@ Chili_Pat Kein Problem. Aber bitte vorher kurz anrufen und ankündigen. Ich möchte ja hier niemanden ansprechen, oder irgendwie in Richtung Schleswig Holstein schielen, aber wir hatten es auch schon sehr spontan. "Moin, Du darfst dreimal raten vor welcher Tür ich gerade stehe, kann ich mal kurz auf ein Käffchen raufkommen?" Aber für ein Käffchen braucht es doch keine Reisetasche? Was soll ich sagen, obwohl wir schon etwas anderes vorhatten, es wurden mehrere Käffchen und später auch Bierchen und es war dann doch noch ein richtig nettes Wochenende. Sehr spontan, wenn man bedenkt, wir kannten uns vorher nur durch ein paar PN´s im Musikerboard.
@ phess90 So so, Größe 48. Was dürfen wir nun daraus schlußfolgern?
Das Pedaltrain Pro hat im Hard Case Rollen versenkt, sodass der Transport eigentlich nicht das Problem wäre. Aber ich spiele, da derzeit ohne feste Band, nur Freitags auf einer Jam Session und da genügt mir ein kleines Board mit Wah, Fuzz, Mobius, Delay völlig aus. Das Board steht jetzt so auch erst seit ein paar Monaten unverändert und es braucht schon eine gewisse Zeit hier alle Möglichkeiten auszutesten. Es hat ja schon fast 4 Jahre gedauert, das Board exakt so einzurichten. In dieser Zeit musste ich bei Pedaltrain dreimal die Größe wechseln und einige dutzend Mal die Pedale. Man sollte es sich wirklich gut überlegen, bevor man sich entscheidet von einem Boss GT 10 auf analoge Effekte umzurüsten (vom Mobius einmal abgesehen). Gelohnt hat es sich klanglich auf alle Fälle, auch wenn inzwischen der Gegenwert einer R 9 auf dem Board verbaut ist, kein Witz. Rechts vom Board gibt es noch ein Morley Horsie 2 und ein Ernie Ball Volume Pedal. Für den vielen guten Strom sorgt unter dem Board ein Ciok DC 10.
@ Lucces Auch darauf gibt es eine Antwort: Alle Pedale, ausser den beiden Delays sind mit dem Octa Switch Looper verbunden. Das waren alleine 6 Plant Wave Patch Kabel Kits a 58 . Allerdings sind die Kabel genial. Mittels einem Mini Scharfott sind die Längen recht schnell geschitten, anstatt eines Lötkolben kommt ein kleiner Schraubenzieher zum Einsatz. Damit jagt man ein einzelnes kleines vergoldetes Schräubchen durch den Stecker ins Kabel und der Kontakt ist bombensicher. Ich hatte zum Glück noch nie eine kalte Kabelverbindung. Bei so vielen Kabeln ist das nämlich eine lustige Sucherei. Der Octa Switch Looper ist analog und genial, denn das Signal geht immer nur Gitarre -> aktive Pedale -> Amp. Kein Durchlauf durch den True Bypass der nicht aktiven. Alle Padale, ausser den beiden Delays, die ja nicht im Looper sind, sind permanent "scharf". Angesteuert werden aber nur die, die auch im Looper aktiv geschaltet sind. Es gibt 8 völlig individuell verwaltbare Kanäle mit 8 DIP-Schalter pro Kanal.
Der Looper selbst hat noch einen Buffer, damit das Signal schön frisch & sympathisch bleibt, bis es im Input Amp verschwindet. Zur Signalverstärkung und als Preamp für die Akustische Gitarre gibt es noch den Lehle Sunday Driver, der ebenfalls immer aktiv ist und dem Octa Switch Looper vorgeschaltet ist. Vor dem Looper ist auch noch ein Morley Wah und der Korg Tuner geschaltet. Vom Looperausgang geht es dann noch in das Martin Slapback Delay und von dort in das Visual Sound Dual Delay und von dort momentan mit dem linken Kanal in meinen Soldano Astroverb und Rechts in den Brunetti Maranello plus Kammler Mono Kai Box. Ich weiß, das hört sich alles furchtbar kompliziert und umfangreich an, aber ich spiele schon immer mit zwei Amps abwechselnd Mono oder Stereo und die Reihenfolge der Pedale ist auch irgendwie logisch, sodass man sich recht schnell einfindet und wie Zuhause fühlt. Das ganze ist Bestandteil eines kleinen bescheidenen Homestudios, das auch so langsam in die Gänge kommt.
Ampzeug und Gitarren, Brunetti & Kammler Box, Soldano.
@ Lucces Und nun zum Board. Der Signalweg ist folgender: Gitarre -> Morley Wah -> Korg Tuner -> Lehle Sunday Driver -> Loop 1 OCD -> Loop 2 Emma Rezza -> Loop 3 Ernie Fuzz -> Loop 4 Twosome Fuzz -> Loop 5 T.C. Classic Phaser -> Loop 6 Analogman CompRossor -> Loop 7 Stymon Mobius -> Loop 8 EHX POG 2 -> Martin Delayla XL -> Visual Sound Dual Tap Delay. -> Linker Kanal Soldano -> Rechter Kanal Brunetti.
Dazu muss ich noch sagen: hier rauscht, brummt, brizzelt, raschelt, pfeift oder pupst rein gar nichts. Fast beklemmende Stille, bei Singlecoils etwas weniger. Beim Brunetti, der etwas empfindlich ist, wirkt ein Dr. Z Airbrake nicht nur als Attenuator, sondern auch als ein prima Noise Gate. Eine zweite Kammler Box steht schon auf dem Wunschzettel. Zugegeben, diese Boxen sind schweineteuer, die 1 x 12" Box mit Gold Bulldog kostet 980 , aber ob Zuhause, im Studio oder Live eine Offenbarung. Ich hoffe dieser kleine Einblick in mein bescheidenes Equipment hat den ein oder anderen von Euch ein wenig interessiert. Ich finde es etwas spannender die Zusammenhänge ein bischen aufzuzeigen, als immer wieder dieselben Tubescreamer und Muff abzulichten.
Wer sich für die Boxen von Dr. Dietmar Kammler interessiert:
http://www.citymusik.de/info/kammler-cabinets/kammlr-mono-kai