All diese Fragen...
... ob und warum Cryo Behandlung im Werkzeug-/Machinenbau/Metallurgie, ein bewährtes Verfahren ist...
... ob und wie schnelle/langsame Temperaturänderung ein molekulares Gefüge ändern kann...
... ob und wie Cryo Behandlung die Materialzusammensetzung ändern kann (z.B. Trocknung)...
...
... ,sind nach wie vor an der Fragestellung des TE vorbei und selbst gute Antworten auf diese Fragen, sind IMO ziemlich irrelevant, weil wiederum aus den möglichen diskutierten Materialänderungen nicht abgeleitet werden kann, ob die sich -
relevant - positiv oder negativ auf den Klang einer
E-Gitarre auswirken.
Das muss dann wohl am Ende tatsächlich selbst probiert/verglichen werden, um sich da ein Bild machen zu können!
Natürlich kann man auch selbst nachdenken/(vor-?)urteilen und die eigenen Erfahrung, also z.B. ...wieviel macht z.B. unterschiedliches Korpusmaterial, unterschiedliches Hardwarematerial, usw. bei einer E-Gitarre aus, heranziehen. (Was ich hier für völlig legitim halte, weil 400 - 600 € für ein Experiment mit sehr ungewissen Ausgang, würde/werde ich nicht wagen... auch nicht nur um hier "mitreden" zu können...).
Aber schon selbst profunde Erfahrung mit baugleichen Gitarren, mit unterschiedlichen Korpora oder unterschiedlichem Hardware Material, hat IMO der Otto Normal Gitarrist IMO auch eher selten.
Ich habe zwar in den letzten 40 Jahren viel an Gitarren herumgebaut und viel Hardware und auch schon zweimal bei einer Gitarre den Kopus und einmal den Hals ausgetauscht, aber weiß ich dadurch, was durch Materialänderung so alles möglich oder nicht möglich ist? Zusammen mit den Erfahrungen mit allen den Gitarren, die ich irgendwie mal gespielt habe, denke ich schon, so in etwa das "Fenster" zu kennen, das sich zwischen "Wow" und "Meh" öffnet und das ist IMO halt -entgegen oft anders lautenden Bekundungen- eben auch keine "Welten". Aber da muss jeder für sich beurteilen, wie groß und wichtig ist hier ein "µ mehr" tatsächlich und was ist einem das dann wert.
Eine für einen Außenstehenden verwertbare Aussage, ob und was an der ganzen Cryo Geschichte dran ist oder nicht, werden auch die paar wenigen Leute nicht geben können, die das sogar selbst gemacht haben.
Ein Fakt ist allerdings auch, dass -obwohl Cryo Tuning für die etablierten Custom Shops, ein vergleichsweise leicht zu implementierbarer "Optimierungsschritt" sein sollte - und das Verfahren seit vielen Jahren ja auch immer wieder in höchsten Tönen gelobt wird, es sich bei den namhaften und ich denke wirklich erfahrenen Luthiern nicht durchgesetzt hat... da wird der Nutzen wohl nicht gesehen.