Review-Index

Hier findest du eine Übersicht zu zahlreichen User-Tests, Kurzberichten und Video-Reviews zu Musikinstrumenten und Tools. Nutze die Suchfunktion, um nach einem bestimmten Instrument oder einer Marke zu suchen. Hast du selbst ein Review verfasst, dann den Review bitte hier anmelden und gleichzeitig beim Review-Spiel mitmachen und gewinnen!
TASCAM DP-24SD
Ein schon etwas betagter Multitracker
  • Kilo81
Aufrufe
57
P90 Phat Cat (Humbucker Sized P90 Pickups)
Laut Seymour Duncan ist der P90 Phat Cat ein echter Single-Coil P90 Pickup, der unter einer Humbucker-Abdeckung für den Einsatz in Humbucker-Gitarren konzipiert wurde. Ursprünglich wurden diese Tonabnehmer dem Vernehmen nach im Seymour Duncan Custom Shop für Hamer Guitars hergestellt. Schließlich wurde man sich bei Seymour Duncan einer relevanten Nachfrage bewusst und entdeckte damit einen Markt für die Serienproduktion.
  • relact
Aufrufe
500
Triangle Big Muff Fuzz
Der Klang des Electro-Harmonix Triangle Big Muff Fuzz ist warm, cremig und durchsetzungsfähig – ein echter Klassiker unter den Fuzz-Pedalen mit einem unverkennbaren Vintage-Charakter. Im Vergleich zu späteren Big-Muff-Versionen klingt das Triangle-Modell etwas weicher und weniger aggressiv, mit einem sanfteren Übergang in die Verzerrung und einer fast singenden Qualität bei gehaltenen Tönen.
  • unixbook
Aufrufe
164
Pentatone Equalizer PTEQ
Der Ibanez Pentatone Equalizer PTEQ ist weit mehr als ein klassischer EQ – er ist ein echtes Klangformungs-Werkzeug für Gitarrist:innen, die gezielt Einfluss auf ihr Signal nehmen möchten. Mit seinen fünf parametrischen Bändern, individuell einstellbarer Q-Bandbreite und einem praxisnahen Frequenzspektrum deckt das Pedal ein breites Einsatzfeld ab: vom feinen Anpassen des Grundsounds über das Herausarbeiten bestimmter Charakterzüge bis hin zur gezielten Korrektur von Problemfrequenzen.
  • unixbook
Aufrufe
155
Vergleich Altsaxophon Jazz-Mundstücke Berg Larsen Stahl mit Anderen
Berg Larsen Stahl 105 / 2 / SMS. Durchsetzungsfähig, teils schneidend im Ton, nichts für Anfänger.
Berg Larsen Kautschuk 95 / 2 / SMS. Durchsetzungsstarker Ton, wärmerer als Metall-Variante. Nach Eingewöhnung hervorragend zu spielen.
USA Meyer Kautschuk M8M. Ein Klassiker, klingt weicher als die beiden Anderen, bedenkenlos einsetzbar und sehr schön für Balladen.

Alle drei Mundstücke haben große Bahnöffnungen und wurden mit D'Addario Organic Select Jazz Blättern und GF-Ligatur gestestet.
  • SaxyMaultrommler
Aufrufe
171
[REVIEW] Ibanez - AZ24S1F-VLS "Violin Sunburst"
Darf ich vorstellen? Ibanez AZ-Standard AZ24S1F-VLS "Violin Sunburst" Ich fand sie sah wirklich gut aus! Die Edelstahlbünde waren sauber eingepresst, gut poliert und ihre Enden waren gut verrundet. Lediglich die Kanten des Sattels fand ich etwas zu scharfkantig. Der Hals griff sich gut, die Verarbeitung war einwandfrei und die Mechaniken ließen sich sehr feinfühlig und präzise bewegen. Und so starten wir in die Runde EINS unseres drei Stationen umfassenden Testruns zu neuen Ibanez AZ-Standard.
  • GeiGit
Aufrufe
406
Numa Player 2
Der kostenlose Numa Player 2 enthält einige sehr gute Sounds, die sich mit Effekten noch verfeinern lassen. Editiermöglichkeiten sind aber eingeschränkt, letztlich handelt um einen einfachen Sampleplayer. In vielen Betriebsstunden gab es keinen Absturz oder Probleme. Die Benutzeroberfläche ist aufgeräumt und leicht bedienbar, Experimentieren macht Spaß. Das Farbkonzept entspricht den Studiologic Stage Pianos und Controller Keyboards: eine Zone hat in allen Fenstern dieselbe Farbe, sehr gut.
  • Attack
Aufrufe
215
Tri Loop True Bypass Looper mit Buffer
In meinem Setup arbeitet eine kombinierte DIY-True-Bypass-A/B-Switchbox (vgl. https://www.musiker-board.de/thread...ue-bypass-und-a-b-switch.758226/#post-9804470). Gerne wollte ich wissen, ob eine professionell gefertigte Alternative dazu den Job in irgendeiner Weise besser machen würde. Deswegen habe ich die hier vorgestellte One Control Tri Loop ausprobiert.
  • unixbook
Aufrufe
173
D.Loop SGoS
Obwohl ich nur wenige Pedale zwischen Gitarre und Amp nutze stelle ich klanglich einen Unterschied fest zur Verwendung der Gitarre direkt am Amp. Zunächst habe ich es mit Buffern von Lehle probiert. Aber vielleicht ist meine DIY-Kombination aus True Bypass und AB-Switch auch in irgendeiner Weise nicht gut genug und klangfärbend. Daher probierte ich mit dem Lehle D.Loop SGoS eine Kombination aus Buffer und zwei True-Bypass-Schaltern, wobei der zweite True Bypass als A/B-Switch benutzt wird.
  • unixbook
Aufrufe
938
Sunday Driver II und Sunday Driver SW II
Obwohl ich nur wenige Pedale und recht kurze Kabel zwischen Gitarre und Amp nutze stelle ich klanglich einen Unterschied gegenüber der Verwendung der Gitarre direkt am Amp. An dieser Stelle wird dann häufiger ein Buffer empfohlen. Dies wollte ich mit den hier vorgestellten Lehles ausprobieren.
  • unixbook
Aufrufe
1K
Laney MINISTACK-B-LION vs. Blackstar FLY 3 Bluetooth
Vom Blackstar FLY 3 bin ich zwar schon seit einiger Zeit ziemlich begeistert, aber da ich ein kleiner Laney-Fan bin, hab ich mich die Tage erst umgeschaut was Laney an vergleichbaren Mini-Amps, im Sortiment hat. Dabei hab ich die Ministacks entdeckt, die es als Lionheart- und Ironheart-Variante gibt und optisch schön was her machen. Tatsächlich wurde mir auch gesagt, dass die beiden Varianten zumindest leicht unterschiedlich sein sollen, indem der Ironheart mehr Gain-Reserven hat.
  • winterd
Aufrufe
1K
Plethora X1
Eigentlich wünschte ich mir nur ein Delay, welches kleiner sein sollte als mein Ibanez ES3 (vgl. https://www.musiker-board.de/threads/effekt-ibanez-es3-echo-shifter.757330/#post-9789195), welches ohnehin mein großer Junge gekapert hat. Kriterien dafür waren neben einem guten Klang: True Bypass und Tap-Tempo. Ich landete dann gedanklich zunächst beim tc electronic Flashback II, entdeckte dann aber, dass der preisliche Unterschied zum Plethora X1 gar nicht so groß ist (rund 35 Euro).
  • unixbook
Aufrufe
294
Sattelkerben nachfeilen - Wie geht das und was brauche ich dazu?
Durch den AZ Standard Testrun und die Freigabe die Sattelkerben der geliehenen Ibanez nachzuarbeiten, hatte ich ein gutes Vorführobjekt, an welchem ich das Nachkerben des Sattels zeigen konnte. Also nahm ich mir einen sonnigen Sonntagnachmittag Anfang April 2025 Zeit, baute meine Kamera auf, verband sie mit dem Tablet und legte mein Werkzeug bereit.
  • GeiGit
Aufrufe
866
[Review] Mikrofoncase "ShowGear" für 12 Standardmikrofone
Ein Mikrofon Case für ein Dutzend Mikros und Kleinkram wie Halterungen DI Boxen und dergleichen. Diese kurze Review soll einen Einblick geben inwieweit das Produkt von Showgear diese Aufgabe erfüllt.
  • Donsiox
Aufrufe
441
[Review] Flyht Pro - Gorilla Soft Case GAC115 (Tasche z.B. für Sheeran Busker alias ALTO Busker)
Die Flyht Pro Gorilla Soft Case GAC115 erweist sich als absolut überzeugende Transportlösung für die Sheeran Busker alias ALTO Busker – und das zu einem unschlagbaren Preis-Leistungs-Verhältnis. Trotz anfänglicher Zweifel wegen der Innenmaße passen die Lautsprecher perfekt hinein wenn der Innenteiler entfernt wird. Die Tasche punktet mit durchdachtem Aufbau, robuster Verarbeitung und praktischen Details wie Zubehörfach, Tragegriffen, Schultergurt und stabilisierenden Gummifüßen.
  • unixbook
Aufrufe
206
[Review] Gravity - BG MS 1 B (Tasche für Mikrofonstativ)
Die Gravity BG MS 1 B ist eine praktische und gut verarbeitete Transporttasche, die den Transport eines Mikrofonstativs deutlich erleichtert. Für einen fairen Preis bietet sie Schutz vor Staub, Kratzern und leichten Stößen – genau richtig für stabile Mikrofonstative. Wer sein Stativ nicht mehr lose im Auto herumkullern lassen möchte, findet hier eine einfache, sinnvolle und preiswerte Lösung.
  • unixbook
Aufrufe
178
[Review] Adam Hall - Orgaflex Cable Bag Pro
Die Adam Hall Orgaflex Cable Bag Pro hat sich als durchdachte und äußerst praktische Lösung für den Transport und die Organisation von Kabeln und Zubehör erwiesen. Besonders überzeugt hat die clevere Innenaufteilung mit individuell anpassbaren Fächern, die für Ordnung sorgen und eine flexible Nutzung ermöglichen. Wer eine langlebige und vielseitige Transportlösung sucht, bekommt hier ein überzeugendes Gesamtpaket mit hoher Alltagstauglichkeit.
  • unixbook
Aufrufe
237
[Review] Gravity - SS 5211 B Set 1 Speaker Stand
Das Gravity SS 5211 B Set 1 ist ein durchdachtes und gut verarbeitetes Lautsprecherstativ-Set, das vor allem mit leichteren Boxen wie den Sheeran Busker voll überzeugt. Die Kombination aus geringem Gewicht, solider Konstruktion und praktischer Tragetasche macht es zu einem idealen Begleiter für mobile Einsätze – ob im Proberaum, auf kleinen Bühnen oder unterwegs. Die Höhenverstellung ist zuverlässig, die Materialien wirken hochwertig, und auf anfällige Kunststoffteile wurde bewusst verzichtet.
  • unixbook
Aufrufe
451
Fireman Distortion Pedal
Der Nux Fireman basiert nämlich auf dem beliebten Friedman BE-OD Deluxe, einem Distortion Pedal mit zwei unterschiedlichen Kanälen, das den modernen Brown Sound in-a-box liefern soll.
  • Durango
Aufrufe
493
Nighthawk Reissue Custom (2011)
Die Epiphone Nighthawk Reissue Custom ist eine Gitarre, die sofort ins Herz trifft. Sie kombiniert eine bemerkenswerte Vielseitigkeit mit einem Spielgefühl, das sich für mich einfach „richtig“ anfühlt. Der komfortable Korpus mit dem Belly-Cut schmiegt sich wunderbar an, sowohl beim Sitzen als auch im Stehen – und mit der Mensur von 648 mm fühle ich mich bei ihr direkt zuhause.
  • unixbook
Aufrufe
394

Reviews durchsuchen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben