sein). Die werd ich mal testen. Wäre die auch was?

Edit: Es ist egal was für PU`s drinn sind. Sie muss den Sound haben und ne Teleform.
 
Ich bin gegen dieses Einteilen der Gitarren in Musikrichtungen. ;)
Mit einer Tele kann man überhaupt jede Musik spielen. So wie man eigentlich mit jeder Gitarre alles spielen kann.

Sehe ich ähnlich.

Die Standard-Teles von Squier sind doch ok...meiner Meinung nach.
Damit kann man genauso gut abrocken(ich jedenfalls) wie mit einer Mexico Tele oder ner anderen...hab noch keine schlechten Erfahrungen gemacht.:)
 
Das ist aber dann keine "richtige" Tele mehr.



Ich bin gegen dieses Einteilen der Gitarren in Musikrichtungen. ;)
Mit einer Tele kann man überhaupt jede Musik spielen. So wie man eigentlich mit jeder Gitarre alles spielen kann.



Wäre mir nicht aufgefallen. Wie schon erwähnt, wenn's zu spitz ist, dann dreht man eben die Höhen ab oder die Bässe auf.

Naja, im Verglich zu anderen traditionellen Teles (auch in der selben Preisklasse - z.B. die Lite Ash, oder die Peavey Generation Teles) find ich die Tonabnehmer der MIM Std. Teles aber nicht besonders toll, die haben irgendwie was blechern-schepperndes, dünnes - und, nein, ich verwechsel das nicht mit Twang ;) V.a. verzerrt gefallen mir die überhaupt nicht...

Und sicher kann man mit jeder Gitarre jede Musikichtung spielen, aber einfacher macht man sich's nicht, wenn man bestimmte klassische Soundvorstellungen hat - man kann auch mit einer BC Rich mit EMGs und nem Mesa Rectifier Country spielen - aber mit ner Tele und nem Twin kommt man wesentlich einfacher und authentisch klingender ans Ziel.

Und genauso ist's eben mit (Punk-)Rock oder ähnlichem - sicher kann man das auch mit jeder Gitarre spielen, aber mit den passenden Tonabnehmern (die nun mal, neben dem Verstärker, den größten formenden Einfluß auf den endgültigen Gitarrensound haben - weit mehr als z.B. die Body-Form) kommt man wesentlich einfacher zum gewünschten Ergebnis, und grad für fettes, bratziges, aggressives Power-Chord-Geriffe sind da halt P90-Pickups die erste Wahl (von Leslie West bis Mike Ness...)
Mit eher dünnen, spitz klingenden Tonabnehmern wird man sich da wesentlich schwerer tun und weit mehr Hilfsmittel (Verzerrer, Booster, ...) brauchen - deshalb, wenn schon Tele-Tonabnehmer für sowas, dann möglichst fett klingende, mit etwas mehr Output (um den Amp oder ein OD-Pedal auch käftig anzublasen), und mit etwas reduzierten Höhen (die sonst verzerrt zu schrill kratzen).

Ich find halt, der Sound sollte möglichst früh, nämlich schon von der Gitarre (und da vor allem von den Tonabnehmern) in die richtige Richtung geformt werden, anstatt das im Nachhinein mit Efffekten, etc. hinzubiegen. Letzteres endet nach meinen Erfahrungen eher immer bei halbherzigen Kompromissen...
 
Also noch ein paar Infos:

Ich bin Rhythmus-Gitarrist.
Und brauche clean ungefähr so nen sound:
http://www.myvideo.de/watch/2632449/Halz_Maul_und_Spiel_auf_der_YOU_Messe_2007

Er sollte warm und mittig sein.

verzerrt sollte es ungefähr so sein:
http://www.youtube.com/results?search_query=take+it+all&search_type=

aber auch für sound ala green day, sum 41, blink 182.

Sie sollte sich zum rocken (kein voll aufgedrehtes gain. Hauptsächlich Powerchords) und für so rhythmus zeugs wie oben (myvideo) eignen. Ich brauche den Tele-Twang nicht unbedingt.
 
Hmm. OK. Danke.
Ich werde morgen mal die Squier Std. Tele von meinem Kumpel testen.

Gäb es sonst noch passende Squier-Telecasters für 200-300€?
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben