AC30 Userthread (Vox-Verstärker)

  • Ersteller the_priest
  • Erstellt am
tach liebe freunde der vox-musik...

eins vorweg: lieber erstmal blöd gefragt :screwy: als dann einen - wie auch immer - zerstörten amp :eek: .... oder so. gut... also:

kann ich ohne schaden anzurichten

die stereoausgänge, also li/re out vom gt8 in die normal und tb inputs (ac30 cc2) stecken
und dann noch auf ein brauchbares ergebnis hoffen ??

hat jemand sonstige erfahrungen mit der kombination ac30 / gt8 ?

danke und gruß

kaputt gehen dürfte da nichts. es ist ja ein ähnliches prinzip, wie all die verwenden, die eine ABY-box verwenden. du spielst somit beide kanäle verlinkt, könntest also auch einfach in den topboost und dann den linkswitch umlegen. ich kann dir allerdings nichts über den spezifischen klang sagen, aber zu schlecht sollte es nicht werden. soweit ich weiß, harmoniert der AC30 recht gut mit effektgeräten.

gruß
 
@MeinAnderesIch:

Habe mir deine Aussage zu Herzen genommen, und beim TAD einen bestellt. Werde berichten.:great:

LG

Flo
 
kleine frage an alle cc2 user: wann fängt eurer im normal channel an zu zerren?? bei der letzten probe hatte ich das volumen auf 10:30-11:00uhr und es zerrt, was eigentlich sonst nicht passiert ist.
 
naja zerren tuts bei mir dann noch nicht! ich hab meinen atze im normal channel immer so auf 12 uhr (also halb aufgerissen) stehn und dann entwickelt er in kombinatuon mit den singlecoils meiner strat einen sehr smoothen clipping sound, der sich dann vorzüglich noch im nachhinein weiter mit pedalen bearbeiten lässt...
 
kleine frage an alle cc2 user: wann fängt eurer im normal channel an zu zerren?? bei der letzten probe hatte ich das volumen auf 10:30-11:00uhr und es zerrt, was eigentlich sonst nicht passiert ist.
Hängt natürlich immer etwas von der verwendeten Klampfe/Tonabnehmern ab, außerdem ist der Übergang zwischen klasklar-clean und ganz leicht verzerrt ja mMn nicht so eindeutig... Aber 10:30-11:00 Uhr im Normal-Kanal würde ich bei mir ganz klar als clean bezeichnen.
 
so, der er heute auch noch an sound eingebüßt hat, sollen jetzt die röhren erneuert werden. mein problem habe ich hier nochmal geschildert:
https://www.musiker-board.de/vb/f44-amps-boxen/index2.html

wäre nett, wenn ihr mal reinschaut und eure erfahrungen mitteilen könnt. danke.

gruß
 
also, wie schon zu vermuten war, ist der röhrenwechsel der endstufe nun geschehen. ich dachte, ich mach mal einen kleinen report, damit nachfolgende user schonmal vorab lesen können, worauf sie sich einlassen und wissen, was es zu beachten gilt.

Die Schrauben

damit man die röhren wechsel kann, muss natürlich zuerst die rückwand ab, dürfte nicht das problem sein. acht mal geschraubt (am schnellsten mit akubohrer, ich habs mit nem handelsüblichen schraubenzieher gemacht) und schon sieht man die platinen. nun muss man noch vier schrauben entfernen, damit man eine holzplatte samt darauf befestigten chassis herausziehen kann. diese sitzen an zwei herausragenden holzleisten. man muss ein bisschen mit der hand suchen, bis man sie gefunden hat und auch das schraubenzieher ansetzen benötigt etwas zeit. alles in allem aber kommt man zügig vorran.

Das Herausziehen

nun wird es ein wenig kritisch. beim meinem war das problem, wie bei vielen älteren modellen der CC serie, wei mit user guitar rocker zu berichten wusste, dass die kabel zu den speakern etwas zu kurz geraten sind. hier nun sollen euch die photos zeigen, wie weit die kabel gestrafft werden können und vor allem, wie weit man das chassis herausziehen kann. dass man dann einige zugangsprobleme beim wechsel hat, ist unschön, aber anscheinende wurde das problem erkannt und geändert (hoffe ich zumindest). zumindest meinte guitar rocker, dass es modelle gibt, bei denen dieses problem nicht mehr auftritt. hoffen wir mal, dass dies tatsächlich am produktionsjahr liegt und nicht dem zufall überlassen ist. 20cm mehr an kabel hätten vollkommen ausgereicht.

Der eigentlich Wechsel

Denn nun hat man das problem: man kommt schlecht an die endstufe.
zu den neuen röhren: ich habe folgende neu eingebaut: https://www.thomann.de/de/tad_rt874_roehre_el84_str_quartett.htm
gibts auch bei TAD, allerdings dann einen euro plus versand teurer. so hatte sich die sache für mich mit 50€ erledigt. lieferung im übrigen innerhalb von 6 tagen, bearbeitungs- und überweisungszeit mit eingerechnet. top.:great: kann man weiterempfehlen.
das entfernen ließ sich noch ganz gut an. dabei müssen zuerst die halterungen runtergeschoben werden und die alten einfach raus gezogen werden. das mann nur von schräg oben ran kommt, ist das ganze leicht verkompliziert. noch schwieriger wird der einbau der neuen, denn die muss man erst vorsichtig durch die enge, bleibende öffnung schieben (siehe photos) und dann von oben vorsichtig festdrücken.:mad: hier ärgert es ungemein, dass diese 20cm kabel fehlen, denn sonst leiße sich das wesentlich einfacher an. zumal man nicht sieht, wie sie nun richtig rum sind und friemeln muss, bis sie in die entsprechend richtige stellung gebracht sind. die halterungen hingegen sind relativ schnell wieder drauf, auch wenn es hier mit dem festhalten der röhen, damit sie beim festmachen nicht nicht schräg werden, schwierig wird.
eines noch: wer glaubt, dass blech abschrauben zu können, irrt. dieses ist nämlich geschraubt und geklebt. man muss also in den sauren apfel beißen. eine andere möglichkeit wäre noch, die speakerkabel ab- und später wieder anzulöten. zeitlich dürfte das mehr arbeit sein, allerdings wird dann der röhren aus- und einbau wesntlich erleichtert.

der rest ist schnell getan und gesagt: chassis zurückschieben, alle schrauben wieder rein. fertsch (jaja, da geht der sachse mit mir durch:rolleyes:)

Der Sound

ausnahmsweise stimmt der werbetext mal. es lässt im verzerrten bereich tatsächlich eine hervorragende differenzierung feststellen, auch verminderte jazzakkorde (Dmaj7 #5 und solche späße) erklingen klar und deutlich. man kann deutlich jeden ton hören. bei den alten (ich schätze die originalen, weil mir der verkäufer nichts über einen wechsel erzählt hat) war das nicht so. insgesamt klingt er offener und etwas höhenbetonter. jazzsounds kommen im normal channel auch mit E- gitarre sehr klar herüber, fast etwas perkussiv, und man hört keinen mulm, außer bei hohen verzerrungen im normal channel, die ich aber eh nicht nutze und was auch vorher nicht anders war. der eindruck des etwas höhenbetonteren und offenen klangbildes setzt sich auch im top boost bei hohen verzerrungen fort.
letztendlich hat mir der wechsel wie erwartet wieder den geschätzten und geliebten ton des AC30 zurückgebracht, ich bin mit dem ergebnis zufrieden und darf in zukunft den toncut etwas mehr aufdrehen.
letztendlich hat der wechsel vor allem etwas in sachen differenzierung gebracht, die sich deutlich verbessert hat. weniger mulm, klarer, etwas heller (was ich nicht ganz so bevorzuge, aber dafür gibt es schließlich das gitarren ton poti^^)

soweit von mir.
gruß
 

Anhänge

  • DSCF0004.JPG
    DSCF0004.JPG
    154 KB · Aufrufe: 155
  • DSCF0005.JPG
    DSCF0005.JPG
    85,3 KB · Aufrufe: 153
  • DSCF0006.JPG
    DSCF0006.JPG
    126 KB · Aufrufe: 181
  • DSCF0007.JPG
    DSCF0007.JPG
    99,4 KB · Aufrufe: 212
  • DSCF0008.JPG
    DSCF0008.JPG
    66,5 KB · Aufrufe: 188
Hey Folks,

zu meinem Roy AC-30, den ihr ein paar Seiten weiter vorn bewundern könnte, gesellt sich nun ein recht exklusives Stück Vox Geschichte, nämlich ein VOX JMI AC-4 Domino, also der Vox AC-4, welcher von JMI auch in einer Art "Studio" Version rausgebracht wurde, ausschließlich für den UK Markt. Diese Domino Serie hat ein abgespecktes Aussehen, der Rest ist jedoch identisch, nur die Maße sind etwas größer, für einen volleren Ton, die Domino's sind äußerst selten anzutreffen. Datieren kann man ihn etwa auf 1962. Röhren sind EL84 SingleEnded Endstufe, EZ80 Gleichrichter, EF86 Vorstufe und ECC83 fürs Tremolo. Trafo's von Albion, beste Gesellschaft also...:great:

Ein ausführlicher Testbericht wird folgen, hier erst einmal ein paar Bilder:

967c3cn7.jpg


rimg0314xp2.jpg


rimg0315nv5.jpg


LG

Flo
 
Hallo, schönes Teil ist das :)

Freut mich dass es mit dem Röhrenwechsel geklappt hat. Wegen deiner Sache mit den Speakerkabel. Ich habe meinen AC30 CC2 im Herbst 2006 gekauft und damals gab es dann schon Stecker. Heißt, also die Kabel sind nicht mehr direkt festgelötet sondern gesteckt, sodass das Auswechseln der Röhren kein Problem mehr ist.

Gruß
Jens
 
Sind die Bulldogs eigentlich Alnico-lautsprecher? Also nicht stark belastbar mit härterer Zerre?
 
Bulldogs sind Alnico's ja. Und was heißt nicht so stark belastbar? Du kannst sie bis zur Grenze ihrer Wattzahl belasten wie du grad lustig bist, und wenn du damit Black Metall spielst, völlig egal.

LG

Flo
 
hey perregrin: sieht wirklich nett aus, deine neuste errungenschaft. wie klingt er denn? und ist das nicht eher ein übungsverstärker, bei geschätzten 5 watt? wäre schön, wenn du mal etwas dazu schreiben könntest.

gruß
 
@the priest:

Der Amp klingt wirklich wahnsinnig gut, ich hab noch nie solch einen kleinen Amp gehört, welcher so akkurat, süß, schimmernd und glockig klingt. Die EF86 leistet ganze Arbeit, sie klingt recht anders als eine ECC83, irgendwie erwachsener und fetter. Mein TAD Tweed Champ ist zwar lauter und zerrt mehr, aber löst bei weitem nicht so fein auf was man spielt, phänomenal. Außerdem klingt der Amp halt richtig nach "vintage". Mit einem Booster oder Overdrive setzt man dann noch ein Sahnehäubchen, wirklich klasse.

Ein Review und gute Bilder werden folgen.

LG

Flo
 
Hallo!

Ich habe einen neuen Vox AC-15 aus der Heritage Collection Serie, also mit Brilliant- und Normal-Channel, ganz traditionell gebaut mit zwei Eingängen pro Kanal und ohne Channel-Switch.

Leider sind die Kanäle ja nicht völlig getrennt - wenn ich den Normal-Kanal spiele und im Brilliant-Kanal steht Volume nicht auf null, addiert sich das Rauschen des Brilliant-Kanals dazu. Auch die Top-Boost-Klangregelung beeinflusst ja immer auch den Normal-Kanal.

Das war mir bisher Wurst, da ich sowieso immer nur einen Kanal benutzt habe und den anderen zudrehen konnte. Seit ich aber per A/B/Y-Switch zwischen beiden Kanälen wechsele und sie ggf auch zusammen betreibe, stört das Ganze. Dabei ist das Rauschen nicht so schlimm, eher die Beeinflussung des Klangs - ich nutze den Normal-Kanal gerne mit einem sehr warmen, höhenarmen Sound, aber wenn der Trebleregler des anderen Kanals aufgedreht ist, geht das nicht.

Kann man das Problem mit vertretbarem Aufwand lösen, also die beiden Kanäle vollständig voneinander entkoppeln, wie bei den meisten modernen Amps?

(Als Switcher nehme ich den Tonebone BigShot EFX, Brilliant-Kanal hängt am Output, Normal-Kanal hängt am Send von Loop2
http://www.tonebone.com/re-bigshot-efx-detail.htm
 
Ohne einen Mod eines Technikers wird da nichts zu machen sein. Eine AB Box ist da schon der beste Indikator, sofern sich das auch bestätigt, wenn du es einzeln per manuelles umstecken bemerkst...

Der Mod wird aber durch die Platine etwas umständlich und nicht gerade wertsteigernd.

ich weiß nur, das bei den alten Vöxen alles absolut getrennt lief.

LG

Flo
 
Ist das Ganze vielleicht eher ein Defekt? Ich meine, eine solche Koppelung der Kanäle ist ja eigentlich idiotisch
 
Nein, idiotisch in keinem Fall. Gehen wir davon aus, das unmengen an Gitarristen in der Geschichte den Vox TopBoost und Normal gechincht haben, Marshall JTM45 User ebenfalls, um von beiden Kanälen Soundnuancen zu bekommen und um schlussendlich einen vortrefflichen "best of both worlds" Sound zu bekommen, der darüber hinaus noch flexibler ist.

Ist man nun ein schlauer Hersteller und nimmt sich das zu Herzen, so verbindet man im Inneren einfach die Kanäle um von vornherein diesen "best of both worlds" Sound zu bekommen, und sei es nur ein geringfügiger Mix...

You know what I mean?

LG

Flo
 
gedacht war das Ganze bei Vox ja aber mal anders: Die Kiste war als Klein-P.A. konzipiert, ein Kanal für Gitarre, einer für Bass oder Stimme oder so, da wäre eine Kopplung der Kanäle das Letzte, was man braucht...
 
Deine Heritage hat mit einem alten Vox AC-15 leider nur noch recht wenig gemeinsam...

LG

Flo
 
moin,

da ich mir zur zeit überlege mir nen neuen amp zu kaufen hab ich eine frage zum ac30, in diesem fall den cc2.

der amp hat einen getrennten volume und einen master volume regler .. regelt der mastervolume nur die leistung runter zwischen endstufe und lautsprecher (sozusagen als eigene last?) oder würden dann im gebrauch auch die röhren runter gefahren? damit der amp nicht nur im proberaum seinen dienst leistet, sondern auch zu hause ohne das ganze haus jedesmal zu verärgern bzw die röhren zu wenig belastet werden.

ich überleg mir nämlich gerade den ac 30 cc2 zu bestellen aus england da der neue amp dort fast nur die hälfte kostet um dann irgendwann später (wenn es aus dem proberaum/studio rausgehen soll) da eine 4x12 box drunterzupacken.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben