AC30 Userthread (Vox-Verstärker)

  • Ersteller the_priest
  • Erstellt am
Hallo!

Ich könnte demnächst potenziell Besitzer eines ac30 H2 sein. Darf freundlicherweise gerade soviel wie möglich testen und entdecke neue Welten.

Da ergeben sich Fragen und ich würde mich über eure Hilfe echt freuen!

Vorab:
- Es ist eine Modifikation drin. Der Low-Input im Normal-Channel wurde durch ein Master-Volume ersetzt, womit wunderbare Sounds auch bei "Zimmerlautstärke" möglich sind.
- Normal Channel ist eine Wucht.
- Channel II ist mir schnell zu höhenlastig, aber über das TopCut einigermaßen wieder einzufangen.
- Habe den Eindruck, dass der Amp erst recht spät den breakup erreicht, also ich die Volumes sehr weit aufdrehen muss. Kann das jemand bestätigen? Beim Normal-Channel bilde ich mir ein, mit einer Strat keinen Break zu hören. Dennoch klingt das cleane Signal natürlich toll.

1. Channel Jumping. Wie funktioniert das bzw. was geschieht da? Ich habe spaßeshalber mit einem Patchkabel High-Hinput Normal-Channel > Low Input Top-Channel verbunden und die Gitarre in den High-Input Top. Wie verhält es sich hier mit der "Signalkette" und wie wirkt sich das auf den Sound aus?

2. Overdrive. Auf meinem Board sind eher Low- und Mid-Drives zu finden, ein Greer Lightspeed und ein Fulltone OCD. Hat jemand Erfahrungen hier mit diesen Pedalen und dem AC30? Mein Denken geht in die folgende Richtung:
- Ohne Pedale: Cleaner Sound für den Funk (braucht es einen Compressor?)
- mit Greer: Voller, warrmer, aber definierter Clean
- mit OCD: Stabiler Rockdrive mit mit knackigem Bass und klarer Mitte. Nicht zu transparent, aber definitiv kein Metal. Ich hab immer das Intro von Hammer To Fall im Kopf ;-)

3. Kann man den Top-Channel relativ einfach modifizieren, sodass er nicht mehr so übermäßig in den Höhen "knallt"?

Danke für eure Antworten!
marwell
 
Ich habe diesen Amp aber nicht modifiziert. Jedoch nutze ich ihn nur für puren Rock und beide Kanäle sind mehr als brauchbar. Ich lass den Amp arbeiten, daß heißt, alles was die Leistung beschränkt wird nicht genutzt, Volume wird relativ weit aufgerissen und mit dem Volumenpoti an der Klampfe wird der Zerrgrad geregelt. Dadurch habe ich eine Soundbandbreite von Funkyclean bis Heavyrock. Die Welt kann so einfach sein. Einen Compressor davor zu legen für Funk mach Sinn.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wenn Dir der Top-Channel zu grell erscheint, gibt es einige einfache Möglichkeiten dies zu bedämpfen:
- Tonepoti der Gitarre runterregeln
- besser noch C-Switch mit mehreren hinzuschaltbaren Kapazitäten statt Tonepoti
- Instrumentenkabel mit höherer Kapazität verwenden
- am Instrumentenkabel einen Neutrik-Timbre Stecker (NP2RX timbre plug) anbringen, da kannst du die Kabelkapazität regeln
- Im Vox den Kondensator C22 reduzieren von 120 pf auf 100 pf oder noch weniger, bringt aber nur etwas, wenn der Volumenregler nicht voll auf ist. Der Kondensator sollte 500 V aushalten. Anbei der Schaltplan für den Vox ac30 H2.

Zerrer vor dem Vox kommen gut, sollten aber im Bassbereich stark und gut regelbar sein, z.B. Audio Blue Boy, Bad Monkey, J.Rockett Archer, Klone Centauer klone etc.

IMG_1732.jpeg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben