Zeigt her eure Effektboards! Part III

  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ist das Board selbst geklöppelt oder gab es das so fertig zu kaufen.
gibt´s leider nicht fertig zu kaufen. Ich habe es mir schon vor einigen Jahren selbst gebaut, aus 12mm und 15mm Multiplex. Es ist zwar kein Leichtgewicht, aber noch gut zu Händeln-, dafür aber nach all den Jahren und etlichen Gig´s noch immer gut und zweckmäßig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich habe es mir schon vor einigen Jahren selbst gebaut, aus 12mm und 15mm Multiplex. Es ist zwar kein Leichtgewicht, aber noch gut zu Händeln-, dafür aber nach all den Jahren und etlichen Gig´s noch immer gut und zweckmäßig.
Kenne ich ....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Gestern noch ein Update für mein Pedalboard. Allerdings „unsichtbar“: Die neue Shure-Funke hängt auch unter dem Board, wie der Line6-Vorgänger. Funktioniert prima, wird auch heute direkt auf der Bühne getestet. Ich hätte ihn zwar auch lieber vorne auf dem Board, aber so passt alles mit Endstufe auf das passende Rockboard und in den dazugehörigen Koffer. Travel light and safe, dann geht auch nichts schief.

Für mich das perfekte Besteck… klingt für alle Anwendung, querbeet der Musikrichtung, live, im Proberaum und zuhause auf dem Sofa, unschlagbar. Für meinen Metalcore-Kram eh easy, weil ein 5150-Preset und abfahrt. Aber da ich noch einen recht facettenreichen Solo-Musiker in seinem Kollektiv unterstütze, ist der Scene-Mode mit dem großen Display einfach mega. Hab mir einfach die Songs der Setlist auf 8 verschiedene Scenes gelegt. So habe ich nicht nur dir Setlist direkt vor den Füßen und schalte einfach um, auch die 3 unterschiedlichen Stimmungen und mal mehr, mal weniger Gain, mal Ballade mit Hall, mal Country-Western, sind keine Kopfschmerzen mehr.

IMG_5741.jpeg
IMG_5742.jpeg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 8 Benutzer
Jetzt schon längere Zeit unverändert.

Wieso sage ich überhaupt sowas ...

IMG_3667.JPG



Und nochmal ein extra MIDI-Controller Board, komplett wireless bis auf die Stromversorgung.

IMG_3669.JPG
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Derzeit vertreibe ich mir hiermit den Sonntag Nachmittag …

Das Vibe macht mir für so Sachen wie Little Wing viel Spaß!

Das Unabtanium hat eine Klon Seite und eine Dumble Seite. Am Two Rock in Clean, kommt da recht guter und knackiger Sound raus, auch weil beim Amp und dem EQ die Bässe rausgedreht wurden.

IMG_4894.jpeg


Gruß
Martin
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Das Vibe Garden ist optisch auch ein ausgesprochen hübsches Pedal. Was macht das genau?

Und du benutzt ein EQ direkt am Input?
 
Heute fertig verkabelt. Nächste Woche geht es ans Programmieren der verschiedenen Presets usw.
IMG_4874.jpeg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 12 Benutzer
Heute fertig verkabelt. Nächste Woche geht es ans Programmieren der verschiedenen Presets usw.
Anhang anzeigen 966556

Fettes Board. 4KM? Es sieht so aus, als hättest du oben rechts ein Patch-Panel verbaut.

Das M1, R1, D1 mit ihren kleinen Displays sehen mit ihren kleinen Displays schon interessant aus. Als hätten die kleinen Kisten einiges zu bieten. Und das G3S sieht auch 🤤 aus.
 
Das Vibe Garden ist optisch auch ein ausgesprochen hübsches Pedal. Was macht das genau?


Da wurde ausgiebig drüber gesprochen. Ein Projekt aus Fieberbrunn - die schnitzen sonst kleine Vinyl Auflagen.

Und du benutzt ein EQ direkt am Input?

Ja ... (P.S. macht Tom Bukovac auch) ... a) der GE7 ist auch ein sehr guter Boost b) ist das für mich ein wenig das Mesa Konzept. In die Zerrstufen wandert ein "Ausschnitt" - PreEQ ... und danach bekommt das Signal am Amp im Zweifel wieder den Rest dazu. Ich senke am Bass leicht ab, damit mir die Zerre nicht "verschmiert" ...

Hier ein Video zu dem, was er mit dem EQ am Anfang macht - seit dem das Viral ging, waren GE7 ausverkauft. An die modding Variate (alle EQ Bänder sind auf die Gitarren Frequenzen reduziert) ist überhaupt nicht ran zu kommen. Sehr deutlich wird das an der 11:30 Timemark im Video.


View: https://youtu.be/ZkQ3avY7UQU?si=3EaOWDjUhKw7mung


IMG_4893.jpeg


Amp und Box können mächtig genug 👍

Beim Studio Ausflug habe ich ein wenig begriffen, wie ich mein Signal schlank genug für den Mix halte. Das versuche ich - auch alleine - durchzuziehen.

Gruß
Martin
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Wow, hab mal deinen Artikel zu dem Vibe Pedal überflogen. Sehr ausführlich und interessant 👍

Zu dem EQ ganz am Anfang in der Kette gab es hier im Forum schon etliche spannende Diskussionen. Ob man damit quasi auch den Sound der Gitarre derart beeinflussen kann, dass man sich quasi das Pickup-Tauschen sparen könnte. Oder auch, wie du ihn nutzt als Booster Tipp statt einem OD. Spannend. Müsste ich auch mal ausprobieren.

Schönes Setup. Die Revstar? hatte ich auch mal auf meiner Liste, als ich für mein Live-Setup nach einer neuen Gitarre geschaut habe. Bin dann doch final bei einer weiteren SG geblieben. Finde sie aber optisch auch sehr schön. 👌
Beitrag automatisch zusammengefügt:

[Ich senke am Bass leicht ab, damit mir die Zerre nicht "verschmiert" ...

Quasi, was der TS und der OD-1 auch machen, nur ohne den "Mittenhonk" des TS, den einige nicht so mögen? 😅
 
Fettes Board. 4KM? Es sieht so aus, als hättest du oben rechts ein Patch-Panel verbaut.

Das M1, R1, D1 mit ihren kleinen Displays sehen mit ihren kleinen Displays schon interessant aus. Als hätten die kleinen Kisten einiges zu bieten. Und das G3S sieht auch 🤤 aus.
Danke.
Ja genau, 4KM aber auch direkt vorm Amp alles möglich, dank der intelligenten Patchbox von Looperwerk.

M1, D1 und R1 ersetzen bei mir die drei großen Strymons. Somit ist das Board nun handlicher und leichter geworden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Mein bescheidenes Zu-Hause-Board:
PB.jpg


Im Zentrum steht der zweikanalige AmpMan, der mir maximale Flexibilität bietet: Meistens - Nachbarn sei Dank - spiele ich per Kopfhörer; für den Fall ist die CabSim mit an Bord. Gelegentlich geht der AmpMan dank Endstufe (50 Watt an 4 Ohm) in eine kleine passive Box. Und per XLR geht es auch gelegentlich direkt in PA.
Davor bzw. drum herum wenig ausgefallenes, weil ich zunächst mal alles ausprobieren wollte und mir daher eher mal von jedem Effekt ein recht überschaubares Pedal angeschafft habe. Die Drives sind vor allem für den leicht crunchig eingestellten Channel A, der High Gain-Channel B braucht nur das TS-Derivat davor. Der Phaser ist bei mir vor den Drives; klang in dem Setup für meine Ohren deutlich besser als danach oder im Loop, ich bin so sehr zufrieden damit. Die Entscheidung für ein solches Setup mit einem analogen Pedalboard-Amp und Einzeleffekten ist sehr bewusst gefallen. Wie ich mich kenne, würde ich mich in zu vielen Optionen von Multieffektgeräten eher verlieren und sehr damit aufhalten, jede noch so kleine Option unbedingt auszuprobieren, statt einfach zu spielen.

...und die Katzenhaare überall dürfen gratis mitreisen :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 7 Benutzer
So heute war bastel Nachmittag, habe ein Pedaltrain Classic Pro und von Boss den MD 500 neu bekommen. Die 500er gehen alle in den FX Weg einer meiner Amps,der Behringer ist mein Probier Amp, er hat einen FX Weg ,Kopfhörer Ausgang und einen 8" Jensen Speaker. Die Effekte Jecyl&Hyde,Tuner, Morley Wah, Big Muff, Octaver und das Digitech Ventura (Leslie Simulation) gehen vor den Amp. Der Saftlieferant heißt True Tone CS 12, damit herrscht auch Ruhe.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

20241216_181556.jpg
 
  • Gefällt mir
  • Wow
Reaktionen: 11 Benutzer
Morgen oder einen anderen Tag werde ich unter dem Board noch ein wenig Ornung schaffen. Kabel besser sortieren und schön mit Kabelbindern festmachen. HOFFENTLICH
hält die ganze Geschichte, habe alles mit Klettbändern fest gemacht.
 
Und du schaffst es noch die Switches der Boss Pedals zu bedienen?
Bei mir mir müssten die mit Abstand auf dem Board sein oder mit einem Loopswitch bedient werden.
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
@soccero , das ist eine Frage die mich umtreibt, mit dem DD500 und dem RV500
komme ich so klar , den MD 500 habe ich erst eine Woche. Loop/ Switcher hatte ich
schon mal den G-Lab GSC 1 , aber da hatte ich noch ein TC G-Sharp und einige
Bodentreter dran hängen. Da ich eigentlich die meiste Zeit alleine spiele
Proberaum oder auch zu Hause mit Dem Engl Fireball25 auf ein Watt gestellt.
Im Proberaum geht es entweder über den Mesa Boogie DC5 oder den Marshall
Tsl 60.
Spiele meist einige Akkorde ein loope sie , nimm das Schlagzeug vom RV 500
dazu . Stoppe, schalte den Octaver ein , loope Bassspuren dazu , wieder Stop
laufen lassen, Soli mit Effekten dazu . Beim RV könnte dann ein Looper/Switcher
dazukommen um die Schlagzeug Patches hoch und runter zu schalten ,aber da muss
ich mal Erkundigungen einholen.
Grüße
 
Ansonsten einfach weiter auseinander. Da ist doch links noch deutlich Platz.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben