AC30 Userthread (Vox-Verstärker)

  • Ersteller the_priest
  • Erstellt am
Was mich interessieren würde:
Sagen wir, ich verwende dieses ABY Pedal: http://www.musik-service.de/morley-aby-a-b-box-prx395500024de.aspx

.. dann könnte ich damit den Vox als 2 Kanäler betreiben und zwischen Normal und TB Kanal wechseln. Das Pedal hat aber auch die A AND B Funktion, d.h. das Signal würde in dem Fall gleichzeitig in den Normal und TB Kanal gleichzeitig geleitet werden.

Die Frage: Hat das dann die gleiche Wirkung, als würde man die Kanäle mit dem integrierten Schalter überbrücken? Oder funktioniert das so nicht?
Wenns funktionieren würde, wäre das insofern super, als dass man dann fußschaltbar 3 Settings hätte: Normal, TB und Normal+TB.
 
doch das geht
du hast beim Custom classic ja einen kleinen Kippschalter. je nach dem wie du ihn schaltest, kannst du entweder beide Kanäle einzelnd oder halt gleichzeitig schalten. Wenn du beide gleichzeitig anhast, kannst du mittels ABY Pedal die von dir erwähnten 3 Settings nutzen.
 
Funky, wenn ich dich richtig verstehe, meinst du aber mit beide Kanäle gleichzeitig anschalten, dass ich das ABY Pedal dann bei aktiviertem Überbrückungsschalter verwenden muss?

Der Punkt ist nämlich, dass wenn ich den Überbrückungsschalter an habe, kommt nur Murks raus, wenn ich in den Normal-Input gehe. Der Verkäufer meinte das wäre wohl normal..

Vielleicht hab ich dich auch falsch verstanden. So wie ich jetzt gedacht habe, müßte es halt dann funktionieren, wenn ich den Überbrückungsschalter am Amp aus habe so dass beide Kanäle dort einzeln genutzt werden können. Aber vielleicht meintest du das auch.. ?

Danke schonmal für die Antwort.
 
Hi an alle Vox Fans,

ich überlege auch schon seit Monaten mir mal mal einen AC30 zu kaufen aber ich zweifele immernoch. Ich muss dazu sagen ich spiele in einer Coverband und nutze zur Zeit einen Peavey Classic 30 Combo mit TC Electronics G-System einem Tubescreamer und einem Tubefactor. Der Peavey fängt mir leider etwas zu früh an zu zerren deshalb bin ich auf der Suche nach einem neuen Amo. Ich spiele darüber mit einer Gibson Les Paul mit Burstbuckern Pro. Nun meine Frage wie ist denn so der Cleansound bleibt er lange clean von der Wattzahl sind die beiden Amps ja gleich. Und was für eine Möglichkeit der Verkabelung hätte ich denn mit meinen Komponenten?
Hatte den Vox AC-30 HH ins Auge gefasst.
Gruss
Marc
 
Vielleicht hab ich dich auch falsch verstanden. So wie ich jetzt gedacht habe, müßte es halt dann funktionieren, wenn ich den Überbrückungsschalter am Amp aus habe so dass beide Kanäle dort einzeln genutzt werden können. Aber vielleicht meintest du das auch.. ?

Danke schonmal für die Antwort.

jo also der amp hat ja einmal den eingang normal und einmal top boost.
dann stellst du mit dem schalter das so ein, dass zu jedem eingang der jeweilige auch reinkommt.
also normal = normal
und topboost = topboost

jetzt kannst du mit dem aby schalter halt auswählen, ob du entweder normal, top boost oder beide zusammen erklingen lassen willst

@WUPMusicMan.

klick mal auf meine signatur auf das lied "remember" oder scream it out. so kann mein AC30 clean mit HalsPU klingen ohne zu zerren. im bandgefüge hört man ihm immernoch, auch wenn der amp in meinen ohren angecruncht deutlich geiler als clean klingt.
 
Nochmal zum Thema AC30 und Zerrpedale:

Ich habe das Boss MD-2 jetzt wieder zurückgebracht.
Das Teil gefiel mir spontan im Laden gut, aber nach Vergleich mit anderen Tretern dann doch eher schlecht und zu britzelig im Sound.

Ich habe jetzt testweise mal das Proco Rat 2, Digitech Grunge, Rocktron Zombie und AMT California Sound besorgt. Werde jetzt mal schauen welche 2 mir davon am meisten taugen. Beim ersten schnellen Test konnte ich mich nicht sofort entscheiden.

Das Bad Monkey behalte ich nach wie vor, da es mir für Boosts und Crunch gute Dienste leistet (für heftige Zerre hats aber zu wenig Gain).

Ich liebäugle noch etwas mit den Klassikern wie Ibanez Tubescreamer (aber der ist wenn ich mich nicht irre ja dem Bad Monkey schon sehr ähnlich, wäre also doppelt gemoppelt) und vielleicht dem H&K Tube-Factor. Vielleicht teste ich letzteren auch demnächst noch mal..
 
hi MoCo...

guckst du hier...
https://www.musiker-board.de/vb/userthreads/220413-ac30-user-thread-4.html#post2417150

https://www.musiker-board.de/vb/userthreads/220413-ac30-user-thread-10.html#post2746559

würde dir also für distortion definitiv die rat II empfehlen! aber ich geb dir den tipp dir ne gebrauchte rat II aus der bucht zu angeln die den LM308 chip hat... bin seit einigen monaten selbst besitzer einer solchen und sie lässt meine 2005er china-ratte (die schon gut klang) weit hinten stehn...!

so far... viel erfolg noch bei der suche nach "dem brett";) gehn tut das mit nem vox definitiv!

gruss
 
Nochmal zum Thema AC30 und Zerrpedale:

Ich habe das Boss MD-2 jetzt wieder zurückgebracht.
Das Teil gefiel mir spontan im Laden gut, aber nach Vergleich mit anderen Tretern dann doch eher schlecht und zu britzelig im Sound.

Ich habe jetzt testweise mal das Proco Rat 2, Digitech Grunge, Rocktron Zombie und AMT California Sound besorgt. Werde jetzt mal schauen welche 2 mir davon am meisten taugen. Beim ersten schnellen Test konnte ich mich nicht sofort entscheiden.

Das Bad Monkey behalte ich nach wie vor, da es mir für Boosts und Crunch gute Dienste leistet (für heftige Zerre hats aber zu wenig Gain).

Ich liebäugle noch etwas mit den Klassikern wie Ibanez Tubescreamer (aber der ist wenn ich mich nicht irre ja dem Bad Monkey schon sehr ähnlich, wäre also doppelt gemoppelt) und vielleicht dem H&K Tube-Factor. Vielleicht teste ich letzteren auch demnächst noch mal..

SPiel doch einfach mal den AC50 bzw AC100 an, die haben mehrere Kanäle.
https://www.thomann.de/de/vox_ac50cp2.htm
gibts auch als top.
https://www.thomann.de/de/vox_ac50cph.htm
 
Hey Folks,

so haben nun meinen Combo in ein Topteil übersetzt. Hier mal ein Eindruck, Vorher und Nachher:

img1284yg8.jpg


img0245e.jpg


LG

Flo
 
Schick - wenn man die Farbe mag.. ;)

Ich hätte nochmal ne Frage zum AC30:

Man hat ja hinten zwei kleine Schalter, mit denen man Output BIAS und co (warm/hot und vintage/modern) verstellen kann.

Was mich interessieren würde: Darf ich die auch verstellen wenn der Amp an ist?
 
zum thema zerrpedale:
ich hänge seit weihnachten den vox satchurator davor. das ding ist, was zerre anbelangt, erste sahne. stehender ton, da kann man einkaufen gehen ;). damit kann man den guten wirklich auch auf metal fahren, wenn das pedal hat sagenhafte zerreserven, trotzdem lässt sich auch ein netter overdrive fahren, auch wenn es dafür nicht ganz geschaffen zu sein scheint. der klang bleibt nämlich auch bei zurückgedrehtem gainpoti eindeutig stark verzerrt, lässt also kein vintageklänge heraus, sondern sehr moderne, fette, distortionlastige chords. für richtig gemäßigten crunch reicht es leider nur mit zurückgedrehtem gitarrenpoti und der ist dann auch nicht so schön wie der orginal crunch eines ac30 sondern geht eher in richtung marshall. aber so hat man immerhin noch eine variante mehr zur verfügung, die bei weitem nicht schecht klingt.
macht sich auch sehr gut vor einem angezerrten top boost kanal, im normal wirkt es dann doch etwas spitz, da muss man den tonecut oder den toneregler des satchurator arg zurückdrehen, was andere einstellungen womöglich nicht begünstigt. allerdings nur, wenn der normal schon angezerrt ist. im clean funktioniert alles wunderbar.
besonders was singende leads angeht das pedal schlechthin.
aber auch im (harten) rythmusgefilde macht es einiges her. sehr modern klingt er ohnehin, der ton ist fett, auch wenn man den toneregler auf anschlag rechts hat, bleiben genug bässe im klangbild. empfiehlt sich auch für das nachspielen des neues metallica albums^^.
natürlich sollte man etwas an den einstellungen arbeiten, aber grundsätzlich ist das dank der einfachen bedienung beider vöxe nicht schwierig.
tipp: das pedal vor den kanalumschalter setzen, dann kann man per fußdruck sehr unterschiedliche sounds erhalten, verstellt man den top boost entsprechend.
ein super distortionpedal ausprobieren, zerrt, wei schon erwähnt, den himmel in die hölle oder satriani ins wohnzimmer ;).
aber vorsicht: kein vintagesound!!

gruß
 
Danke für den Tip the_priest!

Du bist jetzt glaub ich auch schon der 2. oder 3., von dem ich höre, dass der Satchurator sehr gut mit dem AC30 harmoniert, werde ihn in den nächsten Tagen mal ordern. :)

Wie stellst du deinen AC30 ein, speziell in Hinblick auf gute Ergebnisse mit den Zerrern?
Eher mehr Mastervolume und weniger Gain im jeweiligen Kanal, oder eher den Kanal mehr aufdrehen und weniger Mastervolume?
Ich habe bei der letzten Probe in den gebrückten TB Kanal gespielt bei Mastervolume irgendwo zwischen 9 und 12 Uhr und den TB unter 12 Uhr. Bin aber auch noch nicht ganz sicher, ob das für mich das Optimum ist. Aber prinzipiell gefällt mir der Sound schon recht gut.


Um mal meine bisherigen Erfahrungen mit den Zerrern etwas zu teilen, mache ich mal nen kleines Overview zu meinem bisherigen Test-Status. Es sei dazu gesagt, dass die Pedale die ich zur Zeit so ausprobiere, teilweise nicht verglichen werden können - die einen sind halt eher Booster, die anderen Overdrives und andere wieder Distortion. Langfristig plane ich, einen guten Booster, ein Overdrive und ein oder max 2 fette Distortion Pedale zu behalten.

Bereits getestet:
- Boss MD2 (zu kratzig, längst wieder weg)
- Digitech Grunge (nicht schlecht und günstig, aber irgendwie zu plastikhaft, geht weg)
- Proco Rat 2 (hat ordentlich gebraten, aber ich fands irgendwie etwas unsauber, geht wohl auch wieder weg)
- AMT California (ist ja nen Preamp, habs bisher nur vor dem Amp getestet, klang da aber auch schon recht gut, warmer sound, hat aber irgendwie etwas wenig presence, ist aber noch im Rennen)
- Rocktron Zombie (nicht schlecht, viel Höhen, rauscht leider stark, aber auch noch im Rennen)
- Digitech Bad Monkey (gut für Crunch und Boost, hab ich schon lang, behalt ich)

Bestellt und demnächst getestet wird:
- AMT British (einfach mal sehen wie der klingt)
- MXR Custom Shop GT-OD (hier erhoffe ich mir nen guten Overdrive Sound)
- Ibanez TS9DX (hier wird ja der gute low-end crunch beworben, mich interessiert, obs für Boost und Crunch Zwecke deutlich hörbar besser ist als das Bad Monkey)

Gerne testen möchte ich noch:
- Vox Satchurator (werd ich definitiv bestellen, bin gespannt!)
- Hermida Zendrive (genießt ja auch nen legendären Ruf, toller Sound, leider auch teuer, mal sehen)
- Okko Diablo Gain+ (hierüber hört man ja auch viel Gutes, leider nicht ganz billig, dafür schön bunt..)
- ZVex Box of Rock (auch sehr bekannt, aber auch teuer)

Mal sehen wie lange es dauert bis ich alle durch habe. Gerade bei den letzteren und teureren könnte es noch nen Weilchen dauern, da ich als armer Student auch nur sehr begrenzte Mittel habe.. ;)
Ich halte Euch auf jeden Fall auf dem Laufenden!
 
Teste auf jeden Fall auch mal das Fulltone OCD, klang vor meinem Super !
 
Wie stellst du deinen AC30 ein, speziell in Hinblick auf gute Ergebnisse mit den Zerrern?
Eher mehr Mastervolume und weniger Gain im jeweiligen Kanal, oder eher den Kanal mehr aufdrehen und weniger Mastervolume?
Ich habe bei der letzten Probe in den gebrückten TB Kanal gespielt bei Mastervolume irgendwo zwischen 9 und 12 Uhr und den TB unter 12 Uhr. Bin aber auch noch nicht ganz sicher, ob das für mich das Optimum ist. Aber prinzipiell gefällt mir der Sound schon recht gut.

zum thema einstellung muss ich vorher sagen: ich spiele Jazz. deshalb ist der der normal channel auf ultraclean eingestellt: bright switch on, volume auf etwas über 9uhr. der satchurator ist tatsächlich mein instrument für verzerrte sounds. master habe ich bis jetzt noch nie!! über 10uhr gefahren, im proberaum grundsätzlich auf 9 uhr. ist laut genug^^ beim letzten gig hatte ich mich eigentlich gar nicht auf dem monitor, nur von hinten und hab mich super gehört. ich will da auch dem mischer nicht dazwischen funken, weil in den kleineren clubs und hallen die lautstärke eh begrenzt ist und ich keinen metal spiele, bei dem man oropax benutzen muss, zudem müssen sich unsere sängerinen noch durchsetzen. es läuft bei mir sehr viel über den normalchannel, weil ich den clean einfach liebe und er so furchtbar unkompliziert ist. ist wohl eine "traumatische" erfahrung: als ich einen ac30 das erste mal gespielt habe, spielte ich den normal channel clean an: passte perfekt, hat mich voll überzeugt, tut es jetzt noch. hab mir den top boost im clean auch immer ähnlich eingestellt, also nutze ich diesen jetzt für deutlich andere klänge: mehr bässe oder mehr höhen. das interessante ist, dass der top boost mit volume auf 11uhr oder 10:30uhr, treble auf 14uhr, bass auf 11uhr der gute schon etwas wie eine verzerrung bereithält, ohne das es eine ist, klingt eben aggressiver. in dieser einstellung aber nicht mit satchurator zu nutzen, da stelle ich lieber treble unter 11uhr, bässe auf 11 oder etwas höher.
zum satchurator: im praxisbetrieb steht der toneregler auf 9-11uhr, gain auch in die richtung, volume fast voll auf, sonst sind die lautstärken nicht ausgeglichen.

was ich aber dank experimenten festgestellt habe: top boost leicht anzerren, treble 12uhr, bass 10:30uhr, satcharuator mit den oben genannten einstellungen. ergebnis ist ein super fetter crunch. stellt man nur auf clean ein ist es zwar fett und dick und natürlich sehr zu gebrauchen, aber es fehlt dieser crunch anteil. im normal brizzelt es da halt etwas mehr, aber das ist man ja von dem kanal soweiso gewöhnt, auch wenn es nicht schlecht klingt. aber ich mag eher die dunklen runden sounds mit mehr bässen.


noch ein tipp: beim experimentieren bin ich auf eine art moogsound gestoßen: tonpoti an der gitarre zudrehen, den toneregler beim satchurator ebenfalls, gain variabel, wie weit man einen verzerrten anteil braucht. den pickup kann man relativ frei wählen, wie man es möchte, mit dem halspu wird es natürlich noch etwas fetter. mir gefällts und ich werd das auf jedenfall auch mal solistisch nutzen. mein lieblingssolosound ist sowieso halspu, tonpoti mittig einstellen und lossolieren.

eine frage aber: hast du schon klassische booster ausprobiert?? mich interessiert eben immernoch der ac30 crunch in geringerer lautstärke. dreh ich volume auf 12 uhr, geht ja schon mal die hölle los und ich kann mich außerhalb des proberaums stellen und es ist immernoch zu laut. die rangmaster nachbauten interessieren mich ja...

gruß
 
Danke Dir für die ausführliche Beschreibung! :)

Tatsächlich bin ich noch gar nicht ganz sicher, ob ich den für mich schöneren Clean Sound im Normal oder TB Kanal finde. Obwohl der Amp doch recht übersichtlich aufgebaut ist, hat man doch einiges an Möglichkeiten.
Überdies weiß ich auch nicht, ob ich den Sound im Vintage oder Modern Mode sowie mit dem "warm" oder "hot" eingestellten Output BIAS besser finde. Ich habe mich jetzt immer nur getraut das umzustellen, wenn der Amp aus war. Und da mir dann der sofortige A/B Vergleich gefehlt hat, hab ich irgendwie kaum einen Unterschied gehört.. Darf ich die Schalter auch im Betrieb umschalten? Das wäre dann irgendwie einfacher mal den Vergleich zu ziehen..

Was die klassischen Booster angeht, habe ich jetzt bisher den Bad Monkey ausprobiert und der bläst nen clean eingestellten Sound gut zum Crunch auf. Dabei drehe ich beim Bad Monkey den Gain Regler aber fast ganz zurück - wenn man also nur ganz leicht ancrunchen will, hat man da schon fast ein Stück zu viel Zerre..
Ich hatte auch kurzzeitig mal den MXR Micro Amp, aber der hat in erster Linie halt alles lauter gemacht, also nicht unbedingt ideal für Crunch-Sounds.
Heute ist aber mein Ibanez TS9DX gekommen, der ja mit dem sogenannten "low-end" Crunch beworben wird. Der DX hat nebem dem normalen TS-mode noch 3 weitere Betriebsmodi, von denen jeder immer nochmal ein Stück mehr Bass-Fundament liefert und den Sound stark anfettet. Ich könnte mir gut vorstellen, dass mit dem Teil wirklich die "warme" Crunch-Sonne aufgehen könnte. Denke mal das Teil dürfte noch ne Ecke edler klingen als das Bad Monkey. Ach ja: Den Boss Bluesdriver hab ich auch mal testweise bestellt, der wäre auch noch ein potentieller Kandidat für ein gutes Boost/Crunch Pedal. Nen kleinen Erfahrungsbericht gibts dann hoffentlich in ein paar Tagen.. :)

Was hat es denn mit diesen Rangemaster Pedalen auf sich?
 
Hi,

eigentlich geht doch so ziemlich jedes Zerrpedal gut vor dem Vox...

Ich baue mir das meiste selbst, diese hier harmonieren m.E. am besten mit der Kiste (AC15 Heritage Collection):

-Boss SD-1 (in meiner Version mit True Bypass und ohne Outputbuffer)
-Zendrive
-Lovepedal Eternity
-Dr Boogey (Mesa Boogie Dual Rectifier Vorstufe mit Transistoren nachgebaut)
-ProCo The Rat

kommerzielle Pedale:
-Marshall Drivemaster (=Guv´nor 1): Klang etwas hart, habe mit verschiedenen IC´s/Dioden rumgespielt, bis es passte
-T.Rex Dr Swamp (alte Version)
-Boss PW-2 Power Modulator - sehr heftig, sehr geil!


@MoCO: Du hast da eine Menge teure Kästchen auf deiner Liste! Wie wäre es mit selber bauen? Das spart auf Dauer eine Menge Asche... Wenn man mit Bausätzen starten möchte, ist uk-electronic.de eine gute Adresse: http://uk-electronic.de/onlineshop/index.php/cPath/105_192?osCsid=840d9ee9c140d3b0751b002286081773

Das Ze(h)ndrive dort ist richtig gut, und wenn man den mitgelieferten IC noch gegen einen OPA2604 tauscht, wirfst du da das Original glatt gegen weg. Die Box of Rock soll auch sehr gut sein, kenne ich aber nicht.

Der Bassanteil beim Tubescreamer (und allen Derivaten) wird letztlich durch den Wert eines einzigen Kondensator bestimmt. Wenn du die Kiste selber baust, brauchst du max 2€ und ein Loch im Gehäuse mehr, um das regelbar zu machen.

Das Okko Diablo finde ich auch sehr interessant, seit ich die youtube Seite von Gregor Hilden gesehen habe: http://www.youtube.com/user/GregsGuitars

mfg, Immo
 
Hey Immo, das klingt natürlich auch sehr interessant. Selber bauen käme für mich aber auch nur in Frage, wenn alles gut dokumentiert vorgegeben ist und ich da jetzt nicht so sehr viel falsch machen kann. Aber gerade etwa bei Pedalen wie dem Zendrive, würde man hier ja wirklich extrem sparen. Vielleicht probier ich das daran einfach mal aus..

ps: wo bekommt man denn so einen OPA2604 her und was kostet der?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

den OPA2604 gibt es zB bei banzai:
http://www.banzaieffects.com/OPA2604-pr-16778.html

uk-electronic hat grad nur den OPA2134 da:
http://uk-electronic.de/onlineshop/product_info.php/cPath/44_45/products_id/790?osCsid=83200914f0268ef3c30d939934557afc
Auch ein sehr gutes Teil. Gefällt mir im Zendrive nicht so 100%ig, dafür umso besser zB im Tubescreamer und im Boss SD-1... Wenn man bei Uwe Kämmerich (uk...) anfragt, hat er aber evtl auch den 2604 da oder besorgt ihn, ich weiß jedenfalls, dass er den im Zendrive auch mal selbst ausprobiert hat, als er den Bausatz entworfen hat. Er wollte dann aber den Preis etwas niedriger halten und hat einen anderen Chip (AD712?) genommen. Der ist durchaus auch gut, war auch in einigen Versionen des Originals drin. Das heißt allerdings nichts: Hermida verbaut auch den 1458, eins der billigstens IC´s überhaupt - der weiß schon, warum er alles unter schwarzer Soße versteckt... Den originalen cremigen und etwas dunklen Zendrivesound trifft man also mit dem mitgelieferten IC vermutlich am besten, ich ziehe den 2604 vor, weil der Klang dadurch irgendwie größer und frischer, offener wirkt - mehr HiFi, aber eben nicht mehr ganz so typisch Zendrive.
Die Dokumentation ist bei den Bausätzen ganz gut, ansonsten hat Uwe ja auch ein Forum, wo er support gibt, besser noch fragt man gleich im Musikding-Forum, da ist er auch viel aktiv ("lmkv15" oder so). Das einzige, was bei ihm oft etwas unübersichtlich ist, ist der Plan mit der Verkabelung.
Da nimmt man besser den hier, Seite 5:
http://www.tonepad.com/getFile.asp?id=76

mfg, Immo

EDIT: Ich seh grad, dass das Ze(h)ndrive grad nicht mehr im Angebot ist, da sind ihm vermutlich die Platinen ausgegangen - ggf mal anfragen. Ansonsten kann man die Kiste auch gut auf Streifenrasterplatine aufbauen, das kost dann fast nix... Irgendwo hab ich auch einen link dazu, ich glaube es ist in aron nelsons gallery...
 
Danke Dir für die ausführliche Beschreibung! :)

Überdies weiß ich auch nicht, ob ich den Sound im Vintage oder Modern Mode sowie mit dem "warm" oder "hot" eingestellten Output BIAS besser finde. Ich habe mich jetzt immer nur getraut das umzustellen, wenn der Amp aus war. Und da mir dann der sofortige A/B Vergleich gefehlt hat, hab ich irgendwie kaum einen Unterschied gehört.. Darf ich die Schalter auch im Betrieb umschalten? Das wäre dann irgendwie einfacher mal den Vergleich zu ziehen..

also vintage und modern kannst du im standby umschalten, das ändert ja nur die klangrelelung, also ein paar widerstände und kondensatoren, durch die im standby ja kein strom fließt.
mit dem bias wäre ich vorsichtig, weil ja die spannung an den röhren geändert wird. aber da frag am besten mal ein paar der technik größen im forum. meine erfahrung damit: den headroom wird tatsächlich größer, aber ich kann das mit dem wärmeren sound nicht direkt und vordergründig feststellen. ich spiele ihn aber eh immer auf 22watt, also warm und wechsle sehr selten, so dass ich das auch nicht richtig beurteilen kann. könnte mir das aber schon vorstellen, weil eigentloch die kennlinie der röhren verschoben werden und damit sich auch der sound ändert. wird aber nur marginal sein.
gruß
 
Ich würde den Bias lieber nur bei ganz ausgeschaltetem Amp umschalten.
Flapsig gesagt: Wennze den Unterschied nich höast, brauchsten auch nich..
Ansonsten kann man ja auch mal was aufnehmen und vergleichen.

mfg, Immo

PS: Schon krass: Wenn man heute die AC-30 / AC-15 Besitzer anspricht, sind das zu gefühlt 95% Leute, die ein CC-Modell haben. Spielt denn hier niemand einen Amp aus der Heritage Collection oder Handwired Serie, oder sogar einen alten Vox? Die CC´s mögen ja nicht schlecht sein, aber irgendwie sind sie im direkten Vgl eben doch was ziemlich anderes...
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben