AmpX von BluGuitar - User Thread

Ich bin eh "Late bei der Party", denn ich habe immer noch keinen Amp 1. Weder besessen, noch gespielt :nix: ... Insofern habe ich ja noch +/- 10 Jahre Zeit, bis es mich zum Amp X zieht :) ...

Gruß
Martin
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Zumindest ist seine Einschätzung, dass die Rev6 in Produktion gehen wird.
Das war auch seine Einschätzung mit Rev5 und Rev4 vielleicht auch schon ;). Die Guitar Summit ist bereits jetzt fast 3 Monate her. Essentiell hat sich seitdem nicht wirklich etwas getan, zumindest nach außen hin. Im Januar zur 2024er NAMM hat er noch gesagt, dass die er die "Vintage Amps" als "Done" bezeichnet. Und zwar genau hier:


View: https://youtu.be/kVHIe6Mlyzo?si=eA0wYR4JzStxGwFe&t=81

Nun sagt er in deinem Interview: Da war noch etwas mit dem 57er Tweed Deluxe. Soweit ich weiß ist der kein Metal Amp ;). Auch zu sagen das die Hardware dann in Produktion geht, damit hört es ja nicht auf: Die Software ist zwar geduldiger aber das Grundgerüst muss stimmen und das finde ich aktuell weniger überzeugend. Von da aus zu einem Ökosystem zu kommen, das wirklich auch trägt ist nochmal ein weiterer Schritt. Außerdem darf man nicht vergessen: Der Amp X hängt von ein paar essentiellen Bauteilen ab. Das ist nicht nur der Röhre sondern beim Amp X auch der DSP Chip. Und DSP Chips werden auch abgekündigt, bei Dream wird zum Beispiel grade die SAM 3000er Serie abgekündigt (~10 Jahre). Mit Glück ist der Hersteller gnädig und baut einen Nachfolger zum 1:1 Austausch. Wenns schief ist es kein 1:1 Austausch und Software muss dann für quasi 2 Plattformen nachgepflegt werden. Nennt man Lifecycle Managment und da bin ich mir unsicher ob sie das im Hinterkopf behalten haben. Damit ist es also nicht nur ein Kampf um die Uhr beim Kunden sondern auch ein Kampf um die Uhr bei der Hardware selbst. Man sieht also: Da gibt es viele Stolpersteine die da noch kommen können. Ich bin gespannt wie das das BluGuitar Team meistern wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
zumindest nach außen hin

Nach „Außen“ bin ich bei dir … intern wurde geschuftet! Und ja, teilweise Sachen die irgendwie schon erledigt schienen, wie Amp‘s.

Mit Rev6 geht aber noch was und so hat Thomas ja auch gesagt, dass er einen RI Deluxe anders hört als einen Alten und deshalb noch mal dran geht.

Und das gilt auch für den Tweed, über den geredet wurde.

Bauteile war durchaus auch ein Teil unseres Gespräches und ich denke schon, dass sie es grundsätzlich auf dem Schirm haben, denn in die Nummer waren sie damals beim Amp1 auch reingelaufen.

Wir werden sehen … Ich teile zumindest seine Einschätzung, dass der X derzeit das komplexeste ist, was man sich im Markt - im Sinne Konstruktion - antun kann.

Gruß
Martin
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Naja, wie auch immer, mensch kann es nach Belieben drehen & wenden, marketingtechnisch bleibt es einfach eine absolute Vollkatastrophe.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das kann man doch bevor das Ding auf dem Markt ist und die Absatzzahlen kennt gar nicht abschließend beurteilen.
Auch wenn der Release schon öfter verschoben wurde, macht der Thomas den Eindruck, als ob er alles im Griff hat. Beim Amp1 hat er es ja auch bewiesen ...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Seh ich jetzt auch so.. er macht ja gar kein Marketingbrimborium sonder er teilt mit wie weit es ist und dass es fertig ist wenn es fertig ist..
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
+1

T.B. wirkt ehrlich und sympathisch, auch weil er auf marketingtechnische Aspekte eher weniger gibt. Ihm geht es um die Sache und nicht um Marketing-Voodoo.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Auch wenn der Release schon öfter verschoben wurde, macht der Thomas den Eindruck, als ob er alles im Griff hat.
Auf technischer Ebene sieht das für mich so nicht aus. Und aktuell wird es alles auf technischer Ebene argumentiert. Wenn man auf technischer Ebene alles im Griff hat muss man Meilensteine nicht verschieben. Das ummünzen von Verstärkern auf eine andere Technologie ist keine Raketenwissenschaft, man kann es aber zu einer machen wenn man nach Try&Error vorgeht. Dann dauert die Entwicklung halt Jahre weil man immer wieder Revisionsschleifen drehen muss. Für mich als ausstehende Person, sieht es also schon so aus als wäre da so einiges Schief gelaufen in der Entwicklung. Und da ist Thomas Blug, so sympatisch wie ich ihn auch finde, jetzt wirklich in der Bringschuld. Der steht quasi da grade mit seinem Namen und da würd' ich mit ihm jetzt im Moment nicht tauschen wollen.
 
Alles im Griff bezog sich auf "marketingtechnisch"... also ob eher, ob er die ganzen finanziellen Sachen so im Blick hat, dass die Firma nicht Pleite geht, während der AmpX entwickelt wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na aber Marketing hat ja nun nicht zwangsweise was mit den finanzielle Sachen zu tun. Für die Finanziellen Sachen ist die Betriebswirtschaft verantwortlich.
 
Marketingtechnisch ist die ganze Sache dann schiefgelaufen, wenn das fertige Produkt nicht genügend und nicht rechtzeitig Einnahmen generiert... und wie soll man das wissen, bevor man mit dem Verkauf anfängt.
 
Irgendwann wenn der AmpX dann erschienen ist bin ich gespannt auf erste Blind-Tests mit Captures des AmpX denn modernes Amp Profiling auf KI-Basis (NAM,ToneX) steht ja erst ganz am Anfang der Entwicklung, wenn man dann keinen Unterschied mehr hört und fühlt kommt man auch viel billiger weg.

Obwohl ich es Thomas Blug wirklich wünsche das sein Herzens Projekt ein Erfolg wird gerade für Leute die viel Live spielen und mit dem Amp1 bisher zufrieden waren kann sich ein Upgrade lohnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weil's hier etwas Irritationen bzgl "marketingtechnisch" gab: Es geht z.B. um das ewige Ankündigen; darum, wie es wirkt, wenn das Ding seit wie vielen Jahren auf den NAMMs promoted wird, auch via Youtube Promotion dazu gemacht wird... und es dann letztlich doch immer heißt "ja, toll, eigentlich fertig, aber noch nicht ganz, da muss noch..." ... und es wieder hinausgeschoben wird. Technisch und auch von der Software her, ja, da ist es schon verständlich, erstmal das Ding fertig zu bekommen. Aber wenn es noch nicht fertig ist, warum muss ich das dann auf den NAMMs vorstellen, bei diversen Youtubern ebenfalls Werbung für das Ding machen... :rolleyes:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Beim Amp1 hat er es ja auch bewiesen ...
Ich hoffe, dass er, aus dem was er da „bewiesen“ hat, einiges gelernt hat. Klanglich mag ich den, aber die HW hatte schon noch erhebliche Entwicklungsschwächen. Die Verzögerung lässt mich jedenfalls hoffen…
 
Ich weiß ja nicht ob jemand gestern Thomas Kanal auf YT geschaut hat. Thema war AmpX.
So wie es ausschaut, wünscht sich Thomas die Auslieferung der ersten Exemplare im 2. Halbjahr 2025. So ähnlich war seine Antwort auf ein Frage im Kommentar.
Ich denke, dass für die breite Masse die Geräte frühestens 2026 und das auch noch gleich zu Jahresbeginn, zur Verfügung stehen werden, wenn überhaupt.
Für mich heißt das, dass ich nicht mehr auf den AmpX warte und darauf spare, sondern mein jetziges Equipment weiter ausbauen werde.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wie lange kommt der denn eigentlich schon auf den Markt?
 
  • Haha
Reaktionen: 2 Benutzer
Solange, bis er nicht mehr nicht fertig sein tut…
 
So wie es ausschaut, wünscht sich Thomas die Auslieferung der ersten Exemplare im 2. Halbjahr 2025.
Sportlich würde ich sagen so einen Termin zu nennen. Bei dem was ich gestern im Live-Stream gesehen habe hätte ich guten Gewissens erst auf Q4 2025 getippt. Und da auch nur ohne größere Add-ons, weil ein Großteil der Software ja noch gar nicht steht geschweige ein Konzept wie die Parameter vom den Amps ermitteln werden sollen. Ich meine das gestern die Zahl 3 Monate bis halbes Jahr für ein Modell im Raum stand. Wenn man das von Hand zu Fuss machen muss ist das sicher so. Da kann man sich aber an einer Hand abzählen wie viele Amps dann in 10 Jahren verfügbar sein werden :oops:. Also Amps Effekte müsste man ja oben noch drauf rechnen. Also so richtig durchdacht ist es aus meiner Sicht noch immer nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich denke viele User würden sich bei einen Preis von ca. 2000 Euro wünschen auch ihre eigenen Amps damit Profilen zu können. Wenn ich mir die neuen Geräte so ansehe die jetzt alle Capture-Technik mit dabei haben zwar nicht mit analoger Signal Verarbeitung wie beim AmpX aber unterm Strich sind die doch erheblich billiger zu haben falls man keine verbaute Endstufe benötigt.
 
Aber das ist ja gerade das Alleinstellungsmerkmal des AmpX. Analoge Technik mit der Möglichkeit andere Amps original abbilden zu können. Darum geht es. Und bei allem, was die kleine Kiste können soll finde ich den Preis absolut gerechtfertigt.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben