Der Fender Telecaster-User-Thread

Das Bodyconcept ist (sowie ich mich erinnern kann - der Ursprungssketch ist schon was älter) ein Hybrid aus Les Paul und Tele (aber mit Flattop)
Das erinnert mich von der Korpusform her stark an die St. Blues Gitarren, die soviel ich weiß dieses Jahr auf der Musikmesse erstmals präsentiert wurden.

set_bluesmaster_ii.jpg



http://www.saintblues.com/
 
Oha ... nun die kommt dem tatsächlich recht ähnlich, jedoch wenn man ins Detail geht fallen etliche Dinge ins Auge die nicht exakt gleich sind - man beachte die Hilfslinien bei der beigefügten Grafik ;)

Der "Arsch" schließt halt Teletypisch sehr früh und flach, da ist meine doch deutlich ausladender. Hat IMHO was mehr von einem Blueshawk von Gibson. Auch das obere und untere Horn sind eigentlich 2 total verschiedene Paar Schuhe. Auch die Kopfplatte geht in einer doch andere Richtung ;)
 

Anhänge

  • Vergleich Modern Vinatge und Saint Blues.jpg
    Vergleich Modern Vinatge und Saint Blues.jpg
    67,2 KB · Aufrufe: 146
Liebe Telecastergemeinde ... ich spiele ja schon länger mit dem Gedanken meine Ash Strat mit Aholn Hals mit einer neuen Tele zu ergänzen. Es soll auch nicht irgendwas sein, sondern ich spiele mit dem Gedanken mir eine Tele von Phantom Guitars in Köln anfertigen zu lassen (Der gute Eduard weiss nur noch nix von seinem Glück ... mein Portemonaie übrigens auch nicht :redface:

DAS soll sie jedenfalls nach aktuellem Stand der Dinge werden:

Du sagtest Hollowbody? Sind als die Verzierungen im oberen Bereich quasi die f-Löcher, oder sollen die nur lackiert werden?

Sieht auf jeden Fall sehr nett aus :great:
 
Dankeschön :) ... ja ich muss zu meiner Schande nur gestehen, dass ich die F-Löcher von einer anderen Gitarre aus dem Internet (leicht abgewandelt) abkopiert habe. Ursprünglich wollte ich ein F-Hole einer Gibson übernehmen, da mir die regulären F-Holes der Fender Thinline überhaupt nicht gefallen :(

Mal sehen was draus wird ... ich hoffe natürlich auf genügend Feedback vom Fachmann :)
 
Nachdem nun einige Stunden sich nichts mehr rührt, und ich gelernt habe Bilder einzustellen, versuche ich es noch einmal:
Stelle vor: "Tele", mit 2 S. Duncan P90 und Piezo Stereo System. Sumpfesche Korpus mit Quilted Decke.
Gruß murle1
 

Anhänge

  • IMG00008-1.jpg
    IMG00008-1.jpg
    51 KB · Aufrufe: 170
Total schönes Finish. Wirklich ein Traum!

Jaja so ne Teile mit P-90 wärs schon noch... :p
 
Stelle vor: "Tele", mit 2 S. Duncan P90 und Piezo Stereo System.
Hi,
Sehr schönes Teil. Die Stegkonstruktion kenne ich nicht, und auf dem Foto sind auch keine Details zu erkennen. Was ist das genau für ein Ding?
 
Hi,
Sehr schönes Teil. Die Stegkonstruktion kenne ich nicht, und auf dem Foto sind auch keine Details zu erkennen. Was ist das genau für ein Ding?

Hallo Miles,
gut beobachtet: Es handelt sich um eine ABM 3D Piezo Bridge, über die der Besitzer (Ein ehemaliger Mitmusiker von mir) einen selbstgebauten "Deckel" geklemmt hat, damit er bei seiner Spieltechnik -sehr ungewöhnliche Haltung!! - mit dem Handballen nicht auf die Piezoraiter kommt. Also eigentlich unnötig, er hätte das Teil für das Foto abnehmen können. Seine Extremhaltung ist auch der Grund, das er mit der Bodyform nicht klarkommt, und deshalb das fast unbenutzte Teil tauschen oder verkaufen will! (Tut mir weh!) murle1
 
Hi,

ich hab mal ne kleine technische Frage betreff eines Pickup-Problems:

Habe bei meiner Klampfe ( Bilder hier im Thread) von einer normalen 3 - Pickup - Schaltung auf eine Verschaltung mit ''nur'' zwei Pickups gewechselt. Jetzt hab ich das Problem das der Stegpickup (auch die Kombi Steg + Hals jedoch nicht der Halspickup einzeln) wie bekloppt pfeift.:screwy:

Als vorbeugung bei evtl. Fragen, es ist wirklich ein pfeifen, kein Rauschen oder Brummen!

Als Ursache könnte ich mir vorstellen das evtl. die Widerstände der Pickups zu Unterschiedlich sind. Könnte man dies dann einfach durch einen Entsprechenden Widerstand regeln, oder wäre es sinnvoller in neue Pickups o.ä. zu investieren?

Die Klampfe ist nebenbei eine Peavey Generation wasauchimmerfürnmodell, natürlich: alles andere als ein Highendmodell, allerdings sehr ans Herzgewachsen......

Ich bedanke mich schonmal für jegliche ( Förderliche ;) Aussagen).....
 
Hi,

ich hab mal ne kleine technische Frage betreff eines Pickup-Problems:

Habe bei meiner Klampfe ( Bilder hier im Thread) von einer normalen 3 - Pickup - Schaltung auf eine Verschaltung mit ''nur'' zwei Pickups gewechselt. Jetzt hab ich das Problem das der Stegpickup (auch die Kombi Steg + Hals jedoch nicht der Halspickup einzeln) wie bekloppt pfeift.:screwy:
....

Hallöchen,
dazu brauche ich einige Antworten, was sind das für PU's, gleiche Firma? wie hast Du geschaltet. Schick mir doch die Nr. Deines Beitrags, in dem die Gitarre zu sehen ist.
Mit Widerständen zu arbeiten, das bringt nicht die Lösung, das verändert auch den Ton. Bitte mehr Angaben, bis dann
Rainer
 
1. Die Pickups sind die Standart PUs dieses Peavey Modells. Der Hals PU hat gemessene 5,0 kOhm, der am Steg dagegen 7,9!!!!!

2. Die PUs werden mit einem nicht ganz ,,Normalen'' Schalter geregelt. Es ist ein Umschalter Ein/Aus/Ein. Diesen hatte ich ursprünglich für eine Umbaumaßnahme am Amp zugelegt, jedoch dann kurzfristig für die Gitarre verwendet. Dieser hat eine Belastbarkeit von ~ 9 Ampere - kann es daran liegen? Eigentlich wäre meiner Ansicht nach eher die enorme Spanne zwischen den PUs der Verursacher, doch wie beheben?????:eek:

3. Die Beitragsnummer ist #1799 auf Seite 120 und Beitrag #1801 auf Seite 121.

4. In welcher art und weise nimmt der Widerstand Einfluss Sound? Höhenbedämpfung?

Aber bisher schonmal danke
 
1. Die Pickups sind die Standart PUs dieses Peavey Modells. Der Hals PU hat gemessene 5,0 kOhm, der am Steg dagegen 7,9!!!!!

2. Die PUs werden mit einem nicht ganz ,,Normalen'' Schalter geregelt. Es ist ein Umschalter Ein/Aus/Ein. Diesen hatte ich ursprünglich für eine Umbaumaßnahme am Amp zugelegt, jedoch dann kurzfristig für die Gitarre verwendet. Dieser hat eine Belastbarkeit von ~ 9 Ampere - kann es daran liegen? Eigentlich wäre meiner Ansicht nach eher die enorme Spanne zwischen den PUs der Verursacher, doch wie beheben?????:eek:

3. Die Beitragsnummer ist #1799

4. In welcher art und weise nimmt der Widerstand Einfluss Sound? Höhenbedämpfung?

Aber bisher schonmal danke

Hallo,
in welcher Richtung sich der Ton bei Veränderung des Widerstandes begibt, kann ich nur vermuten, da sich bei 500er oder 1000er Potis in einer Strat oder Tele zum Brillianterem Ton verändert, vermute ich , je höher der Widerstand, desto spitzer der Ton.
Aber das war nicht die Hauptfrage. Der Unterschied der PU's sollte es auch nicht sein, denn Powerstrats haben am Hals und Mitte welche mit 5,5 bis 7,5 und an der Bridge teilweise bis 14(SH4 oder Ä.) Und da pfeift es auch nicht. Der Schalter? Halte ich für unwahrscheinlich, nimm den doch einfach mal raus und verbinde die Drähte mal so.
Ich vermute , durch die Umverdrahtung bist Du zu einem veränderten Ton gekommen, dessen Obertöne das Pfeifen anregen. Wenn der PU es mal wieder tut, so drücke mit den Fingern den PU kräftig in den Rahmen (die Brücke). Also richtig festhalten. Wenn er dann aufhört, so sollte er viel fester aufgehängt werden. Von Oben mit kräftigeren Federn, und von unten dagegen etwas Moosgummi oder Ä. Mehr kann ich als Versuch der Ferndiagnose nicht machen. Habe ein solches Problem noch nicht gehabt.
Vielleicht kann ein anderer Forist, elektronisch begabter, einen Rat geben. Gruß murle1
 
Habe ein solches Problem noch nicht gehabt.

Ich auch nicht. Allerdings hatten wir bei einem der letzten Gigs das Problem, dass die Strat des Kollegen bei Hi-Gain sofort zu pfeifen begann.

Nach längerem Gequietsche wurde mir klar warum: Am Equalizer der Gesamtsumme, war eine Badewannenkurve eingestellt (Eh Schwachsinn, aber jetzt egal). Die Höhen also viel lauter als sonst und er stand ganz am Rand der Bühne und obwohl er praktisch hinter der Box stand, wirkte sich das fatal aus.

Will sagen: Vielleicht hat sich auch etwas am Umfeld geändert.

Anderer Fall, der hier aber nicht zutrifft, weil auf dem Hecktonabnehmer nicht einmal ein Kappe drauf sein dürfte: Meine Epi Les Paul stand bei einem Freiluftkonzert in der Sonne wurde ziemlich heiß und dadurch lief das Wachs aus den Tonabnehmern. Erst Wochen später kombinierte ich die Ursache des ständigen Pfeifens mit dem Vorfall und nachdem ich die Tonabnehmer neu gewachst hatte, war wieder Ruhe.

Aber das nur nebenbei, denn soweit ich weiß, werden bei der Tele zumindest die nackten Stegabnehmer nicht gewachst, oder doch?
 
Ich auch nicht. Allerdings hatten wir bei einem der letzten Gigs das Problem, dass die Strat des Kollegen bei Hi-Gain sofort zu pfeifen begann.

Nach längerem Gequietsche wurde mir klar warum: Am Equalizer der Gesamtsumme, war eine Badewannenkurve eingestellt (Eh Schwachsinn, aber jetzt egal). Die Höhen also viel lauter als sonst und er stand ganz am Rand der Bühne und obwohl er praktisch hinter der Box stand, wirkte sich das fatal aus.

Will sagen: Vielleicht hat sich auch etwas am Umfeld geändert.

Anderer Fall, der hier aber nicht zutrifft, weil auf dem Hecktonabnehmer nicht einmal ein Kappe drauf sein dürfte: Meine Epi Les Paul stand bei einem Freiluftkonzert in der Sonne wurde ziemlich heiß und dadurch lief das Wachs aus den Tonabnehmern. Erst Wochen später kombinierte ich die Ursache des ständigen Pfeifens mit dem Vorfall und nachdem ich die Tonabnehmer neu gewachst hatte, war wieder Ruhe.

Aber das nur nebenbei, denn soweit ich weiß, werden bei der Tele zumindest die nackten Stegabnehmer nicht gewachst, oder doch?

Hallo,
wo Du das nun sagst! Hatten auch so einen Fall. Im fast Winter im Zelt einen Auftritt. Elektrisches Heizgebläse groß. Gitarre stand davor... soll ich noch weitererzählen?
Bei seiner Gitarre handelt es sich um eine Peavy - da kann ich zu den PU's nichts sagen. Mal abwarten, was sich ergibt. murle1
 
Tach zusammen,

mit den folgenden Bildern legitimiere ich mich als Telecaster User!




von links nach rechts:
RBC Hybrid Telecaster in schwarz
Rockinger Swampash Tele Body in butterscotch mit Fender USA Hals
Fender USA Body in sunburst mit Rockinger 80er Telehals
Alle Tele's haben nen Piezo drinne.

.... ob man es glaubt oder auch nicht. ICH STEH AUF TELE :p:great::D:D





Gruß Deul
 
Danke, danke....

Sorry, doch wegen anstehendem Umzug kann ich leider nur selten ans Netz, sodass die Antworten etwas dauern.....

An Überhitzung, und dadurch Verlaufen des Wachses kann es eigentlich nicht liegen (wenn überhaupt Wachs im spiel ist), da eine Ausreichende Hitze nicht vorhanden ist.

Jedoch, was ich leider vergas zu nennen, tritt das pfeifen auch bei mir bei wechseln von Clean auf HiGain und von HiGain auf Crunch ein, jedoch nicht bei Clean auf Crunch.

Werde morgen die Probleme mit einem Bandmitglied unter Normalbedingungen testen und evtl. entsprechende Maßnahmen ergreifen.

Ich danke erneut für die bisherige Hilfe und werde mich schnellstmöglich mit Ergebnissen zurückmelden!

Bis dann, Achim
 
bin nun auch stolzer besitzer einer tele.
heute aus usa zurückgekommen und gleich ne feine fender mex standard für umgerechnet nur 270€ mitgebracht.
 
Hi,

ich bin auf der Suche nach einer Telecaster, die an der linken Seite eine Art F-Loch hat, ähnlich wie die halbakkutischen Modelle von Gibson, die zum Beispiel BB King oder Eric Clapton gespielt haben. Ich hab schonmal vor etwas längerer Zeit Fotos von denen gesehen, aber ich weiß die Typbezeichnung nicht und habe bisher auch im Geschäft keine gesehen.

Grüße
 
ich bin auf der Suche nach einer Telecaster, die an der linken Seite eine Art F-Loch hat [...]
Du meinst sicherlich die Telecaster Thinline. Davon gab es mehrere Varianten, v.a. die '69er-Variante mit regulärer Tele-Pickup-Bestückung sowie einer '72er-Variante mit zwei Humbuckern. Mich wundert es ein wenig, dass Du im Laden noch nie eine zu Gesicht bekommen hast, denn die Thinline-Tele-Reissues mexikanischer Herkunft mit klar lackiertem Mahagonikorpus und weißem Perloid-Schlagbrett gehören zum aktuellen Standardprogramm. Ich habe mir neulich eine japanische mit Sunburst-Lackierung zugelegt, siehe weiter oben in diesem Thread.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben