AC30 Userthread (Vox-Verstärker)

  • Ersteller the_priest
  • Erstellt am
Ich würde den Bias lieber nur bei ganz ausgeschaltetem Amp umschalten.
Flapsig gesagt: Wennze den Unterschied nich höast, brauchsten auch nich..
Ansonsten kann man ja auch mal was aufnehmen und vergleichen.

mfg, Immo

PS: Schon krass: Wenn man heute die AC-30 / AC-15 Besitzer anspricht, sind das zu gefühlt 95% Leute, die ein CC-Modell haben. Spielt denn hier niemand einen Amp aus der Heritage Collection oder Handwired Serie, oder sogar einen alten Vox? Die CC´s mögen ja nicht schlecht sein, aber irgendwie sind sie im direkten Vgl eben doch was ziemlich anderes...


Ist mir auch aufgefallen. Mich würden vor allem mal die Meinungen zum VOX AC15H1TV
interessieren.
 
Hi,

genau den spiele ich. Absolut geile Kiste, ehrlich gesagt kein Vergleich mit den CC-Modellen. Die Kiste klingt zwei Nummern größer, irgendwie erwachsener und hat nicht diesen unangenehm hellen, klirrigen Unterton, den die CC´s (im Vergleich zu guten alten Exemplaren) haben, wenn man sie etwas aufdreht.
Allein schon die Kombination aus Top-Boost-Kanal und dem Normal-Kanal mit der EF-86 ist genial, das sind genau die beiden klassischen Vox-Sounds, die ich mag. Zudem ist der Normal-Kanal durch die verschiedenen Schaltmöglichkeiten sehr flexibel, Klangregler vermisse ich da nicht.
Da man sowohl die Endstufenröhren, als auch die EF-86 auf Triode umschalten kann, kriegt man sogar bei echter Zimmerlautstärke einen sehr guten dynamischen Cleansound hin, allerdings wirklich völlig clean, bei leichtem Crunch klingeln schon die Nachbarn.

Was mich etwas stört, sind die absolut billigen Inputbuchsen und die Schrauben, die die hintere Abdeckung halten. Übelster China-Scheiß, fliegt beides bei Gelegenheit raus.
Auch rauscht der Amp etwas mehr, als manche gute alte Vöxe, allerdings absolut nicht so, dass es stören würde. Ich hoffe, das liegt nur an der Röhrenbestückung in meinem Exemplar und nicht am Platinenlayout, kann ich noch nix zu sagen, weil noch die ersten Röhren drin sind.

mfg, Immo
 
Also ich spiele einen CC2 und einen AC30TB. Meine Erfahrungen mit den beiden ist folgende. Der AC30TB klingt meinem Empfinden nach viel besser als der CC2, vor allem klingt der alte halt immer gut, der neue hat manchmal so seine Launen und klingt halt schlechter bei geringeren Lautstärken. Auch rauscht mein CC2 mehr als der AC30TB. Der alte brummt eher ein bissl, und der neue der rauscht eher. Endröhren sind beide von TAD. Ich werde mich demnächst mal am Verstärkerbau a la AC30 versuchen und mal schauen ob er besser klingt als der CC2.
 
Spielt denn hier niemand einen Amp aus der Heritage Collection oder Handwired Serie, oder sogar einen alten Vox? Die CC´s mögen ja nicht schlecht sein, aber irgendwie sind sie im direkten Vgl eben doch was ziemlich anderes...

Hi,

ich spiele den AC30HH zusammen mit der V212H Box. Also die Handwired Heritage Serie. Nach dem Anspielen von dem CC2 und meinem war für mich klar, dass es der Heritage mit den Celestion Blue AlNiCo sein muss. :redface:
Meistens spiele ich im auf Triode geschaltetem EF86-Kanal wo man wirklich bei angenehmer Lautstärke den klassischen Vox-Klang bekommt. Klanglich ist er mein absoluter Lieblingsverstärker, der allerdings den Nachteil hat, dass er keinen StandBy hat.. Was gerade bei kurzem Spielen und mehreren Pausen problematisch ist..

Wer vorhat sich einen Heritage zu kaufen sollte sich aber in aller Ruhe den Verstärker anhören, bevor er das Geld ausgibt. Zum Beispiel hatte der Erste den ich angespielt habe ein extremes Rauschen, wobei ein anderer (inzwischen meiner^^) nur leise vor sich hin brummt. Was aber sowohl beim Spielen als auch beim Aufnehmen kann man nicht zu hören ist.:)
Trotz der Fertigung in China ist meiner Meinung nach die Verarbeitung okay und schön robust. :great:

Insgesamt ein richtig Klasse Amp (was man für den Preis ja auch erwarten darf :D)

MfG
 
lohnt sich deiner Meinung nach die Unschaltmöglichkeit Penthode - Triode beim EF86
 
lohnt sich deiner Meinung nach die Unschaltmöglichkeit Penthode - Triode beim EF86

Meiner Meinung nacht lohnt sich diese Möglichkeit auf alle Fälle. Wenn man auf Triode schaltet hat man bei einer deutlich geringeren Lautstärke schon diesen schönen Klang hat den man sonst erst ab einer, im normalen Raum, nicht ertragbaren Lautstärke bekommt. :great:
Mit Triode kann man ca. auf die Hälfe bis 3/4 aufdrehen, was bei Pentode für die Ohren schon bedenklich wäre.^^

MfG
 
AC30 H2L
Ich liebäugele, dieses Edelteil zu erwerben. Den VS30-Ständer habe ich noch von meinem (längst verkauften) alten AC. Hat jemand Erfahrung mit diesem Gerät?
 
AC30 H2L
Ich liebäugele, dieses Edelteil zu erwerben. Den VS30-Ständer habe ich noch von meinem (längst verkauften) alten AC. Hat jemand Erfahrung mit diesem Gerät?

Hallo Churchhomer,

speziell mit diesem Gerät habe ich keine Erfahrung, weil ich ihn bisher noch nicht spielen konnte. Aber er ist soweit Baugleich mit meinem AC30, wenn man von dem Mahagoni und der Combobauweise absieht.^^

Durch das Umschalten auf Triode, sowohl von der EF86 als auch dem O/P Mode (also Endstufe) ist man sehr flexibel was die Lautstärke angeht. Und kann auch, wie schon gesagt, bei Zimmerlautstärke einen richtig schönen Klang bekommen. :)

Die beiden Celestion AlNiCo Blue sind auch ihr Geld auf jeden Fall wert und lohnen sich klanglich, wenn man eh schon so viel Geld ausgibt. Der Brillance und Bass Shift Schalter sind auch gut, um etwas flexibler zu werden, ohne dabei aber gleich den Vox Sound zu verlieren. Die neue Schaltung "1" bei Brillance rauscht etwas, aber nimmt nicht gleich so viele Bässe wie die originale Schaltung. Die Bass & Treble Regler im Top Boost Channel arbeiten wirklich unglaublich direkt und keine Änderungen machen sich schon stark bemerkbar.
Der Top Cut ist ebenfalls richtig schön aber man sollte ihn nicht zu stark reindrehen. Zumindest nach meinem Geschmack.

Dadurch, dass dieser Verstärker aus der Heritage-Collection stammt hat er keinen Fussschalter um mal schnell den Kanal zu wechseln. Also du musst dich jedes Mal selbst umstecken. Wie ich schon bereits vorher auch gesagt habe ist der nicht vorhandene StandBy-Schalter ebenfalls ein Nachteil, aber wenn man den Klang mag und diese kleinen Nachteile verkraften kann ist es ein richtig schöner Verstärker zum Verlieben. :great:

Ich hoffe ich konnte dir nen bisschen weiterhelfen aber wenn du weitere Fragen hast, stell sie!!^^ Außerdem willkommen im Board!! :great:

MfG
 
Ich möchte mich auch mal wieder zurückmelden und von meinen Treter-Erfahrungen berichten..

Gesucht habe ich jetzt letzendlich das Pedal, für meinen Standard-Zerr-Sound. Es sollte möglichst warm und druckvoll klingen und schon auch mit härteren Rock-Songs gut klarkommen.

Von den alten Pedalen bin ich nach genauerem Testen jetzt doch beim Proco Rat hängengeblieben, da die AMT Pedale (British, California) irgendwie doch sehr bedeckt (wie vor einem Vorhang) klangen.

Neu getestet habe ich jetzt noch:
- Zendrive Clone (Eigenbau)
- MXR GT-OD
- Vox Satchurator
- Fulltone OCD

Der Zendrive klingt wirklich super - danke roseblood11 für den Tip. Nach ca. 5 Stunden Arbeit war ich fertig und nach einem afänglichen Wackelkontakt an der Klinkenbuchse hat das Teil auch auf Anhieb funktioniert. Als Standard-Brett hat es mir etwas wenig Gain und Druck, schwer zu beschreiben. Aber für cremige Melodie-Passagen finde ich es sehr gut!

Das GT-OD klang zuhause sehr amtlich, im Proberaum vor meinem aufgedrehten AC30 hat es mir aber im Vergleich zu den anderen Pedalen nicht so zugesagt - insgesamt irgendwie etwas zu wenig Schmackes im Sound.

Der Vox Satchurator und das Fulltone OCD gefielen mir beide sehr gut und sind gute Kandidaten für einen druckvollen und satten Zerrsound. Beide Pedale gehen vom Grundsound in eine ähnliche Richtung. Der OCD klang aber für mich einfach noch einen Tick besser, irgendwie noch lebendiger.
Daher geht das Fulltone OCD für mich als knapper Gesamtsieger hervor. Das OCD liefert einen authentischen und druckvollen Sound, der sehr stark nach Amp klingt und auch ganz hervorragend mit dem Volume-Poti der Gitarre harmoniert. Finde auch angenehm, dass es nicht so groß. Satchurator und Rat liefern aber ebenfalls sehr gute Ergebnisse. Die Rat werde ich auch behalten, da sich der Sound hier im Grundcharakter schon nochmal recht doll vom OCD unterscheidet und es so eine gute Alternative bietet.

Damit bleiben in meinem Pedalboard jetzt die folgenden Teile hängen:

- Ibanez TS9DX (Crunch)
- Zendrive Clone (softer cremiger Overdrive)
- Fulltone OCD (mein neues Standard-Brett, viel Bottom End)
- Proco Rat (Alternativ-Brett, vielleicht etwas aggressiver als das OCD)

Danke nochmal für alle Tips.
Ich bin jetzt auf jeden Fall sehr zufrieden mit meinem Sound und hat ne ganze Weile gedauert und will schon was heißen.. ;)


Ach ja, nochmal was ganz anderes:

Hat hier zufällig schonmal jemand die ALNICO-Speaker von Twinsound.de ausprobiert? (siehe http://www.twinsound.de/ --> Produkte usw.)

Ich bin da eher zufällig drüber gestolpert und die scheinen vergleichsweiswe günstig zu sein. Nun würde mich mal interessieren, ob die gegenüber den GSH12-30 ne deutliche Soundverbesserung bringen könnten..
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab die Alnico Speaker von TwinSound in meinem AC30 drin und die klingen schon viel besser als die Wharfedale. Ich habe auch meinen alten Ac30 der Greenbacks drin hat an die Alnico Speaker angesprochen und auch der klingt für meine Ohren viel schhöner :) Hat halt nach meinem Empfinden mehr mitten als die ganzen anderen Speaker
 
AC30 H2L
Danke Dösofs... für die Hinweise.
Dieses Teil wurde in liltierter Auflage von 500 Stück weltweit produziert und stehen immer noch vereinzelt bei den Händlern rum. Also für Jäger und Sammler kein Objekt der Begierde.
 
Meine neueste Erkenntnis: Muff vorm Atze rockt!
 
Meine neuste Erkenntnis, seit ich am Freitag einen AC-30 angespielt habe: ICH BRAUCH DAS DING!:)
 
Dann bist du hier richtig. :) Welcher war es denn?
 
Getestet habe ich den AC30CC1 mit einem Boss BD-2 davor. Kaufen werde ich mir allerdings den CC2. :)
 
Getestet habe ich den AC30CC1 mit einem Boss BD-2 davor. Kaufen werde ich mir allerdings den CC2. :)

Wenn schon, denn schon! Ist ja auch das klassische Setup, nur eben nicht grad leicht. Aber ok, der gibt auf jeden Fall kräftige Arme.. ;)
Ich hab mir aber aus Bequemlichkeit für den Proberaum extra nen kleines Brett mit Rollen gebaut, so dass man den Amp bequem umpositionieren kann.. :redface:

Ich habe meinen AC30 aber grad übrigens zu Hause stehen, da ich mir nach der guten Empfehlung von jattle jetzt nen Alnico Speaker von http://www.twinsound.de/ geholt habe.

Ich habs nicht bereut, allerdings konnte ich ihn jetzt auch noch nicht so richtig ausfahren, aber das mit dem "mittigeren" Sound kann ich schonmal bestätigen. Mir kommt es auch so vor, dass der Sound im Raum präsenter ist, also z.B. auch besser zu hören, wenn man nicht direkt vor dem Amp steht. Jetzt bin ich aber auch erstmal gespannt auf die nächste Probe am Freitag. Ich denke aber ich werd den 2. Speaker auch noch austauschen..
 
Die Alnico Speaker brauchen noch bissl Einspielzeit ;-)
 
Habe mir am Dienstag einen AC30 CC1 geholt. Seit heute stimmt schon was nicht:
Wenn ich den Master Volumen Poti betätige (Top Boost Volumen und Normal Volumen sind auf 0) gibt der Amp ein ratterndes Brummen ab. Ich dachte zuerst, dass jemand in der Nachbarschaft mit der Kreissäge arbeitet, bis ich merkte, dass es der Vox ist.
Kennt ihr das? Muss der Amp in die Werkstatt?
 
So, ich hab nun auch einen AC30 - und bin sehr begeistert ;)
Klingt warm, macht warm.... wenn er nur nicht so einen langen Arm machen würde :D
 
Jazz Krösus;3787728 schrieb:
Muss der Amp in die Werkstatt?

Naja, normal ist das jedenfalls nicht. Ich würd das auf jeden Fall mal checken lassen.


So, ich hab nun auch einen AC30 - und bin sehr begeistert ;)

Glückwunsch und willkommen im Club! :)


Ich bin auch nach wie vor super zufrieden. Auch die neuen Speaker haben sich bei der letzten Probe sehr gut gemacht. Ich hab zwar keinen A/B Vergleich, aber ich glaube der Sound ist einfach präsenter. Hat sich auch bei verzerrten Sachen sehr gut gemacht.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben