Der Fender Telecaster-User-Thread

Du meinst sicherlich die Telecaster Thinline. Davon gab es mehrere Varianten, v.a. die '69er-Variante mit regulärer Tele-Pickup-Bestückung sowie einer '72er-Variante mit zwei Humbuckern. [/URL].

Hallo Gitarero,
wobei ich die 72er persönlich bevorzuge. Hatte selbst eine 74er Fender Original, die ich wegen meiner Fingerprobleme verkauft habe. Auch habe ich mehrere davon gebaut - und hätte noch mehr davon bauen können. Leider sind die PU's (Wide Range) nicht immer verfügbar. Die sind in meinen Augen (und Ohren) die besten PU's, die Fender je gebaut?/ verwendet hat. Einfach Sahne die Dinger. Anbei 2 Bilder einer Thinline, für ein Bandmitglied gebaut. murle1
 

Anhänge

  • jens tele kmplett.JPG
    jens tele kmplett.JPG
    88,7 KB · Aufrufe: 141
  • jens tele yellow body.JPG
    jens tele yellow body.JPG
    111,6 KB · Aufrufe: 158
Hi murle1,

immerhin gibt es ja u.a. einen reissue Humbucker von Fender, wenn auch recht teuer...

https://www.thomann.de/de/fender_57_reissue_tele_humbucker_n.htm

Im Zubehörsektor sind sämtliche Pickguards für Deluxe und Custom auf wide range geschnitten. Ich bekam vielleicht ein Schock als mein normaler Humbucker durch die Öffnung gefallen ist! :):p:D

Gruß Deul
 
Hallo,

was hälst du dann von einer Time Machine Thinline Custom Shop? (also die mit Single Coils, Hals und Optik weitgehend wie bei einer 52 RI aber eben halt Thinline)

Grüße
Dietmar
 
Hi murle1,

immerhin gibt es ja u.a. einen reissue Humbucker von Fender, wenn auch recht teuer...

https://www.thomann.de/de/fender_57_reissue_tele_humbucker_n.htm

...wobei aber anzumerken wäre, dass der nur optisch den Originalen entspricht - vom Aufbau her ist er ein konventioneller Humbucker, die CuNiFe-Magneten der Original-Fender-Wide-Range-HBs werden anscheinend nicht mehr produziert.
Die Neuauflage soll auch anders klingen - eher warm (manche sagen auch "matschig"), nicht so klar wie die alten WR-HBs (spreche aber da nur vom Hörensagen, da ich mit Original-WRs leider keine Erfahrung habe...)
 
Hallo,

was hälst du dann von einer Time Machine Thinline Custom Shop? (also die mit Single Coils, Hals und Optik weitgehend wie bei einer 52 RI aber eben halt Thinline)

Grüße
Dietmar

Hallo,
habe mit denen nicht genug Erfahrung, um ein genaues "Urteil" abgeben zu können. Sie klingen aber eben nicht so telemäßig twängig wie eine normale (Esche) Tele.
Und der Unterschied von alten und neuen Wide Range ist (war vor 4 Jahren) nicht so
groß, als ich ein defektes Original gegen einen "neuen" PU getauscht habe. Der vorhandene Unterschied meiner 74 Fender und der gelben von mir (Bild oben) ist konstruktiv und Holz bedingt. Ich mache die Hohlfräsungen etwas größer und von Oben, da ich sehr viel Edelholzdecken benutze, die von Fender sind von unten gefräst und mit einem Boden versehen, jedenfalls mein Original. Der Unterschied ist, wenn ich von unten ausfräse, bleibt als Decke das Korpusmaterial stehen, wenn ich von oben fräse, kommt eine Decke drauf, die anders ist, dichter, härter und besser für Schwingungen. Aber das alles ist Geschmacksache. Habe bisher aber noch keine Thinline gehört, die schlecht klang, das bei Fender, wo die Schwankungen doch etwas größer sind. Also, mit einer Thinline kann man keinen Fehlkauf tun (Meine Meinung) murle1
 
Du meinst sicherlich die Telecaster Thinline. Davon gab es mehrere Varianten, v.a. die '69er-Variante mit regulärer Tele-Pickup-Bestückung sowie einer '72er-Variante mit zwei Humbuckern. Mich wundert es ein wenig, dass Du im Laden noch nie eine zu Gesicht bekommen hast, denn die Thinline-Tele-Reissues mexikanischer Herkunft mit klar lackiertem Mahagonikorpus und weißem Perloid-Schlagbrett gehören zum aktuellen Standardprogramm. Ich habe mir neulich eine japanische mit Sunburst-Lackierung zugelegt, siehe weiter oben in diesem Thread.


ja genau die meinte ich, vielen Dank :). Ich hab jetzt mal bei Thomann und in anderen Online Stores ein wenig gestöbert und habe nur Thinlines gefunden, die um die 800 € liegen. Gibt es vielleicht auch welche im Bereich vom 500€? Da würde ich sofort zuschlagen :D...

edit : eine Squier würde jetzt zwar preislich drunter liegen, aber ich dachte sowas wie an Mexico und Japan für 500€
 
ja genau die meinte ich, vielen Dank :). Ich hab jetzt mal bei Thomann und in anderen Online Stores ein wenig gestöbert und habe nur Thinlines gefunden, die um die 800 € liegen. Gibt es vielleicht auch welche im Bereich vom 500€? Da würde ich sofort zuschlagen :D...

edit : eine Squier würde jetzt zwar preislich drunter liegen, aber ich dachte sowas wie an Mexico und Japan für 500€
Ich würde sagen, man muss etwas die Augen aufhalten und sich international umschauen. Meine Thinline ist Baujahr 2008, aus Japan, hat Fender USA Pickups an Bord, absolut null Gebrauchsspuren und hat mit Koffer und Versand knapp 500€ gekostet (aus USA, per ebay, von privat). Es gibt auch einen professionellen japanischen ebay-Anbieter namens mijsixstringskatana, der regelmäßig sogenannte "Outlet"-Instrumente von Fender Japan exportiert, zu sehr günstigen Preisen. Offiziell dürfen japanische Händler ja nicht mehr außerhalb Japans verkaufen, das hat ein befreundeter Bassist zu spüren bekommen, als er einen Fender Jazz Bass von Ishibashi ordern wollte.
 
ja genau die meinte ich, vielen Dank :). Ich hab jetzt mal bei Thomann und in anderen Online Stores ein wenig gestöbert und habe nur Thinlines gefunden, die um die 800 € liegen. Gibt es vielleicht auch welche im Bereich vom 500€? Da würde ich sofort zuschlagen :D...

edit : eine Squier würde jetzt zwar preislich drunter liegen, aber ich dachte sowas wie an Mexico und Japan für 500€

Hallo Good times!
Ich würde da doch erstmal etwas mehr Auskünfte einholen, denn günstig gekauft ist nicht immer günstig. Bei vielen der "Unterfirmen" der Markenfirmen, wie Squier oder Epiphone wird nicht nur bei der Arbeitskraft gespart, sondern auch beim selektieren der Parts. Auch das Material kann schlechter sein, das ist sehr unterschiedlich. Bei den Poties sind meistens die billigen, kleinen eingebaut. Wie das bei G&L ist, wie ein anderer im Forum verlinkt hat, kann ich nicht sagen. Von denen hatte ich bisher nur die teuren Varianten auf dem Tisch, und die waren gut. murle1
 
...darf man Ex-Äxte auch zeigen... ? ...na ich tu's mal... hab ich noch hier noch nie gepostet... glaub ich zumindest... sind alle wech... bei Freunden in guten Händen gelandet... :)


SCHECTER ca. 1981
Ein einteiliger ESP Mahagony Korpus und ein einteiliger Shedua-Hals sind die Basis dieser seltenen Schönheit.

Die Tonabnhemer sind sehr starke echte Einzelspuler. Die Potis Push-Pull Varianten. In der Normalposition ist die halbe Leistung der Tonabnehmer in Betrieb, sind die Potis herausgezogen, ist die volle Leistung der Abnehmer am Start.

Dies Gitarre ist aus den frühen Zeiten von SCHECTER, als sie eine der ersten Firmen waren, welche etwas bauten, dass später als "Custom-Shop" Instrumente bekannt wurde.


page_schecter.jpg



SQUIER early 80s

Sie hat von mir auch schon einiges an Upgrades verpasst bekommen: US-Fender Hals-Tonabnehmer, Duncan Broadcaster Steg-Tonabnehmer, CTS Potis, US-Pickupschalter, Harmonic Saddles zur optimalen Oktavreinheit und trotzdem vintage Look, einen Satz Kluson Vintage Mechaniken, Bakelit-Pickguard.

Auch ein echtes Bühnen-Arbeitspferd... und das von nun an in exzellenter Weise in den Händen meines Kumpels Peter Göckel von MANIC... der zwischenzeitlich in ein 2-tone sunburst verwandelt hat.


page_blonde.JPG



FENDER Nashville 1999

Die Besonderheit ist, sie hat einen Tex-Mex-Strat-Pickup in der Mitte und demzufolge auch einen Fünfwegschalter. Um den so beliebten Sound des Hals und Steg-Pickups zusammen auch zu bekommen hat man mir noch ein Push-Pull-Poti installiert. Ferner kann man jetzt auch alle drei Pickups zusammen haben...


page-telecaster.JPG



alles drei geile Gitarren, aber ich wollte was anderes und alles kann man nun eben als Otoo-Normal-Schmalspur-Gitarrero eben nicht im Leben haben...:screwy:

PIT... :)
 
Mir gefällt ja das Griffbrett der alten Schecter sagenhaft gut. Also dieses Griffbrett ohne jegliche Inlays. :)

Zu John 5s Gitarrensammlung: Ich nehme mal an als Fender Endorser und Signature-habender wird der zumindest bei Fender Modellen kaum Probleme haben, mehr oder weniger alles zu bekommen was er haben will.

Zu den Fender Wide Range Humbuckern, also den Reissues, die hier vor kurzem besprochen wurden: Falls die jemand sucht, eBay, vor allem US-eBay, ist da ein guter Tipp. Die Teile gibt es da in Neu für 40-45€, was selbst nach Versand und Zoll noch deutlich günstiger ist als die ~120€ die man in Deutschland bezahlen soll.

Zu Squier und welche Potis diese drin haben: Also zumindest sämtliche Squiers die bei Cort produziert wurden, also hauptsächlich die Made in Indonesia, haben Alpha-Potis drin. Bei den chinesischen Affinitys etc. sind allerdings wirklich irgendwelche Miniteile aus China verbaut.

Allen noch nen schönes üben, spielen, wie auch immer am Wochenende! :)
 
Hey Folks,

irgendwo ein paar Seiten vorher habe ich von meinem mittlerweile angelaufenen Telecasterbauprojekt berichtet. So, heute an einem verregneten Samstag war der Hals dran, welcher mit dem Logo, einem endgültigem Shaping, einer Politur (Endfinish) und den Mechaniken versehen wurde.

Ich lasse einfach die Bilder sprechen, war viel Arbeit, aber dafür ist es 100%ig in meinen Augen.

Der Beginn, nach dem Herausarbeiten des Logo's:

img2016ph5.jpg


Nach einem Zwischenschliff, einer fettigen Versiegelung, nun die Ahorn/Leim Paste:

img2019bs6.jpg


Abgezogen mit Ziehklinge, geschliffen und Poliert: (ungeölt)

img2033mf7.jpg


Das Wachsen:

img2047bu9.jpg


img2055ec5.jpg


Tagwerk vollbracht:

img2071cp0.jpg


Ich hoffe euch gefallen die Impressionen, morgen folgt das Ausrichten am Probebrett, so dass später auch alles passt. Die Mechaniken sind leider auf den Bilder noch nicht drauf, kommen dann aber morgen. Bin bisher sehr zufrieden, der Palisanderhals fühlt sich nicht nur toll an, sondern resoniert schon jetzt extremst, das macht Lust auf mehr.

LG

Flo

P.S.: Falls sich jemand fragt was das für ein seltsames Logo sein soll, ist meine Unterschrift...;-)
 
Hey Folks,

irgendwo ein paar Seiten vorher habe ich von meinem mittlerweile angelaufenen Telecasterbauprojekt berichtet. So, heute an einem verregneten Samstag war der Hals dran, welcher mit dem Logo, einem endgültigem Shaping, einer Politur (Endfinish) und den Mechaniken versehen wurde.

Ich lasse einfach die Bilder sprechen, war viel Arbeit, aber dafür ist es 100%ig in meinen Augen.

Ich hoffe euch gefallen die Impressionen, morgen folgt das Ausrichten am Probebrett, so dass später auch alles passt. Die Mechaniken sind leider auf den Bilder noch nicht drauf, kommen dann aber morgen. Bin bisher sehr zufrieden, der Palisanderhals fühlt sich nicht nur toll an, sondern resoniert schon jetzt extremst, das macht Lust auf mehr.

LG

Flo

)

Hallo Florian,
sieht sehr schön aus, bereue fast, ihn Dir verkauft zu haben. Aber das Projekt, welches dazu gehörte - die Rosewood Beatles Tele, ist ja für mich gestorben. Also, mach was draus!
Rainer, ( murle1 )
 
so.. gestern hat mein vater auch mal die digicam hervorgeholt und brauchte ein "model". Selbstlos wie ich bin hab ich meine Fender Tele zur verfügung gestellt :great: Hab das weiße gegen ein schwarzes pickguard ausgetauscht, gefällt mir einfach besser ;)
 

Anhänge

  • teleimkoffer.jpg
    teleimkoffer.jpg
    186 KB · Aufrufe: 192
  • fendertelevorn.jpg
    fendertelevorn.jpg
    188,3 KB · Aufrufe: 175
schöberl;3162141 schrieb:
so.. gestern hat mein vater auch mal die digicam hervorgeholt und brauchte ein "model". Selbstlos wie ich bin hab ich meine Fender Tele zur verfügung gestellt :great: Hab das weiße gegen ein schwarzes pickguard ausgetauscht, gefällt mir einfach besser ;)

Hallo,

hast du noch die Schutzfolie auf dem Pickguard? (oder liegt das am Blitz und Spiegelungen?)

Grüße
Dietmar
 
schutzfolie ist nicht mehr oben. Das ist eine Spiegelung der Kamera:great:
 
schöberl;3162141 schrieb:
so.. gestern hat mein vater auch mal die digicam hervorgeholt und brauchte ein "model". Selbstlos wie ich bin hab ich meine Fender Tele zur verfügung gestellt :great: Hab das weiße gegen ein schwarzes pickguard ausgetauscht, gefällt mir einfach besser ;)

Hi Schöberl,

sehr hübsch die "Lady in Black" ;) hier gefällt mir auch des RW-Fretboard - wo ich doch sonst ein Maple-Fan bin :D

Greetz :)
 
danke Peter :) Ich find auch das diese hell/dunkel Kontraste sehr schön rüberkommen.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben