AC30 Userthread (Vox-Verstärker)

  • Ersteller the_priest
  • Erstellt am
also das mastervolumen regelt gar keine leistung. die einzige möglichkeit, die leistung zu ändern, findest du an der rückseite, wo du zwischen 22watt und 33watt wählen kannst. das amstervolumen sitzt laut schaltplan vor den endstufenröhren, funktioniert als so, dass einfach weniger signal an die endstufe weiter gegeben wird, folglich auch am ende weniger lautstärke rauskommt. die röhren werden mit weniger belastung, also bei zugedrehtem master, tatsächlich weniger belastet, weil sie eben weniger arbeiten müssen. das master funktioniert eigentlich so, wie ein gängiges mastervolumen funktioniert, regelt schlicht die gesamtlautstärke.

wenn du ihn verzerrt fahren willst ist er allerdings nicht für zu hause, nur clean ist es annehmbar. sicherlich kannst du eine einstellung finden, in der auch verzerrte sounds "leise" zu spielen sind, aber dann leidet der klang, verliert an dynamik und qualität.
und zu deienr idee mit der 412: der AC30 ist höllisch laut, besonders, wenn du ihn auf 33watt laufen lässt), da brauchst du keine extra box, zumal du auf der bühne eh nur dich selbst beschallen musst und so viele open air gigs hat man ja meistens nicht. es wird also auch schwer, ordentlich zu hause zu spielen, ohne sich die nachbarn auf den hals zu jagen.

zu der importsache solltest du mal die sufu quälen, auf jeden fall muss man sich das gut überlegen, denn es kommen noch importkosten dazu, die nicht zu verachten sind.

gruß
 
ok danke für die info.

eigentlich müsste ich keinen zoll bzw importkosten zahlen da es ja ein EU staat ist (auch wenn die keinen euro haben und auch nicht danach abrechnen müssen). ich hab damals in meiner zeit in england auch in frankreich bestellt und musste keinen zoll oder ähnliches zahlen.

der laden liefert auch nach deutschland mit einem bei der ersparnis angemessenem preis (1200 € im laden der ac30 cc2 und in england umgerechnet um die 660 € .. dazu halt die ca. 14 oder 20 pfund an versandgebühr).

schade eigentlich da muss ich mir noch was kleines schnuckeliges für zu hause gönnen.
 
Ich hab letztens erst in England bestellt und musste keinen Zoll oder Steuern zahlen. Ist wie gesagt EU Land und funktioniert auch praktisch ganz gut.
 
Hi Leute,

auch ich bin am überlegen mir einen Vox AC30 CC2 zuzulegen!!
Werde ihn dann wohl bei Bedarf mal nachrüsten, wie ihr es in diesem Thread schon öfter geschildert habt!!

@ Ratzepuh: Wo würdest du den bestellen?? Wär auf jeden Fall ne Überlegung wert!!

Cheers
 
tach leude hab da auch mal ne frage!

folgendes:
ich spiele jetzt seit nem monat in ner band und habe sowieso schon seit längerem vor, mir nen neuen verstärker zuzulegen. war daher heute hier im musikladen. da hab ich mir nen eindruck verschafft, was für combos es denn so gibt und mein besonderes augenmerk fiel auf den VOX AC 30 CC1 !

alter schwede klang der gut.

zudem ist das ding gebraucht und ich bekomme es von daher günstiger!

nun meine frage: hat jemand mit dem ding banderfahrung? setzt er sich mit dem einen speaker gut durch? mein eindruck war, dass das ding verdammt laut ist und auch keine probleme machen dürfte. bloß ich habe im hintergrund leider nicht unseren drummer zum soundtest gehört^^ und ich will nicht mal eben so viel knete ausgeben, bis ich am ende doch nicht zufrieden bin
denn hier wird größtenteils nur über den cc2 gesprochen

freu mich über jede antwort
gruß
 
der CC1 ist tatsächlich selten, wohl deshalb, weil viele lieber die klassischen voxmaße und damit den twin bevorzugen.
zum CC1 direkt kann ich dir leider wenig sagen...ABER: ich habe erfahrungsberichte (von anderen und selbst schon live gehört), in der leute mit einem AC15, bekanntlich auch nur ein speaker, keinerlei probleme hatten, sich im bandgefüge durchzusetzen, im proberaum wie live. ehrlich gesagt war ich hin und weg, wie der selbst im clean noch den saal klanglich ausfüllte. beide ACs sind einfach verdammt laut (liegt wohl am endstufenkonzept) und da setzt der twin einfach nochmals der lautstärke die krone auf (man sollte das urkonzept bedenken: die beatles wollten clean gegen kreischende mädels ankommen).
ich wage deshalb einfach mal zu behaupten, dass du auch mit einem speaker keinerlei probleme mit deiner durchsetzungsfähigkeit haben wirst, zumal ja der frequenzbereich, der dem AC30 unter anderem seine durchsetzungsfähigkeit verleit, gleich bleibt. ehrlich gesagt ist der twin eigentlich ein regelrechter wahnsinn, in dem sinne, dass man wahnsinnig sein muss: 33kg und selbst live nie über 9uhr im master.

hoffe, dass hat dir geholfen.
gruß
 
an die vox cc benutzer, welche auch den silbernen fussschalter mit den beiden LED's besitzen/benutzen.

ich habe meine fussschalter an einem alten lesliecabinet benutzt und nun sind mir die widerstände an den LED's durchgebrannt.:rolleyes: ich kann im internet keinen bauplan von dem schalter finden... könnte einer von euch mal den schalter aufschrauben und nachsehen welche werte auf den widerständen stehen? auf der platine sind diese nicht angegeben und die widerstände sind so verkohlt, dass man es nicht mehr entziffern kann.:redface:
es handelt sich also um die widerstände die hinter den LED's hängen. ich reiche gerne noch ein foto nach aber der schalter liegt im moment im proberaum...:redface:

danke schonmal... und falls jemand hier im forum einen besseren platz für diesen post wissen sollte, immer raus damit;)

LG
 
Ist da nicht bie der Bedienungsanleitung ein Schaltplan dabei ? Oder hab ich den so im Internet mal gefunden ?
 
Hey liebe Vox-User!

Der AC30 TB Sound ist schon seit einiger Zeit mein mit Abstand favorisierter Amp-Sound schlechthin. Ich habe auch diesen User-Thread schon mehrmals mit Interesse gelesen. Letzendlich bin ich bei den Vöxen aber immer noch etwas skeptisch, was ihre absolute Flexibilität angeht. Andererseits höre ich aber gerade diesbezüglich auch sehr viel Gutes und mit Tretern soll er ja auch bestens harmonieren.

Ich brauche letzendlich ein einfaches 3 Sound-Setup: Clean, Crunch und Brett, fußschaltbar.

Auch wenn das Thema ja schon angesprochen wurde, würde mich trotzdem nochmal interessieren, wie praxistauglich man soetwas mit dem AC30 realisieren kann. Brett/Highain läßt sich ja per Treter leicht abdecken, aber wie sieht es speziell mit der Umschaltung zwischen Clean und Crunch aus? Da wurden ja die Lautstärkeschwanken angesprochen, wenn man per AB/Y Switch die Inputs wechselt.. aber ist das auch so krass wenn man nur von Clean auf Crunch wechselt? Optimal für meine Zwecke wäre eben ein relativ klarer Clean sowie ein klassischer leicht angezerrter AC30 Crunch. Und für alles härtere halt ein externes Pedal. Mich würde da auch mal interessieren, wie clean der Amp noch in höheren Lautstärkegefilden bei Gigs bleibt.

Falls jemand da nen kleinen Erfahrungsbericht abgeben kann, wär ich sehr dankbar! :)
 
Wenn du im Top Boost Channel dort die Lautstärke nicht so hoch machst, kannst du eigentlich den Master Volume komplett aufdrehen und der zerrt eigentlich nicht.
Mit der Kombination die du angesprochen hast kenn ich mich ncoh nicht aus, aber ein Kumpel von mir hat vor nem clean eingestellten AC30 ein Tonelab und macht damit praktisch Crunch und verzerrt. Der benutzt den auch bei Gigs von dem her ist da eigentlich auch die Clean-Lautstärke ausreichend.
 
Hat einer von euch eigentlich das Topteil (CCH)? Und an welchen Boxen habt ihr es? Überleg mir gerade das Topteil zu kaufen ;)
 
ich habs, an der vox 2x12er (nicht blue bulldogs).

Klingt meiner meinung nach sehr ähnlich/gleich wie der combo, und ist vorallem deutlich leichter. Ich trag lieber zweimal 20 als einmal 40 kilo!
 
endlich kann ich mich hier auch mal zu Worte melden : )

Neulich kam mein AC30 CC2 an und der wird schon eifrig gespielt (hab ihn btw. über die Kleinanzeigen im Forum gekauft, durchaus zu empfehlen ; ) ) und finds einfach mal sehr nice, der crunchton ist doch wundervollst!

Ich hätte da aber mal ne Frage, hier im Thread wurde ja schon des öfteren spekuliert wie es denn wäre wenn man mit einem A/B-Schalter die channels einzeln ansteuert um einen als Zerrer einzusetzen und dabei den anderen channel per microamp (z.b.) zusätzlich Lautstärke zu geben um beide gleich laut zu machen.

hat das ma einer probiert und kann ma schreiben wie und ob das funktioniert? ^ ^ das wäre durchaus interessant!
 
jo ich nutze das feature mit dem A/B switch. ist echt ne feine sache:

du hast ja den normal und den top Boost eingang. den kleinen kippschalter neben den beiden anschlüssen musst du jetzt in richtung Top boost schalten. Jetzt sind nämlich beide Kanäle des AC 30 aktiv und du kannst dann mittels A/B schalter deinen Kanal auswählen.

hier mal in Kurzform meine schaltung

Gitarre---> Ab Switch Channel 1 --> Normal

Gitarre---> Ab switch Channnel 2 -->Overdrive Pedal -->Top Boost

Normal nutze ich für Clean
Top boost für Zerre. und falls Die zerre noch heftiger sein sollte, schalte ich den overdrive noch an. speziell abgedämpfte Powerchords klingen so noch fetter!

das Klappt echt gut und das Lautstärkeverhältnis stimmt auch, komme mit dem normalchannel und folgenden Positionen der Regler immernoch gegen unseren drummer an.

(in Blickrichtung auf die hinterseite des amps)
Normal Volume 2 Uhr
Top Boost Halb 4
Master Volume 8 Uhr

Hoffe ich hab dir geholfen =)
 
Gemeinde Gemeinde,

ich bin gerade sehr am überlegen, ob ich mir ein Ac30 CCH Top zulegen soll. Klanglich absolut das richtige für mich und gerade auch von der Flexibilität her perfekt. Nur hat die Sache ein kleines Manko: ich wohne in einem Studentenwohnheim, will dekadenterweise nicht auf den ac30-Sound verzichten und müsste definitiv etwas den Pegel dämpfen. Habt ihr von irgendwelchen Erfahrungen mit "Power Attenuators" (Loadbox, Powersoak...) zu berichten? Gibts Modelle, die besonders gut mit den Vöxen harmonieren oder ist gar komplett davon abzuraten?

grüße
 
Zu den Power Attenduantordingsdas. Ich hab da noch keine Erfahrung damit. Allerdings wollen die Speaker, meine jedenfalls, auch ein bisschen Pegel, damit sie so bissl rauskommen aus dem dunklen Kämmerlein.

Zu dem A/B Switch. Ich hatte das auch mal um zwischen den beiden Kanälen beim AC30 umuzschalten. Ich hab den Normalchannel voll aufgedreht mit Treble Booster als Verzerrer benutzt und den Top Boost Channel mit vorverstärker zwecks Lautstärkeanhebung als Clean Kanal. Es ging, also mein konnte damit spielen, es war zwar nicht das Gelbe vom Ei, aber es ging. Wenn du das nicht so machst wie ich mit normal kanal als zerre und top boost als clean, dürfte es auf jeden Fall funktionieren.
 
Zu den Power Attenduantordingsdas. Ich hab da noch keine Erfahrung damit. Allerdings wollen die Speaker, meine jedenfalls, auch ein bisschen Pegel, damit sie so bissl rauskommen aus dem dunklen Kämmerlein.

Dem kann ich nur zustimmen! leise klingt der AC-30 anders(meiner meinung nach auch schlechter), als wenn du ihn laut spielst. aber auch ich habe mit Power Attenuators keine erfahrungen.
 
Ihr habt ja alle Komische Sachen an euren Ac30....MasterVolumen? Effektweg? cc2 wat?

Eigentlich wollte ich mein Ac30 tb6 ja verkaufen, aber das bringe ich irgendwie doch nicht übers Herz....

Frohes rocken mit den Vöxen.... :)
 
So, ich bin mittlerweile soweit, dass ich mir auch endlich nach all der Zeit der Kompromisse nen AC30 gönnen werde. Der AC30 Crunch-Sound ist seit langem mein absoluter Lieblingssound und bisher hab ich da immer Kompromisse gefahren, da ich ihn aus Pedalen oder Multieffekten geholt hab. Prinzipiell hat das auch immer gute bis sehr gute Ergebnisse geliefert, aber es ist eben doch nicht vergleichbar mit dem Original. Meine Hemmschwelle war bisher immer der fehlende härtere Zerrsound und die dadurch nicht so großartige Flexibilität.

Praktischerweise hat unser örtlicher Musikladen just nen AC30 reinbekommen so dass ich auch prompt hingedüst bin und mal ein paar Pedale daran getestet hab. Mir ging es dabei vor allem darum, zu schauen, ob ich mit Tretern einen akzeptablen Rock-Brett-Sound herausholen kann. Und zwar möglichst dann, wenn ich beim AC30 noch nicht so sehr viel Gain eingstellt hab, da ich den Grundsound eher mit leichten Crunch fahren möchte.

Mein Bad Monkey hat sehr gut mit dem Amp harmoniert, allerdings für härtere Sachen noch etwas zu wenig Zerre für meinen Geschmack. Für Classic Rock und co aber schon ausreichend. Sound war ohne Frage super.

Habe dann auf Empfehlung das Boos MD2 probiert, was dann auch wirklich ne amtliche und starke Zerre geliefert hat. An der Stelle war ich dann auch schon zufrieden, hat einfach gepasst.. ;)

Erstaunlich schlecht klingend fand ich den Vox Bulldog Distortion am TB Kanal des AC30. Das neigte dort dazu, extrem bröselig zu klingen, besonders in den Bässen. Am Clean Kanal dürfte es aber wahrscheinlich besser klingen, hab ich nicht getestet. Aber das war dann auch egal. Es sei dazu gesagt, dass das Bulldog trotzdem ein sehr gutes Pedal ist, mit dem ich an guten Clean Kanälen schon erstklassige Sounds erzielen konnte. Nur in diesem Fall hat es mir eben nicht gefallen.

Soweit erstmal zu meinen ersten Impressionen. Werde den Amp vermutlich morgen abholen. Weitere Erfahrungsberichte folgen.


Ich muss dazusagen, dass ich den Gain beim AC30 jetzt nicht wirklich weit aufgerissen habe, da ich den Grundsound für leichten Crunch nutzen möchte.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben