ToneX von AmpliTube - Userthread

Natürlich stimmt das. Jeder Modeller und auch das Tonex schicken das Signal nochmal von digital in analog gewandelt raus, damit es auf einem analog arbeitenden Verstärker laut gemacht werden kann. Kommt danach nochmal eine IR oder sonst eine digitale Tonformung, muss das Signal nochmal von analog in digital gewandelt werden und dann wieder zurück in analog bevor es wieder verstärkt wird. Alleine das Wandeln bewirkt schon Latenzen, wenn auch bei guten Wandlern, nicht viel. Die Rechenleistung des IR-Loaders kommt noch on top drauf.


Beim Tonex Pedal/One würde ich einem Latenz empfindlichen Musiker den Einsatz eines Captures mit Endstufe und Cab empfehlen und in dem Cab den IR-Loader ausschalten. Dann entfallen die "extra" Berechnungskosten für die CabSimulation, da schon im Capture enthalten.

Wenn man weniger Probleme mit Latenzen hat, dann würde ich für max. Flexibilität Captures von Preamps/DI Captures empfehlen und IRs im Cab laden. Damit lassen sich im Handumdrehen neue Sounds mit ein und dem selben Amp-Capture erzeugen. 😬 Eventuell funktioniert so auch das neue Amp-in-the-room Feature besser.

Bei Modellern, die die CabSimulation extra berechnen, könnte es tatsächlich ein Vorteil sein, trotz der AD/DA-Wandlung das Laden eines Cabs das Tonex Cab machen zu lassen. Die Tonex Sachen sind was Latenzen angeht vorne mit dabei. Kann man immer in den Videos von Leo Gibson sehen. Sollte man in jedem Fall ausprobieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Endlich. Ich empfand es als mega nervig die "normale" ToneX Software zu benutzen, um mal schnell was zu ändern.
 

💩 jetzt hab ich mich damit abgefunden am PC ausschließlich über die Software zu spielen und dann das Preset auf das Pedal/One zu schubsen. 😂

Nee, das Live-Editing ist schon ein Klller-Feature, was der Tonex Software gefehlt hat.

Das wertet die Tonex Pedale nochmal ungeheuer auf.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ist schon wirklich geil, was IK Multimedia an Updates so raushaut :great:

Kann es denn sein, das der Hersteller den Endkunden wirklich mal zuhört ?
Kommt mir irgendwie so vor :cool:
 
  • Gefällt mir
  • Haha
Reaktionen: 4 Benutzer
Nutzt jemand das One vor dem Pedal für Overdrives? Das Konzept wäre für meine Zwecke sehr schlüssig, aber der Pegel vom Pedal ist schon niedrig, der vom One dürfte ja nicht viel höher sein, reicht das trotzdem um bspw. als TS9 vorm großen Pedal zu fungieren?
 
Hallo in die Runde,

ich habe mir vor kurzem ein ToneX One zugelegt als portable Lösung zu meinem "normalen" Topteil.
Ich spiele über mein Pedalboard (Harley Benton Power Plant Tuner --> Digitech Drop --> EH East River Drive --> Mooer Noise Gate --> ToneX mit einer Simulation eines Randall Satan) in eine Harley Benton GPA 100 Endstufe in ein Harley Benton G212 Vintage.

Nun zum Problem:
Trotz korrekt eingestelltem Input Trim und ausgeschalteten IRs (Global Cabinet setting: Bypass) höre ich ein heftiges Rauschen beim spielen. Dieses wird nach dem Spielen relativ schnell durch das, im ToneX integrierten, Noise Gate wieder unterdrückt und es ist vorübergehend ruhig. Sobald ich jedoch wieder anfange zu spielen und das Gate öffnet ist das rauschen selbst beim Spielen im Hintergrund deutlich zu hören (besonders schlimm bei Palm-mutes).
Das Problem tritt aber nur bei einer meiner Gitarren auf (Ibanez GRG 220-PA mit nachgerüstetem Seymour Duncan SH-6 in der Bridgeposition). Ich habe zwei andere Gitarren ausprobiert bei denen das Problem nicht auftritt (Harley Benton R-446 mit Standard Pickups und einer Harley Benton EX-84 mit nachgerüstetem EMG 81 in der Bridgeposition).

Vielleicht kann jemand das Problem identifizieren oder eine Vermutung abgeben woran es liegt.

Vielen Dank im voraus!

UPDATE: Beispiel zu finden im Anhang (Zuerst meine Harley Benton bei der das Problem nicht auftritt, danach meine Ibanez mit dem oben beschriebenen Rauschen)
 

Anhänge

  • ToneX_Rauschproblem mit Ibanez_mp3.mp3
    808,6 KB
Zuletzt bearbeitet:
Hi

Das Problem tritt aber nur bei einer meiner Gitarren auf (Ibanez GRG 220-PA mit nachgerüstetem Seymour Duncan SH-6 in der Bridgeposition).
Das deutet ja eher auf die Gitarre. Da würde ich aber Nebengeräusche erwarten, die ich nicht unbedingt als "Rauschen" bezeichnen würde, eher als "Brummen". Rauscht es denn bei dir, oder brummt es? Und hast du das Problem mit der Gitarre an anderen (high gain) Amps? Wenn ja, ist vielleicht die Verdrahtung verkehrt...
 
Hi


Das deutet ja eher auf die Gitarre. Da würde ich aber Nebengeräusche erwarten, die ich nicht unbedingt als "Rauschen" bezeichnen würde, eher als "Brummen". Rauscht es denn bei dir, oder brummt es? Und hast du das Problem mit der Gitarre an anderen (high gain) Amps? Wenn ja, ist vielleicht die Verdrahtung verkehrt...
Danke für deine Antwort!
Das Problem tritt sowohl bei allen Hi-Gain Verstärkersimulationen des ToneX als auch bei meinem analogen 6262 auf. Ich würde das Geräusch als Rauschen identifizieren.
 
Würde auch eher auf die Gitarre tippen, Erdung und Co. alles korrekt?
 
Hab mir gerade dein Update (die Sound-Datei) angehört. Könntest du bitte alles mit etwas (z.B. Toilettenpapier) abdämpfen:
  • Die Saiten oberhalb des Sattels
  • Die Federn in der Tremolo-Kammer (musst du hinten aufschrauben)
und noch Mal probieren, ob es so besser wird?
 
Hab meine Gitarre auch letztens von aktiv auf passiv umbauen lassen und dem Gitarrenbauer ist auch ein klitzekleiner Fehler passiert, wurde aber behoben. Hatte das Problem, daß beim Ausklingen die Gitarre gesurrt hatte. Fehler lag an der Bridge, da diese nicht richtig geerdet war.
 
Hab mir gerade dein Update (die Sound-Datei) angehört. Könntest du bitte alles mit etwas (z.B. Toilettenpapier) abdämpfen:
  • Die Saiten oberhalb des Sattels
  • Die Federn in der Tremolo-Kammer (musst du hinten aufschrauben)
und noch Mal probieren, ob es so besser wird?
Hab am Kopf mit einem Fretwrap alles gedämpft und die Tremolofedern sind mit Schaumstoff abgedämpft.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Hab meine Gitarre auch letztens von aktiv auf passiv umbauen lassen und dem Gitarrenbauer ist auch ein klitzekleiner Fehler passiert, wurde aber behoben. Hatte das Problem, daß beim Ausklingen die Gitarre gesurrt hatte. Fehler lag an der Bridge, da diese nicht richtig geerdet war.
Werde die Elektrik auf jeden fall mal überprüfen lassen, danke!
 
Nutzt jemand das One vor dem Pedal für Overdrives? Das Konzept wäre für meine Zwecke sehr schlüssig, aber der Pegel vom Pedal ist schon niedrig, der vom One dürfte ja nicht viel höher sein, reicht das trotzdem um bspw. als TS9 vorm großen Pedal zu fungieren?

Hm, das ist ne wirklich gute Frage. Die Pedale operieren soweit ich weiß nur auf Instrumentlevel, daher ist der Pegel auch so niedrig (ist mir auch schon aufgefallen). Aber du kannst einiges am Pegel einstellen. Input Trim, Preset Level, Global Level (Pedal) und es gibt Videos, wo Benutzer den Compressor nehmen, um das Level zu erhöhen. Eigentlich sollte es ja schon gehen, da es ja auch Pedale explizit capturen kann. Aber warum genau dieses Setup? Ich spiele zB einen The King In Yellow vor dem großen Pedal. Das klappt sehr gut.
 
Hm, das ist ne wirklich gute Frage. Die Pedale operieren soweit ich weiß nur auf Instrumentlevel, daher ist der Pegel auch so niedrig (ist mir auch schon aufgefallen). Aber du kannst einiges am Pegel einstellen. Input Trim, Preset Level, Global Level (Pedal) und es gibt Videos, wo Benutzer den Compressor nehmen, um das Level zu erhöhen. Eigentlich sollte es ja schon gehen, da es ja auch Pedale explizit capturen kann. Aber warum genau dieses Setup? Ich spiele zB einen The King In Yellow vor dem großen Pedal. Das klappt sehr gut.
Weil man dann via Browsing-Mode mit dem Kleinen diverse Zerrer vor dem großen verwenden könnte. Dass normale Zerrer vor dem großen funktionieren hatte ich eben auch schon ermittelt und ich hatte jetzt eh nur 2 auf meinem Wunschzettel, aber von beiden gibt es eben captures, also kam mir die Idee. Würde Geld und Platz sparen, wobei nur ersteres relevant wäre. Könnte sein, dass ich das so oder so einfach irgendwann ausprobiere. Falls das bis dahin niemand anderes gemacht hat berichte ich auf jeden Fall mal.
 
Ich fragte, weil du explizit den TS9 genannt hast. Es gibt ja etliche Captures, die den inkludiert haben. 😅

Aber ja, damit ist man natürlich ultra flexibel.

Wenn ich Zeit habe, kann ich das mal ausprobieren (hab Pedal und One). Ich benutze hauptsächlich den TS9DX bzw. The King In Yellow (TS Klon) eigentlich nur zum Boosten und für die typische EQ Kurve des TS. Andere ODs außer OD-1 kenne ich nicht wirklich. Wenn dir das reicht. 😊

Und es hängt halt auch stark von der Qualität der Captures ab.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wenn ich Zeit habe, kann ich das mal ausprobieren (hab Pedal und One). Ich benutze hauptsächlich den TS9DX bzw. The King In Yellow (TS Klon) eigentlich nur zum Boosten und für die typische EQ Kurve des TS. Andere ODs außer OD-1 kenne ich nicht wirklich. Wenn dir das reicht. 😊

Und es hängt halt auch stark von der Qualität der Captures ab.
War halt nur das erstbeste bekannte Beispiel, der Vorteil wäre eben, dass man TS, SD-1, Centaur - jeden Murks einfach mal durchprobieren könnte.

Aber wäre genial wenn du das probieren kannst, danke! Vielleicht reicht die EQ-Kurve und Sound des TS ja schon, selbst bei niedrigem Level für den gewünschten Effekt am Amp im großen Pedal, dann weiß ich, dass sich das für mich lohnt.
 
Gerne, ist ja bald Wochenende. :)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben