Zeigt her eure Effektboards! Part III

Schickes Board! Sag mal wofür du das meiste so benutzt.
P.S.: Komm auch aus Büderich;)
 
du sein der freddy der ich gerade denke? ;-)
wie soll ich sagen wofür ich das meiste benutze....
also hab ja erstmal auf dem board die rockton zombie zerre...nen big muff usa...boss turbo distortion und nen boss super overdrive....
und trotzdem nicht den zerren sound den ich gerne hätte ;-)
und ansonsten ja nur noch modulations effekte....das nobels tremolo finde ich z.B sehr geil um lieder ausklingen zu lassen....den boss chorus mag ich wegen dem vollen satten sound....das digitech multi chorus find ich geil weils bis zu 16 stimmig geht ;-)....flanger benutze ich ehr selten....den phaser find ich gut...aber hätte gerne den von boss...cry baby braucht man ja denke ich nicht zu erklären ;-)....digi delay ist auch sehr geil ..vorallem wegen der rückwets laufenden option....

joaaa...
sonst wüsste ich jetzt nicht was ich weiter dazu sagen könnte^^
 
Ja klingt auf jeden Fall interessant. Ja und ich bin der Freddy, der du grade denken;)
 
Hi Tobias,
ich frag irgendwie jeden, der das Digidelay verwendet über die Reverse Funktion aus^^? Weil ich versuch da was passables rauszuholen. Kannst du mir sagen wie du sie verwendest. Einstellungen, Spieltechnisch?
 
hey @ you

hmmm...ich habs gerade nicht im kopf wie ich das digidelay damals eingestellt hatte..
ich gucke das nächste mal (freitag) wenn ich im PR bin nochmal...
melde mich dann nochmal bei dir

Grüße
Tobias
 
nich viel aber "effektiv"":D:great:
 

Anhänge

  • 090208193744.jpg
    090208193744.jpg
    164,8 KB · Aufrufe: 670
Finde die Engl Footswitchdinger immer wieder schick:D

wie befestigt ihr eigentlich die Effekte im Showtec-Case so dass sie beim Transport nicht durch die Gegend fliegen !?
Bin grad am überlegen mir so ein Case zu holen, aber es hat halt keinen mit Noppenschaumstoff ausgekleideten Deckel, weshalb ich beim Transport so meine Bedenken hätte ????.
 
ich hab ne Plexiglasscheibe zwecks Niveauerhöhung drnne, und da sind dann alle Teile mit Velcro-Band fixiert. das Zeug hält bombenfest, selbst die schwere Fußleiste von Engl ..
 
habs schon im Effekreihenfolge- Thraed gepostet: Ich frag mal hier nach----
Ich habe folgende Effekte die verkabelt gehören: derzeit hab ich es so:

Gitarre ------KORG PITCHBLACK -------DUNLOP CRYBABY CB-535Q-----DANELECTRO DJ14 FISH&CHIPS - EQ-----Arion Stereo Chorus-----BOSS NS-2 - Noisegate

Mein Problem ist es, dass einfach nicht so klingt wie wenn ich direkt in den Amp spiele.mir geht etwas Verzehrungsgrad verloren und ich weiß nicht woran es liegt. Betrieben wird alles mit einem Ollmann Netzteil und verbunden mit diesen Patchkabel - https://www.thomann.de/at/cordial_cfi_015_rr.htm
Auch wenn ich das Noisegate deaktiviere klingt es trotzdem nicht so wie wenn ich direkt in den Amp gehe.
Verstärker ist ein Fame Bulldozer- den Loop des Amps will ich eigentlich wegen dem zusätzlichen Kabelsalat nicht verwenden.
1000 Dank Walter
 
Gitarre ------KORG PITCHBLACK -------DUNLOP CRYBABY CB-535Q-----DANELECTRO DJ14 FISH&CHIPS - EQ-----Arion Stereo Chorus-----BOSS NS-2 - Noisegate


ich kenne das Korg nicht, aber der Arion könnte das Problem sein. Die Ariöner sind dafür bekannt, den (bygepassten) Sound einzufärben, wesshalb es inzewischen sehr viele leute gibt, die ihn auf true-bypass (3PDT) umgebaut haben. meiner hängt darum auch in einem looper ;)

Der Dano ist ok und das gate auch. diese beiden benutze ich auch ohne probleme:)

EDIT: rechtschreibung....
 
Hi Boogerboy - alleine schon dadurch, dass da einige gepufferte Effektgeraete dabei sind, wird sich der Sound aendern. Der Amp bekommt dadurch naemlich nicht mehr ein hochohmiges, sondern ein niederohmiges Signal, was natuerlich den Sound aendert...

Ist es denn ein riesengrosser Unterschied? Dann wuerde ich mal die Geraete einzeln vorm Amp probieren, und schauen welches daran schuld ist... dann halt zum Fenster rausschmeissen ;)
 
Hallo....
äh welcher ist da gepuffert???
Stimmgerät, Noisegate und Wah sind sehr wichtig...der Rest (Chorus+EQ) wäre ne Spielerei- allerdings auch für einige Lieder und Solos notwendig!!
Thanx
 
Gepuffert ist so ziemlich alles, was nicht true bypass ist ;)... also alles ausser dem Pitchblack. Man kommt eigentlich kaum um gepufferte Effekte drum rum (sie sind sogar gut in der Hinsicht, dass sie das Signal fuer lange Kabelwege bestaendig machen - mit passiven Pickups und ner langen Kette mit reinen True-Bypass Effekten kommt am Amp nur noch ein dumpfes mumpfeln an...).
 
Hallo,

ich funke mal dazwischen und poste ein Bild meines Boards, nachdem die Quali des letzten Fotos zurecht arg bemängelt wurde. Dieses ist also mein Board:
 

Anhänge

  • pedalboard-web.jpg
    pedalboard-web.jpg
    72 KB · Aufrufe: 696
Sehr schönes Board, was für ein Case ist denn das? Und was hast du mit dem BluesDriver angestellt? :D
 
Hallo,

ich funke mal dazwischen und poste ein Bild meines Boards, nachdem die Quali des letzten Fotos zurecht arg bemängelt wurde. Dieses ist also mein Board:


Holla die Waldfee!

Kannst Du mal aufzählen, was das alles ist (am besten in der Reihenfolge)?!

Ist das ein RMC-Wah?

Danke!
 
Den Signalverlauf hatte ich ein paar Seiten vorher schonmal gepostet, aber hier gerne nochmal:
Das Signal läuft wie folgt:

Gitarre und Synthie gehen als erstes eigentlich in eine Nobels A/B-Box, die ist aber vor kurzem kaputt gegangen.
Dann geht das Signal in einen selbstgebauten Splitter, das ist das Ding in der Camel-Dose. Der wiederum schickt das Signal an den Detector-In des Boss HR-2 Harmonist - eben ein Harmonizer als Pedal, der ein möglichst klares Signal braucht, um die Tonhöhe zu bestimmen, aber trotzdem am besten am Ende der Effektkette klingt.
Das andere Signal aus dem Splitter geht ins Board, worauf an erster Stelle ein Dunlop Zakk Wylde Crybaby Wah steht und dann ein weiterer Signalverteiler. Eine selbstgebaute Loop-Box, die zwei zwischen 2 Effektwegen umschaltet.

In Kanal 1 kommen folgende Geräte:

- Boss OC-2 Octaver
- Boss SYB-3 Bass Synthesizer
- Ibanez PM-7 Phase Modeler
- Boss BD-2 Blues Driver - der ist einfach ein bisschen bemalt
- Danelectro Fab Tone Distortion
- Line 6 Modulation Modeler mit Roland Expression Pedal
- Korg AX-1 G Multieffekt (in einer extra Loop der Schaltbox)
- Boss EQ-7 Equalizer

Kanal 2 ist auschließlich der Hughes & Kettner Tubeman II

Nach den Effektloops geht das Signal so weiter:

- Boss HR-2 Harmonist
- Digitech Digi Delay
- Electro Harmonix Holy Grail Reverb
- Electro Harmonix LPB-1 Booster

Der Amp ist übrigens ein Maquis-Top in der Art eines Marshalls oder Hiwatt-Tops mit 4x12" und 1x15" Boxen.

Das olivgrüne Ding und das Pedal rechts neben dem Board sind ein
getrennter Bass & Treble-Booster und ein Ibanez WauFuzz.
Die sollen eigentlich in ein gemeinsames Gehäuse gesteckt werden - ohne Pedal für's Wah - und irgendwo in die Verzerrer-Reihe der ersten Effektloop, momentan sind sie aber noch nicht wirklich intergriert.

Auf Dauer soll das Korg Multi weichen, der Holy Grail auf dem Amp Platz nehmen, weil er ohnehin immer eingeschaltet ist und Platz entstehen soll für ein Boss PS-3 Pitch Shifter mit Expression Pedal, ein zweites Digidelay, ein DigiReverb, einen Line6 Filter Modeler mit Pedal und einen kleinen Tuner und je nach Machbarkeit eine Digitech Space Station. Die Expression Pedale wandern dann wohl gemeinsam mit dem Wah und einem VolumePedal auf ein externes zweites Board.

Crazy Shit, wa? :screwy:
Naja, ich steh' drauf...

EDIT: Das Case habe ich mir bei Musik-Service in der Knaackstr. in Berlin anfertigen lassen. kostete glaub 160 Euro (maße 110cm B x 52cm T x 20cm H), darein ist dann das Board geschraubt.
Ist aber eine miese Konstruktion, weil ich in einem Anfall von "Ichwilleinunzerstörbaresboard" 2 cm MDF-Platten genommen habe. Resultat: Das Ding wiegt ne Tonne. Muss ich dann dringend ändern, wenn die Sammlung komplett ist. Ausserdem sind meine Stromversorgung und die Patch-Kabel dringend auszutauschen. Naja, das liebe Geld...
 
bringts der bass synth denn für die gitarre? hab mir das auch schon übeerlegt konnte aber noch nie testen... ich liebe filter!!!!
 
Jaaaaa! Klingt wirklich wirklich cool. Der SYB-3 hat 11 Modi, wovon die ersten 7 irgendwelche Rise/Fall-Filter kombiniert mit Squarewaves in einstellbarer Geschwindigkeit sind - oder sowas in der Art. Die benutze ich so gut wie garnicht, sie klingen auch alle sehr ähnlich, allerdings schwer zu beschreiben. Vielleicht kann ich irgendwann mal etwas bei youtube draufstellen.
Modi 8 und 9 sind anschlagsgesteuerte Hi-Pass Filter, die überaus genial klingen, im Modus 9 ist wohl auch eine Wellenform kombiniert, Modus 8 ist glaube ich nur der Filter (Sorry, meine Angaben sind etwas ungenau, da ich keine Bedienungsanleitung zu dem Teil habe. Die kannste aber bestimmt googeln).
10 und 11 sind Autowahs, einmal öffnend, einmal schließend.
Ich benutze eigentlich nur die Modi 8, 9 und 10.
Ich würde aber, sobald die Kohle stimmt wohl auf den neueren SYB-5 umrüsten, der wesentlich unterschiedlichere und viele weitere Sounds, die es im SYB-3 nicht gibt, in den einzelnen Modi bereit stellt, ausserdem per Expression-Pedal steuerbar ist - sehr sehr interessantes Teil, das wohl gerade für Gitarre noch besser kommt als der SYB-3. Das lustige an beiden ist, das ich sie für'n Bass total unbrauchbar finde...
Probier es auf jeden Fall aus! Der SYB-5 ist darüberhinaus wesentlich vielseitiger als das Digitech Synth-Wah für Gitarre!
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben