Gitarren, Amps, Effekte, Kabel, Plektren, Saiten, Pick-ups... der Mashup Userthread

  • Ersteller Amnesic Aphasia
  • Erstellt am
Ja klar, sorry. Ich hatte vor Urzeiten mal n Zoom Gerät und das war so fürchterlich steril. Ich würde es benutzen wollen um bei Heimaufnahmen einen möglichst realistischen Sound hinzukriegen und fürs Zuhause spielen.
Wie ist die Verarbeitung, kann man damit auch noch um wenn man nicht mehr taufrisch ist.... Im Grunde genommen will ich wissen ob sich die Anschaffung lohnt.
 
...wenn du meine Meinung hören willst?

Ich hatte mal ein Boss ME-25 und von Digitech ein Multieffektgerät. Fand ich alles eher weniger pralle und habs auch relativ schnell verkauft. Warum? Der Sound klingt einfach oft bescheiden. Dazu kommt, dass mich das Einstellen der ganzen Parameter genervt hat. Doppelbelegungen von Funktionstasten haben es dann nicht einfacher gemacht. Ich weiß nicht, vielleicht muss man einfach "der Typ für Multis" sein, aber ich werde es wohl nie sein. Probiers einfach aus (Moneyback gibts ja bei den Großen!) - ich für meinen Teil fühl mich mit Multis nicht wohl, hab da lieber einzelne Treter ;-)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Bääääh Multieffects :igitt:
;)

Da kommt mir jedenfalls keins mehr von ins Haus.
Das einzige Teil wo man einigermaßen gut Sounds rausbekommt sind die großen POD HD Boards von Line 6.
Kommt aber meiner Meinung nach , auch nicht so recht an einen guten Röhrenamp + einzelne gute Pedals ran.
 
Da hast Du natürlich recht, wenns nicht befriedigt kann man es ja immer noch zurückschicken.:D
 
Meine Frage ist, was der Fragesteller mit dem G3 anstellen möchte. Für einfache "Demos" bzw. Skizzen, um sie den Leuten aus der Band zumailen zu können wird das G3 mit Sicherheit brauchbar sein. Für die Aufnahme, die man veröffentlichen würde, wohl eher nicht. Wobei ich mich bei letzterem gern eines besseren belehren lasse.

Gruß
Christoph
 
Mit Multis bzw. Modellern werd ich auch nicht richtig warm.
Ich spiel zwar auch zum Teil über ein Interface in den PC, eben weil das gut mit Kopfhörern + Playback geht.
Aber das Feeling fehlt einfach. Über meinen Marshall hab ich einfach viel mehr das Gefühl, den Ton mit meinem Spiel formen zu können.
Das ist bei Modelling Geschichten für mich nur begrenzt möglich, was aber nicht heißen soll, das das nicht möglich ist, gefunden hab ich da lediglich noch nichts ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Mit Multis bzw. Modellern werd ich auch nicht richtig warm.
Ich spiel zwar auch zum Teil über ein Interface in den PC, eben weil das gut mit Kopfhörern + Playback geht.
Aber das Feeling fehlt einfach. Über meinen Marshall hab ich einfach viel mehr das Gefühl, den Ton mit meinem Spiel formen zu können.
Das ist bei Modelling Geschichten für mich nur begrenzt möglich, was aber nicht heißen soll, das das nicht möglich ist, gefunden hab ich da lediglich noch nichts ;)
Scuffham Amps S-Gear
15 Tage gratis und dann auch nur €75,-

Voraussetzung natürlich gutes Audiointerface und Studiomonitore/-kopfhörer.

Benutze ich seit 2 Jahren ausschließlich und habe alle Hardware Modeller verkauft.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ja klar, sorry. Ich hatte vor Urzeiten mal n Zoom Gerät und das war so fürchterlich steril. Ich würde es benutzen wollen um bei Heimaufnahmen einen möglichst realistischen Sound hinzukriegen und fürs Zuhause spielen.
Wie ist die Verarbeitung, kann man damit auch noch um wenn man nicht mehr taufrisch ist.... Im Grunde genommen will ich wissen ob sich die Anschaffung lohnt.

Das Zoom G3 is ein wirklich passables Kerlchen. Es is halt toll durch die 3 Screens zu bedienen da du sofort und Übersichtlich siehst wo welches Gerät in der Modeling Kette steht. Ich persönlich fand den Sound gerade zwecks Aufnahme sehr gut für den Preis. Ich schau mal ob ich das vom Kollegen nochmal Mopsen kann(ist grad im Urlaub) dann mach ich dir Soundfiles.

Die Bedienung des Zoom finde ich auch wesentlich einfacher und durchdachter als zb. bei Line6!!

Mein Tip hol dir gleich das mit Expression Pedal oder ein günstiges exterenes Expression Pedal mit zum normalen G3. Wertet es nochmal ne ganze Nr. weiter auf

Hast du dir das Thomann Video schon reingezogen zum G3

https://www.thomann.de/de/zoom_g3.htm?gclid=CKDJsLLEm7sCFa-WtAodwT8AcQ
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich find Multieffekte sehr vielfältig und haben mir ziemlich geholfen, herauszufinden, was mir gefällt und was ich will!
Ich würd probieren, mir ein gebrauchtes zu holen, weil sie schnell im Preis runtergehen und dann einfach Testen und wenn man nicht mehr zufrieden ist und auch weiß, wieso, dann hat man doch viel gewonnen, oder nicht?

Grade nen starkverzerrten Sound für schöne Rocksoli etc am besten noch mit Drumbegleitung ist unschalgbar bei den Teilen.
Natürlich, mit meinem Fender Champ hab ich ne unschlagbare Dynamik und mit meinem Orange nen wunderbaren Crunchtone, was ihr glaub ich "lebendig" nennt und auch die Durchsetzung im Bandcontext ist viel besser ... aber mal ehrlich ... wenns um gutes zu Hause üben geht, würd ich mir nen gebrauchtes tonelab LE für 150 euro holen oder son digitech rp235346362 für 40 euro gebraucht - mehr geht nicht für das Geld. Oder nen kleinen Orange Micro terror mit ner Box - der ist ne ziemliche Bombe hinsichtlich Sustain bei Verzerrung und Cleandynamik.

Denn viele reden Multis schlecht, weil sie persönlich nicht damit klarkommen und den "ein Knopf anschalten und alles muss geil klingen" von alten Fender und Marshalls gewohnt sind - aber grade Anfänger oder Leute, die noch nicht so oft auf der Bühne standen und einfach mal nen geil verzerrtes Solo spielen wollen, sind mit diesen Geräten viel mehr zu begeistern!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Das ist wahrscheinlich genauso Geschmackssache wie du wohl die Sache ""ein Knopf anschalten und alles muss geil klingen" von alten Fender und Marshalls gewohnt sind" bewertest oder siehst.

Leute, die so spielen möchten und diesen Sound lieben haben mehr Probleme (Lautstärke/Verzerrung) und Mehrkosten durch Attenuatoren/Pedals und co. als ein Multieffekt spielender Gitarrist je haben wird :great:

Das ist eine Sache, die man nicht pauschalisieren kann.

Einen Anfänger, der AC/DC Fan ist und diese auch erstmal spielen möchte würde ich NIEMALS so einen Computer emfpehlen.

Einen Anfänger, der Sounds wie The Police oder Dreamtheater und co im Kopf hat würde ich niemals einen simplen Amp empfehlen, der auf eine Sache spezialisiert ist.

EDIT: Wobei ich meine eigene Aussage gerade beschissen finde.

Von wegen "simplen Amp empfehlen, der auf eine Sache spezialisiert ist."





Mit jeden meiner einkanaligen und (non)master und 2-3 Pedalen kann ich ALLES abdecken. Von Jazz über Bluesrock bis Metal geht da alles und das mit einem mehr als zufrieden stellendem Sound.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Da hast du recht, aber bis man zu dieser Erkenntnis gelangt ist es meißtens ein langer Weg ;)
 
Mit jeden meiner einkanaligen und (non)master und 2-3 Pedalen kann ich ALLES abdecken. Von Jazz über Bluesrock bis Metal geht da alles und das mit einem mehr als zufrieden stellendem Sound.

Amen Bruder!

Aber wie ZeroFlash schon sagte, bis zu diesem Zeitpunkt ist es ein weiter, und vor Allem teurer, Weg ;)
 
Wäre das Teuere und das man sich immer wieder so viel Zeug anschafft und wieder verkauft nicht.... ansonten macht der Weg echt Spaß :)
 
Naja....

Oft sind auch solche Boards wie dieses Schuld.

Viele Anfänger verlassen sich ausschließlich auf Aussagen anderer und machen selbst keine Erfahrungen.
Ein weiter dicker Minuspunkt, dem ich den Onlinehandel anghängen möchte. Auch dem Internet, in dem Man binnen Minuten einen Haufen von Informationen anhaufen kann. Wovon dann meistens viel Müll dabei ist - leider :)


Früher ist man noch in Stores oder wenigstens kleine Läden gefahren und hat sich stundenlang durch die ganze Produktpalette gestestet. Dabei hat man dann schnell selbst rausgefunden was man wirklich braucht.



Lese ich jetzt die Anfragen von jungen Anfängern von wegen "ich will Gitarre spielen - was könnt ihr mir empfehlen" würde ich am liebsten die Kategorie "Gitarre" eines beliebigen Stores als Link einfügen und sagen "Fahr hin".

Ich weiß. das ist nicht der Sinn eines Boards aber SO, wie das immer wieder gemacht wird, ist das auch nicht der Sinn einer möglichst fachlichen Beratung.

Was man braucht muss man selbst rausfinden. Egal ob jung oder alt.

Es gibt genug Leute, die in den 80ern fette Racks gespielt haben und heute ihre 52er Tele schnappen und in einen Bassman einstöpseln - FERTIG.

Es ändern sich Musikgeschmäcker, Pfade, Ziele und Wege, die man letztendlich gehen will. Ein Ende wird es nie geben und das wäre auch langweilig.

Aber zu sagen,....oder vorzuschlagen wie ein Anfänger wie anzufangen hat und vor allem mit welchem Equipment, empfinde ich als absolut fehlgeschlagen.

Dann sind meistens doch die Vorbilder die besseren Verkäufer und Berater:great:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Ich glaube, dass man das mit dem Zeitpunkt, als der Wahn an Signature Zeug aufkam am besten an Beispielen wie Ibanez oder Jackson darstellen kann.

Gerade bei Ibanez meine ich im Rahmen des Festivals bei Meinl im Sommer gehört zu haben, dass sie ursprünglich überhaupt keine oder nur wenige Endorsements vergeben haben und dann in den 70ern/80ern damit anfingen und auch recht bald die Gitarren der "Helden" auf den Markt geworfen haben, und damit auch den richtigen Zeitpunkt getroffen haben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich habe jetzt grad so ein wenig über die Signatur Sache nachgedacht. Eigentlich dacht ich 80er 90er... aber schon 70er :D heftig.

Dann bin ich irgendwie auf die Angus SG gekommen und dachte mir so ... den wirtschaftlichen Zenit hatten ACDC 1980, also ohne Bon-
Aber den musikalischen bis 1979, also mit Bon.

:D :) :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Es gibt genug Leute, die in den 80ern fette Racks gespielt haben und heute ihre 52er Tele schnappen und in einen Bassman einstöpseln - FERTIG.

Es ändern sich Musikgeschmäcker, Pfade, Ziele und Wege, die man letztendlich gehen will. Ein Ende wird es nie geben und das wäre auch langweilig.

Jenau!:great:
Und wenn statt 'n Bassman auch 'n oller 82er Super Champ geht, dann bin ich ein von dehn, woll.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Scuffham Amps S-Gear
15 Tage gratis und dann auch nur €75,-

Voraussetzung natürlich gutes Audiointerface und Studiomonitore/-kopfhörer.

Benutze ich seit 2 Jahren ausschließlich und habe alle Hardware Modeller verkauft.

Danke hoss, werde das Programm mal ausprobieren.
Mein Interface ist ein line6 ux-2, gibts dazu hier Meinungen, Erfahrungen?
 
Hmmm...UX-2.

Ich habe selber eines, und bin nicht grade begeistert.
Die Audioqualität ist völlig in Ordnung, allerdings ist ein großes Problem, dass es nur über USB-gepowered wird. Mein laptop schickt anscheinend nicht immer genug Saft über die USB-Buchse raus, so dass es manchmal zu knacksen und asetzern kommt.
Wenn ich dazwischen noch einen USB-Hub mit Netzteil schalte, erkennt der Rechner das Interface nicht mehr.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben