
Kuduk
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 28.01.25
- Registriert
- 10.09.09
- Beiträge
- 33
- Kekse
- 0
@Sele #240
Das kann ich gut verstehen, aber ohne das Ding live erlebt zu haben, ist mir das etwas spekulativ.
Für mich ist es vom Marketing her schon reiflich merkwürdig. Ich habe vor zwei Jahren schon Leute erlebt, die abgewunken haben und nicht auf AmpX warten wollten. Die haben sich was anderes zugelegt. Und die sind aller Wahrscheinlichkeit nach auch nicht mehr so einfach als Kund:innen zu gewinnen. Ich wette, das wird nicht besser werden. Und jetzt noch einen Amp1 kaufen, für den die Peripherie teils schwierig erhältich ist? Hm...
Der eigentliche Punkt beim AmpX ist ja, dass dort die Effekte drin sind, die ich beim Amp1 noch einschleifen müsste. Dann hätte ich wieder Zeugs drumherum, was ich aber eigentlich nicht will. Gut, wer ohnehin mit Pedalboard arbeitet, hat damit wohl kein Problem. Aber wer das Equipment verkleinern möchte, so wie es eigentlich auch der Anspruch von Thomas Blug ist (jedenfalls habe ich ihn so verstanden), wird damit auch nicht wirklich zufrieden sein - erst Recht, wenn ihm/ihr der AmpX vor die Nase gehalten wird. (Das war auch mein Kritikpunkt oben bei der Kommunikation/ beim Marketing.) Ich kann jedenfalls nachvollziehen, wenn dann Leute, die eigentlich als potenzielle Kund:innen in Frage kämen, doch bei einem digitalen Modeller + Endstufe oder einem anderen Amp - ob amtlich Röhre oder Transistor (wie Orange, Blackstar, Hughes & Kettner, AMT...) - landen. Ob die dann noch als AmpX-Kund:innen erreichbar sind...
Naja, wie auch immer. Mensch wird sehen. Ich versteh' halt nur diese komplett vermurxte PR nicht.
Das kann ich gut verstehen, aber ohne das Ding live erlebt zu haben, ist mir das etwas spekulativ.
Für mich ist es vom Marketing her schon reiflich merkwürdig. Ich habe vor zwei Jahren schon Leute erlebt, die abgewunken haben und nicht auf AmpX warten wollten. Die haben sich was anderes zugelegt. Und die sind aller Wahrscheinlichkeit nach auch nicht mehr so einfach als Kund:innen zu gewinnen. Ich wette, das wird nicht besser werden. Und jetzt noch einen Amp1 kaufen, für den die Peripherie teils schwierig erhältich ist? Hm...
Der eigentliche Punkt beim AmpX ist ja, dass dort die Effekte drin sind, die ich beim Amp1 noch einschleifen müsste. Dann hätte ich wieder Zeugs drumherum, was ich aber eigentlich nicht will. Gut, wer ohnehin mit Pedalboard arbeitet, hat damit wohl kein Problem. Aber wer das Equipment verkleinern möchte, so wie es eigentlich auch der Anspruch von Thomas Blug ist (jedenfalls habe ich ihn so verstanden), wird damit auch nicht wirklich zufrieden sein - erst Recht, wenn ihm/ihr der AmpX vor die Nase gehalten wird. (Das war auch mein Kritikpunkt oben bei der Kommunikation/ beim Marketing.) Ich kann jedenfalls nachvollziehen, wenn dann Leute, die eigentlich als potenzielle Kund:innen in Frage kämen, doch bei einem digitalen Modeller + Endstufe oder einem anderen Amp - ob amtlich Röhre oder Transistor (wie Orange, Blackstar, Hughes & Kettner, AMT...) - landen. Ob die dann noch als AmpX-Kund:innen erreichbar sind...
Naja, wie auch immer. Mensch wird sehen. Ich versteh' halt nur diese komplett vermurxte PR nicht.
