Zeigt her eure Effektboards! Part III

@FolkZupfer
in meinem verlinkten song kommt das pedal zum einsatz. da rauscht nichts.

ist es vielleicht abhängig von der stromversorgung?
 
@DarkStar679
Werde da noch mal Ursachenforschung betreiben, andererseits habe ich schon oft von Rauschen bei den Truetones gehört...🤔
Was aber durchaus für deine Vermutung mit der Stromversorgung spricht. 🙄
 
Update: Das ist der aktuelle Stand auf meinem Board. Für das MXR Carbon Copy hat das Boss SL-2 den Weg aufs Board gefunden. Es ist im Terraform eingeschliffen, so dass ich einige Modulationen aus dem Terraform vor und nach dem Slicer nutzen kann. Dann kommen Delay und Reverb. Mir gefällt es wenn Delay und Reverb den "Hack-Effekt" etwas aufweichen. Das macht das SL-2 für mich besser nutzbar. Klingt gut und gibt dem Board noch mal eine gehörige Schippe an Vielseitigkeit. Ich kann den Slicer wirklich nur wärmstens empfehlen: Keine Nebengeräusche, lässt sich sensibel einstellen (besonders der Effektanteil im Vergleich zum Dry-Sound) und macht alle nur denkbaren Synthie-Sounds und Rhytmuspattern möglich. Viel Spaß macht der Slicer in Kombination mit Compressor und Univibe davor.
Pedalboard 09.24.jpg
 
  • Gefällt mir
  • Wow
Reaktionen: 17 Benutzer
Ich vermute 1 Vol und 1 Wah Pedal. Das 3. ist ein Exp. Pedal zum Verstellen von Parametern eines Pedals?
 
*edit*
Exakt. Das Volume Pedal wird 90% der Zeit als Master ganz zum Schluss der Effektkette genutzt, da man mit dem G2 den Platz aber frei wählen kann ohne umstöppseln zu müssen, habe ich das Volume Pedal in der zweiten G2-Bank vor dem Delay, falls mir mal nach abgefahrenen Swells ist. Das Wah ist der erste Effekte in der Kette und ist selbsterklärend, während das kleine Dunlop DVP4 das Expressionpedal für das Terraform und somit für alle Modulationseffekte ist.
 
Grund: edit->Vollzitat Vorpost
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Ausnahmweise mal wieder live

IMG_3660.jpeg
 
Grund: Bild eingebunden
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 9 Benutzer
Finalversion (pfmuahahaha...:ROFLMAO:) meines Boards. Es gab ein paar Updates und ja, das IR-X ist wohl (erstmal) endgültig dem Tonex gewichen. Ich bekomme im Bandkontext aus dem Friedman keine so richtig durchsetzungsfähigen Sounds raus. Oder mir gefällt der Grundsound nicht. Ich bin halt doch eher ein Soldano-Fan.

IMG_1644.JPG


IMG_1649.JPG
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 8 Benutzer
Das Tonex hat ja keinen Loop, hast du also alle Effekte davor?
 
Er hat doch das HX Stomp. Das hat einen Loop und dort könnte er das Tonex reinhängen. Alle Effekte vom HX, die vor der Verzerrung kommen vor das Tonex und die Modulationseffekte (vom HX) dahinter. Sollte eigentlich nicht stören.

Aber die schiere Masse an guten Amp-Pedals (HX Stomp, Tonex und Opus und das Soldano als super Preamp) .... ich glaube, es gibt keinen Amp, den das Board nicht gut kann. 😅
 
Rein aus Interesse (und ohne Wertung): wozu benötigt man zwei von den Moppeds, also ein Tone X/HX Stomp? Ist das nicht ein overflow? Ich mein, allein mein QC reicht mir völlig aus und kann so alles, was ich benötige, sprich zig Amps, Effekte & Co.

…oder was kombiniert man da zusammen?
 
Ampsimulation vom Tonex und die Effekt und Switching vom HX Stomp vermute ich...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Die Pedale hängen vor dem Tonex:

Gitarre => H9 => TS9 => Slo Pedal => Tonex => Opus => HX => FOH/Inear

Ja, der Stomp ist nur für Zeiteffekte zuständig und die 4CM funktioniert für mich nicht (hat es noch nie und wird es wohl auch nicht mehr) und die Amp-Sounds im HX sind im Vergleich zum Tonex auch weit hinten dran. Der Opus ist dann noch das I-Tüpfelchen was Cabsims angeht. Die sind weder im HX noch im Tonex richtig überzeugend.

Richtig @Seansy : Der HX übernimmt dann das Midi-switching via Command Center. Ginge auch über den Voes, aber das Handlich von HX-Edit ist einfach angenehmer.

Sollte Midi mal aussetzen, kann ich so immer noch einen Gig zuende Spielen. Entweder mit dem HX, dem Tonex alleine und dem Opus. Ich hab dafür jeweils ein Rettungs-Preset gebastelt :)
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 4 Benutzer
Der Opus ist dann noch das I-Tüpfelchen was Cabsims angeht. Die sind weder im HX noch im Tonex richtig überzeugend.
Volle Zustimmung. Ich nutze in ToneX auch nur Captures ohne Cab und habe hintendrin dann Genome für die Cabsim hängen, das dürfte in etwa mit dem Opus übereinstimmen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
... die 4CM funktioniert für mich nicht (hat es noch nie und wird es wohl auch nicht mehr) und die Amp-Sounds im HX sind im Vergleich zum Tonex auch weit hinten dran.

Ok, was ist denn genau das Problem mit der 4CM? Wenn du das Tonex in den Loop hängst, hättest du noch den Vorteil, dass du die sehr guten ODs und Distortion-Modelle des Helix vor dem Tonex benutzen könntest => noch mehr Flexibilität, noch mehr Soundmöglichkeiten.

Der Opus ist dann noch das I-Tüpfelchen was Cabsims angeht. Die sind weder im HX noch im Tonex richtig überzeugend.

Ich finde darüber hinaus, dass man mit einer Extra-Cabsim in Kombination mit dem Tonex in der Lage ist, schnell das Cab zu wechseln. Und es klingt immer gut. Bei Tonex Captures mit Cab wird der Cab-Anteil unerklärt rausgerechnet aus dem Gesamtsound. Kann mir nicht vorstellen, dass das 100%ig authentisch ist. Dann lieber Direkt-Captures vom Amp und eine extra Cab-Sim dahinter. Darüber hinaus sind die Two Notes Sachen super flexibel.

Sollte Midi mal aussetzen, kann ich so immer noch einen Gig zuende Spielen. Entweder mit dem HX, dem Tonex alleine und dem Opus. Ich hab dafür jeweils ein Rettungs-Preset gebastelt :)

Good Point. Sollte mir für das Tonex-Pedal auch komplette Backup-Presets bauen, für den Fall, dass mir das Boss MS-3 abraucht. Dann kann ich das Set auch mit dem Tonex alleine zu Ende bringen. Momentan ist's tatsächlich nur Backup für meinen Röhren-Preamp. 😁
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ok, was ist denn genau das Problem mit der 4CM? Wenn du das Tonex in den Loop hängst, hättest du noch den Vorteil, dass du die sehr guten ODs und Distortion-Modelle des Helix vor dem Tonex benutzen könntest => noch mehr Flexibilität, noch mehr Soundmöglichkeiten.
Das müssen wir hier nicht diskutieren, sonst eskalieren die Mods ;)o_O :ROFLMAO: .

Aber du hast absolut recht und es wäre tatsächlich "sinnvoller", aber zum Einen habe (!) ich immer (!) Klangeinbußen und zusätzliches Rauschen (beim Tonex weniger als beim IR-X, aber immer noch zu viel) und zum Anderen mag ich den Halb-analogen Ansatz mehr. Beim Stomp hat man auch nicht direkten Zugriff auf alle Effekte innerhab eines Presets.

So viele Effekte nutze ich eigentlich gar nicht. Ich hab im H9 ein paar Spezialeffekte (Phaser, Flange, Wabbelchorus, Univibe,Touchwah, Tremolo-Slap usw....). Diese Schalte ich per Midi je Preset; also das Programm, das ich am wahrscheinlichsten brauche und mit dem dem Aux Switch bin ich Midi-unabhängig.

Vorher hatte ich dafür ein Zoom MS50G, aber das erzeugt manchmal ein widerliches, hochfrequentes fiepsen.

Der TS ist hauptsächlich ein "Talent-Faker" für Soli



Bei Tonex Captures mit Cab wird der Cab-Anteil unerklärt rausgerechnet aus dem Gesamtsound.

Das ist richtig. Das Opus funktioniert auch nicht mit allen Presets gleich gut. Aber ich habe inzwischen fast nur noch Captures von Michael Nielsens (BHP) Rack Preamps. Diese sind extra direkt gecaptured; ohne Endstufe. Genau da kommt dann die Endstufensimulation und Nachbearbeitung von Two Notes zum Tragen.
Dessen X88 klingt für mich als Soldanofan jedenfalls genau richtig. Darum bin ich nicht sicher, ob das SLO-Pedal auf dem Brett bleibt. Aber da findet sich sonst sicher auch noch was, damit der Platz nicht leer bleibt:).

Good Point. Sollte mir für das Tonex-Pedal auch komplette Backup-Presets bauen
Würde ich auf jeden Fall machen, zumal die neuen Effekte Mod und Delay echt hilfreich sind und mehr als nur brauchbar klingen!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Aber du hast absolut recht und es wäre tatsächlich "sinnvoller", aber zum Einen habe (!) ich immer (!) Klangeinbußen und zusätzliches Rauschen (beim Tonex weniger als beim IR-X, aber immer noch zu viel) und zum Anderen mag ich den Halb-analogen Ansatz mehr. Beim Stomp hat man auch nicht direkten Zugriff auf alle Effekte innerhab eines Presets.

So viele Effekte nutze ich eigentlich gar nicht. Ich hab im H9 ein paar Spezialeffekte (Phaser, Flange, Wabbelchorus, Univibe,Touchwah, Tremolo-Slap usw....). Diese Schalte ich per Midi je Preset; also das Programm, das ich am wahrscheinlichsten brauche und mit dem dem Aux Switch bin ich Midi-unabhängig.

Vorher hatte ich dafür ein Zoom MS50G, aber das erzeugt manchmal ein widerliches, hochfrequentes fiepsen.

Der TS ist hauptsächlich ein "Talent-Faker" für Soli

Ok. Ich bin großer Fan der 4CM. Bin aber beim Klang vielleicht nicht ganz so penibel. In meinem aktuellen Mini-Setup spiele ich das Tonex One in ein Boss Pocket GT (alles aus, quasi als Bypass) und ja es fehlen ein paar Höhen. Aber mit dem Boss Pocket GT hinter dem Tonex bin ich für das Üben ohne PC dank BT und Verbindung zum Smartphone einfach super flexibel, auch weil das ganze Setup über Akkus betrieben wird und ich dadurch mobil bin. Für die Band nehm ich das nicht. :-D

Das ist richtig. Das Opus funktioniert auch nicht mit allen Presets gleich gut. Aber ich habe inzwischen fast nur noch Captures von Michael Nielsens (BHP) Rack Preamps. Diese sind extra direkt gecaptured; ohne Endstufe. Genau da kommt dann die Endstufensimulation und Nachbearbeitung von Two Notes zum Tragen.

Ich mag die Sachen von Michael Nielsen auch sehr. Das erste was ich gemacht habe, als ich das Tonex Pedal hatte, direkt seine JMP-1 Caputures gekauft. Aber spielen tue ich dann letztlich doch mein eigenes Capture. :-D Aber ich habe ein Two Notes DynIR von ihm von seiner "Vintage Marshall 412er mit V30". Das spiele ich tatsächlich auch ab und an in der Probe und generell Live. Super IR.

Würde ich auf jeden Fall machen, zumal die neuen Effekte Mod und Delay echt hilfreich sind und mehr als nur brauchbar klingen!

Hab ich seit dem Tonex One auch gemerkt. Da kommt alles von Tonex. Ich brauche auch nicht viel. Manchmal etwas Chorus und Kompressor für Clean und Delay, Reverb für Solo. Manchmal Phaser oder Flanger. Und das kann das Tonex wirklich ausreichend gut für mich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Das müssen wir hier nicht diskutieren, sonst eskalieren die Mods ;)o_O :ROFLMAO: .
Jooh, bevor das aber doch noch eintritt, sollte jetzt dann wirklich Schluss mit dem Ausflug sein; wenn's tatsächlich soviel zu bereden gibt, wäre das ja ohnehin ein eigenes Thema wert ;) .

LG Lenny (für die Moderation)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Reduziert auf das, für mich, Wesentliche ....
20250107_185312.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
Das lenkt geschickt vom Kabalsalat auf dem Board ab..
 
  • Haha
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben