Yamaha Reface CP/YC/DX/CS

Die Kronos FMs klingen auch wirklich gut muss man sagen!
 
Der TG-33 ist ja großartig!
Ja, die "Vektor-Fahrten" bei Flächensounds sind klasse. Er hat keine Filter, muss aber auch nicht alles können.


Wurde der nicht - als Desktop-Variante des SY22 - von den ehemaligen SCI Mitarbeitern (mit-)entwickelt, welche sich für den Prophet VS- und später unter der Flagge Korgs für die Wavestation verantwortlich zeichneten?

Yamaha hatte ja von ca. 1990 bis 1997 (nicht mehrheitsfähige) Anteile an Korg... :)
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Ich denke es gab schon ein paar weitere wie Roland D-50, Technics WSA, Hartmann Neuron, ...

Kawai K1 !!! ...und das Rack davon K1r sowie die Desktop-Variante K1m. ;)


PS:
Bist du dir sicher, dass das WSA tatsächlich Vektorsynthese ist?
Es hat IMO mehr Ähnlichkeiten mit der Acoustic Modelling Synthese eines Yamaha VL1 oder dem AAS Tassman mit seinen Anregern und Resonatoren...

:) :hat:
 
PS:
Bist du dir sicher, dass das WSA tatsächlich Vektorsynthese ist?
Sicher bin ich mir da überhaupt nicht :tongue:, ich habe nur ein paar Kisten aufgezählt, wo so X/Y-Dinger zum Überblenden dran sind. ;) Wahrscheinlich konnte der Technics WSA da auch was überblenden. Macht das nicht die Vector-"Synthese" aus? :gruebel: Ist schon länger her, dass ich die "Testberichte" über den WSA gelesen habe. :cool: Wahrscheinlich konnte man dort eben verschiedene Parameter der implementierten Synthese überblenden. Der Korg M3 (evtl. auch M50 oder auch Krome) konnte, soweit ich mich erinnere, mit seinem Touch-Display auch so X/Y-Überblendungen. Ob das schon in Richtung der Vector-"Synthese" geht oder ging, kann ich leider nicht sagen. :nix:
 
Wurde der nicht - als Desktop-Variante des SY22 - von den ehemaligen SCI Mitarbeitern (mit-)entwickelt, welche sich für den Prophet VS- und später unter der Flagge Korgs für die Wavestation verantwortlich zeichneten?

Yamaha hatte ja von ca. 1990 bis 1997 (nicht mehrheitsfähige) Anteile an Korg... :)
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---


Kawai K1 !!! ...und das Rack davon K1r sowie die Desktop-Variante K1m. ;)


PS:
Bist du dir sicher, dass das WSA tatsächlich Vektorsynthese ist?
Es hat IMO mehr Ähnlichkeiten mit der Acoustic Modelling Synthese eines Yamaha VL1 oder dem AAS Tassman mit seinen Anregern und Resonatoren...

:) :hat:


Ja, am SY22 war Dave Smith mit seinem Team beteiligt!

Wiki:
Dave Smith und sein Team wurden dann von Yamaha übernommen, wo sie die Vektorsynthesizer SY22 und TG33 entwickelten. Später wechselte Dave Smith zu Korg, wo er maßgeblich am Design der Wavestation Anteil hatte, einem weiteren Vektorsynthesizer, der auch einige der Wellenformen des Prophet VS enthält.

Yamaha hielt auch bis vor kurzem den Namen SEQUENTIAL und gab ihn rechtzeitig zum Prophet 6 an Dave Smith zurück.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Im Key-Stammtisch habe ich ja letztens Videos verlinkt, wo Dave Smith auch selber sagt, dass er die Wavestation für KORG gemacht hat. :cool: Außerdem hat er MIDI erfunden, und im langen Video sagte er, dass dank USB Geschwindigkeitsprobleme bei MIDI kein Thema mehr sein sollte. :rolleyes: Das alles, was ich jetzt ergänzend genannt habe, hat aber nichts mehr mit Reface zu tun und könnte im Key-Stammtisch weiter diskutiert werden. :cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, am SY22 war Dave Smith mit seinem Team beteiligt!


:great:


...ich erinnere mich schwach an eine Kolumne von Ex-SCI (später Yamaha/Korg)-Entwickler John Bowen zu diesem Thema. :)


:hat:
 
Aber ein "reface DX" sollte dann schon wenigstens dem alten DX7 ebenbürtig sein. Vielleicht will man ja doch mal E.PIANO1 spielen ;) Und ansonsten: Hallo! 1983 <-> 2015? Das kann doch nicht ernsthaft ein Problem sein!
Richtig, wo "Yamaha" und "DX" drauf steht, erwartet man, daß es E.PIANO1 und BASS 2 wie damals kann. Genauso: Wo "Yamaha" und "CS" drauf steht, erwartet man, daß es Vangelis kann (außer Yamaha sagt von vornherein, das ist ein Budget-Rompler, siehe CS*x).

Und jetzt stellt uns Yamaha einen Synth hin mit "DX" drauf und SoundBlaster drin. Danke auch.

Ich denke es gab schon ein paar weitere wie Roland D-50, Technics WSA, Hartmann Neuron, ...
Nicht wirklich. Joystick != Vektorsynthese. Vektorsynthese ist, wenn du mit dem Stick 4 Digitalwellen-Klangerzeugungsstränge crossfaden kannst. Einen nach links, einen nach rechts, einen nach oben, einen nach unten. Und wenn das auch mit zeitgesteuerten Modulatoren geht.

Der Stick vom D-50 kann alles mögliche, aber nicht das. Der WSA1 ist ein Physical-Modeling-Synth à la VL1/VP1. Und Neuronalsynthese ist wieder eine ganz andere Geschichte.


Martman
 
Der TG-33 ist ja großartig!
So isses!

Wurde der nicht - als Desktop-Variante des SY22 - von den ehemaligen SCI Mitarbeitern (mit-)entwickelt, welche sich für den Prophet VS- und später unter der Flagge Korgs für die Wavestation verantwortlich zeichneten?
Auch das ist richtig.

Ich habe beide, zweimal SY22 und einmal TG33. Den ersten SY22 habe ich kurz nach Erscheinen gekauft, den TG33 habe ich mir letztes Jahr zugelegt, unter anderem um einen Vectorstick am Schreibtisch zu haben, mit dem ich auch andere Synths ansteuern kann. So kann ich aus fast jedem Synth einen Vector-Synthesizer machen.

Bist du dir sicher, dass das WSA tatsächlich Vektorsynthese ist? Es hat IMO mehr Ähnlichkeiten mit der Acoustic Modelling Synthese eines Yamaha VL1 oder dem AAS Tassman mit seinen Anregern und Resonatoren..
Vector-Synthese ist ja keine Synthese im eigentlichen Sinn, hat also wenig bis nichts mit der Klangerzeugung zu tun. Bei SY22/TG33/SY35 kann man die Lautstärke der bis zu vier Elemente eines Sounds gegeneinander in Echtzeit verändern sowie sie gegeneinander verstimmen. Die eigentlichen Synthesearten bei diesen Geräten sind AWM (also PCM) und FM. Manche anderen Vector-Synthesizer können auch andere Parameter mit dem Vectorstick beeinflussen. Der K1 kann, soweit ich weiß, nur die Lautstärke beeinflussen und die Bewegungen des Sticks nicht abspeichern, was ihn IMO aus der Gruppe der Vector-Synthesizer ausschließt - aber das ist Ansichtssache.

Edit: Da ich meine V-Machine endlich wieder zum Laufen bekommen habe - ganz ohne Hilfe des Supports :mad: - sample ich zurzeit die Sounds der Geräte mit Samplerobot und spiele sie mit Samplelord auf der V-Machine ab. Auf diese Art kann ich die Sounds mit zusätzlichen Effekten versehen, die die Originale nicht haben, wie z. B. Compressor und *tataaa* Filter, die ich dann über einen externen Controller ansteuern kann.

Gruß
Ted
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Thema "Vector-Synthese" könnte man einen eigenen Thread aufmachen und sich darüber streiten, was das ist, welche Synthesizer das haben und welche nicht usw. :rolleyes: Statt X/Y-Joystick könnte man z.B. auch zwei Schieber oder zwei Wheels nehmen. Der eine macht X, der andere Y. Im Ergebnis hätte man dieselben Möglichkeiten. :cool:

PS: Wo ist eigentlich der "Reface VS" ? :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Zum WSA noch mal kurz: Der war kein reiner Physical-Modeling-Synth, sondern verband Rompler-Synthese mit modellierter Nachbearbeitung (wie z.B. virtuellen Resonanzkörpern, die Gitarren-Samples noch authentischer klingen ließen - oder völlig neue Kombinationen erlaubten). Der Joystick konnte vielleicht diverse Parameter gleichzeitig verändern, aber wirkliche Vektorsynthese war das nicht.
Die Technik war übrigens so aufwendig, dass der WSA im Multimode gerade mal ein oder zwei Parts mit Physical Modeling verfeinern konnte; der Rest musste sich mit dem zufriedengeben, was jeder andere Rompler damals auch bot.

Wenn ich mich nicht irre, war der WSA sogar eine ausgewachsene Workstation.
 
Huch, ich wollte nun keine Diskussion lostreten, welche Geräte echte, wahre und wirkliche Vektor-Synthese beherrsch(t)en. Aber es war im Wesentlichen ein Entwicklerteam, das dies für verschiedene Hersteller umgesetzt hat, wie bereits erwähnt.
Mir ging es darum, dass ich sehr gerne Vektor-Synthese mit dem entsprechenden Controller in einem Yamaha reface-Gerät gesehen hätte.
Vielleicht liest Yamaha ja mit und es kommen noch weitere gleichsam hochrevolutionäre Wiedergeburten. Z.B. ein reface GX1 mit zwei Manualen und einem (optionalen) Mikropedalbass, spielbar bis Schuhgröße 35? ;-)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Huch, ich wollte nun keine Diskussion lostreten, welche Geräte echte, wahre und wirkliche Vektor-Synthese beherrsch(t)en.
Jetzt bin ich noch auf den Solaris von John Bowen gestoßen, der wohl eine "echte" Vektor-Synthese beherrschen soll...
http://www.johnbowen.com/solaris-features.html schrieb:
Vector Mixers
As you would expect from someone like the company's namesake who was integrally involved with legendary synthesizers like the Prophet VS and the Korg Wavestation, the Solaris has to include a Vector Mixer — there are actually two. These allow you to create a dynamic mix of up to four sound sources where the individual contributions can be preset and/or modulated along the x and y axes via modulation sources like the LFOs, the envelope generators, the looping envelope generators, the step sequencer, the built-in joystick, the ribbon controller, etc..
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke eine "Vector-Synthese" ist in etwa genau so eine Synthese wie eine Modulationsmatrix oder eine Hüllkurve oder ein LFO eine Synthese ist. Es wird dadurch nicht die Synthese-Art definiert, sondern die Misch- und Modulationsmöglichkeiten. :cool:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
...ich weiss nicht, Ted, ob ich das einfach so unterschreiben würde...
Ja, es ist eben Geschmackssache, ob man die Veränderungen des Sounds durch die Vektoren als Teil der Synthese sieht oder nicht. Ich sehe sie eigentlich auch als Teil der Synthese, weil die endgültigen Sounds in ihrem Verlauf maßgeblich durch die Vektoren verändert werden. Wenn man aber streng nach der tatsächlichen Klangerzeugung von Oszi bis fertigem Charakter eines einzelnen Elements ausgeht, dann ist sie es wiederum nicht. Wie gesagt, die eigentlichen Synthesen des SY22 waren AWM und FM. Ich bin auch eher ein Freund davon, alle Teile der Klangformung im Begriff Synthese einzuordnen.

Gruß
Ted
 
Wenn ich mich nicht irre, war der WSA sogar eine ausgewachsene Workstation.
Die Keyboard-Version, die Rack-Version hat keinen Sequencer, nur einen MIDI-File-Player.

Ich denke eine "Vector-Synthese" ist in etwa genau so eine Synthese wie eine Modulationsmatrix oder eine Hüllkurve oder ein LFO eine Synthese ist. Es wird dadurch nicht die Synthese-Art definiert, sondern die Misch- und Modulationsmöglichkeiten. :cool:
Sehe ich auch so, siehe Intellijel Planar Modul: http://www.intellijel.com/eurorack-modules/planar/
Damit könnte man sogar Vektor Mischungen (so würde ich das nennen) mit 4 verschiedenen (nicht modularen) Synths machen.
 
:great: Na mal schauen, ob noch etwas Luft für die Diskussion da ist oder alles schon gesagt wurde. :rofl:
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben