M
Marwell
Registrierter Benutzer
Hallo!
Ich könnte demnächst potenziell Besitzer eines ac30 H2 sein. Darf freundlicherweise gerade soviel wie möglich testen und entdecke neue Welten.
Da ergeben sich Fragen und ich würde mich über eure Hilfe echt freuen!
Vorab:
- Es ist eine Modifikation drin. Der Low-Input im Normal-Channel wurde durch ein Master-Volume ersetzt, womit wunderbare Sounds auch bei "Zimmerlautstärke" möglich sind.
- Normal Channel ist eine Wucht.
- Channel II ist mir schnell zu höhenlastig, aber über das TopCut einigermaßen wieder einzufangen.
- Habe den Eindruck, dass der Amp erst recht spät den breakup erreicht, also ich die Volumes sehr weit aufdrehen muss. Kann das jemand bestätigen? Beim Normal-Channel bilde ich mir ein, mit einer Strat keinen Break zu hören. Dennoch klingt das cleane Signal natürlich toll.
1. Channel Jumping. Wie funktioniert das bzw. was geschieht da? Ich habe spaßeshalber mit einem Patchkabel High-Hinput Normal-Channel > Low Input Top-Channel verbunden und die Gitarre in den High-Input Top. Wie verhält es sich hier mit der "Signalkette" und wie wirkt sich das auf den Sound aus?
2. Overdrive. Auf meinem Board sind eher Low- und Mid-Drives zu finden, ein Greer Lightspeed und ein Fulltone OCD. Hat jemand Erfahrungen hier mit diesen Pedalen und dem AC30? Mein Denken geht in die folgende Richtung:
- Ohne Pedale: Cleaner Sound für den Funk (braucht es einen Compressor?)
- mit Greer: Voller, warrmer, aber definierter Clean
- mit OCD: Stabiler Rockdrive mit mit knackigem Bass und klarer Mitte. Nicht zu transparent, aber definitiv kein Metal. Ich hab immer das Intro von Hammer To Fall im Kopf ;-)
3. Kann man den Top-Channel relativ einfach modifizieren, sodass er nicht mehr so übermäßig in den Höhen "knallt"?
Danke für eure Antworten!
marwell
Ich könnte demnächst potenziell Besitzer eines ac30 H2 sein. Darf freundlicherweise gerade soviel wie möglich testen und entdecke neue Welten.
Da ergeben sich Fragen und ich würde mich über eure Hilfe echt freuen!
Vorab:
- Es ist eine Modifikation drin. Der Low-Input im Normal-Channel wurde durch ein Master-Volume ersetzt, womit wunderbare Sounds auch bei "Zimmerlautstärke" möglich sind.
- Normal Channel ist eine Wucht.
- Channel II ist mir schnell zu höhenlastig, aber über das TopCut einigermaßen wieder einzufangen.
- Habe den Eindruck, dass der Amp erst recht spät den breakup erreicht, also ich die Volumes sehr weit aufdrehen muss. Kann das jemand bestätigen? Beim Normal-Channel bilde ich mir ein, mit einer Strat keinen Break zu hören. Dennoch klingt das cleane Signal natürlich toll.
1. Channel Jumping. Wie funktioniert das bzw. was geschieht da? Ich habe spaßeshalber mit einem Patchkabel High-Hinput Normal-Channel > Low Input Top-Channel verbunden und die Gitarre in den High-Input Top. Wie verhält es sich hier mit der "Signalkette" und wie wirkt sich das auf den Sound aus?
2. Overdrive. Auf meinem Board sind eher Low- und Mid-Drives zu finden, ein Greer Lightspeed und ein Fulltone OCD. Hat jemand Erfahrungen hier mit diesen Pedalen und dem AC30? Mein Denken geht in die folgende Richtung:
- Ohne Pedale: Cleaner Sound für den Funk (braucht es einen Compressor?)
- mit Greer: Voller, warrmer, aber definierter Clean
- mit OCD: Stabiler Rockdrive mit mit knackigem Bass und klarer Mitte. Nicht zu transparent, aber definitiv kein Metal. Ich hab immer das Intro von Hammer To Fall im Kopf ;-)
3. Kann man den Top-Channel relativ einfach modifizieren, sodass er nicht mehr so übermäßig in den Höhen "knallt"?
Danke für eure Antworten!
marwell