Verdrahtung + Schaltpläne aller Tonabnehmerkonfigurationen (Humbucker/Singlecoils)

DerOnkel schrieb:
Wenn ich die 513 richtig einschätze, handelt es sich um eine ganz normale HSH-Konfiguration

Naja...ich dachte das stimmt so mit den 5 Singlecoils, weil siein 5
verschiedenen "Gehäusen" sitzen.
Kann man z.B. hier schön sehen:
http://i7.photobucket.com/albums/y287/Sniper-V/PRS-PS882513-CharcoalBurst-01.jpg
Gitarre & Bass schreibt im Testbericht
auch von 5 Singlecoils und außerdem, das das eigentlich Bass PUs seien, die
wohl irgendwie weiterentwickelt wurden.
Naja...habe aber bestimmt nicht so viel Ahnung von der Theorie wie du! ;)
 
Werwolf schrieb:
Naja...ich dachte das stimmt so mit den 5 Singlecoils, weil siein 5 verschiedenen "Gehäusen" sitzen. Kann man z.B. hier schön sehen:
[Bild]
Ein interessantes Bild! Sieht tatsächlich aus, wie je zwei echte Single-Coils, die zu einem Humbucker verschaltet wurden, Ist das Deine PRS? Wenn ja, würde mich ein oder zwei ausreichend große und scharfe Fotos vom E-Fach sehr interessieren, um ein amtliche Aussage zur Schaltung machen zu können!

Werwolf schrieb:
Gitarre & Bass schreibt im Testbericht
auch von 5 Singlecoils und außerdem, das das eigentlich Bass PUs seien, die
wohl irgendwie weiterentwickelt wurden.
Was auch immer damit ausgesagt werden soll. ;)

Ulf
 
DerOnkel schrieb:
eine amtliche Aussage zur Schaltung machen zu können!

Wie ich Dich kenne, reichen Dir folgende sieben Angaben für ein Schaltbild dieser 5000 EUR-Gitarre :D :

5 Single Coil Pickups
13 Sounds
Heavy Humbucking
Clear Humbucking
Single Coil
3-way Sound Selector
5-way Pickup Selector
 
DerOnkel schrieb:
Ein interessantes Bild! Sieht tatsächlich aus, wie je zwei echte Single-Coils, die zu einem Humbucker verschaltet wurden, Ist das Deine PRS? Wenn ja, würde mich ein oder zwei ausreichend große und scharfe Fotos vom E-Fach sehr interessieren, um ein amtliche Aussage zur Schaltung machen zu können!
Ulf

Ist leider nicht meine PRS (5858 € :screwy: ), sondern einfach aus der Google Bildersuche...kam
leider keine Bilder vom E-Fach finde, aber ich zitiere mal aus der Gitarre & Bass:
"Jeder der von PRS-Mann Winn Kzozak entwickelten Singlecouls wird
oben und an den Enden von Kunststoffkappen abgedeckt. An den Seiten hat
man jedoch freie Sicht auf die eng gewickelte und mit Gewebe ummantelte
Spule, die auf sechs kleinen Magneten ruht. Die Grundplatte der Tonabnehmer
ist eine Platine, die mittels eines Fachbandkabels mit dem Elektrofach
verbunden ist Im Elektrofach befindet sich das Herz der passiven Schaltung:
eine noch größere Leiterplatte, an die alle Schalter, Potis und Tonabnehmer
angeschlossen sind.
Ein Fünfwegschalter dient zur Tonabnehmerwahl und bietet die üblichen
Strat-Kombinationen. Mittels eines Dreiwegschalters sind zusätzlich die
Klangoptionen "Heavy Humbucking" (beide Spulen) "Clear Humbucking"
(beide Spulen, angezapfter Output) oder Singlecoil wählbar"

Was auch immer damit ausgesagt werden soll. ;)

Ok...war spät gestern ;)
In der G&B sagt Paul Reed Smith in einem "Interview im Testbericht", dass ein
PRS Mitarbeiter (Doug Shive) auf die Idee kam Basspickups in eine Gitarre
einzusetzen. Das muss so gut geklungen haben, dass die Pickups in der 513
"Miniversionen unserer Basspickups" sind.
 
Werwolf schrieb:
"Jeder der von PRS-Mann Winn Kzozak entwickelten Singlecouls wird
oben und an den Enden von Kunststoffkappen abgedeckt. An den Seiten hat
man jedoch freie Sicht auf die eng gewickelte und mit Gewebe ummantelte
Spule, die auf sechs kleinen Magneten ruht. Die Grundplatte der Tonabnehmer
ist eine Platine, die mittels eines Fachbandkabels mit dem Elektrofach
verbunden ist Im Elektrofach befindet sich das Herz der passiven Schaltung:
eine noch größere Leiterplatte, an die alle Schalter, Potis und Tonabnehmer
angeschlossen sind.
Ein Fünfwegschalter dient zur Tonabnehmerwahl und bietet die üblichen
Strat-Kombinationen. Mittels eines Dreiwegschalters sind zusätzlich die
Klangoptionen "Heavy Humbucking" (beide Spulen) "Clear Humbucking"
(beide Spulen, angezapfter Output) oder Singlecoil wählbar"
Damit haben sich meine Vermutungen in diesem Beitrag (für mich) grundsätzlich bestätigt!

Darüber hinaus handelt es sich dann tatsächlich um zwei Einzelspulen, von denen eine RW/RP ist, die zu einem Humbucker kombiniert werden. Die Konstruktion entspricht dann in etwa dem alten Fender Humbucker aus der Starcaster und der Telecaster.

Hans_3 schrieb:
Wie ich Dich kenne, reichen Dir folgende sieben Angaben für ein Schaltbild dieser 5000 EUR-Gitarre
Jo, siehe Post 21. :D

Aber auf die Zeichnung verzichte ich vorläufig. Ist ja ein Blade-Switch. Wo ist Lobo? LOBOOOOO! :D

Ulf
 
DerOnkel schrieb:
Wo hat die RS keine "echte" SC-Schaltung. Mehr SC geht eigentlich nicht!

Laut deinem Plan gibts keine Stellung, wo ein SC alleine in Betrieb ist. Insofern sind hier schon mal nur Kombis am Werk. Und aufgrund der extravagnaten Schaltungen entweder serielle Humbucker-Stellungen oder out of phase Varianten.

das ist kaum eine gute Vergleichsmöglichkeiten mit klassischen SC-Varianten (einzelne SCs bzw. parallele in phase Kombinationen).

Die Red Special als Beispielobjekt für eine typische SC-Gitarre bzw. als Testobjekt dafür, wie sich SCs auf Mahagoni anhören, ist imho so ziemlich das verrückteste, was man machen kann.

Dann doch lieber ne Mahagoni 69er Thinline Tele gegen eine Esche 69er Thinline Tele.
 
Werwolf schrieb:
"Jeder der von PRS-Mann Winn Kzozak entwickelten Singlecouls wird
oben und an den Enden von Kunststoffkappen abgedeckt.[...]
Ein Fünfwegschalter dient zur Tonabnehmerwahl und bietet die üblichen
Strat-Kombinationen. Mittels eines Dreiwegschalters sind zusätzlich die
Klangoptionen "Heavy Humbucking" (beide Spulen) "Clear Humbucking"
(beide Spulen, angezapfter Output) oder Singlecoil wählbar"

genau aus dem Grund denke ich, dass es heutzutage eigentlich unpassend ist, von einzelnen Tonabnehmern zu sprechen. Man sollte einfach die Spulennazahl angeben und dazu die Verschaltung der Spulen.

Ob zwei Spulen tatsächlich zwei Tonabnehmer sind oder nur einer, liegt eigentlich nur an der Verschaltung. bei ner Paula isses eigentlich nur einer, weil die Spulen immer nur in 2er-Kombi arbeiten.

Aber bei der Jimmy Page Paula mit den zwei Dutzend Varianten sind es defintiv 4 Spulen, die in unmöglichsten Kombis arbeiten.

Rein physikalisch gesehn würde ich sagen, dass grundsätzlich jede Spule ein Tonabnehmer ist. Schliesslich nimmt sie den Ton. Magnet, Spule -> Tonabnehmer.

Und ob man nun zwei SCs nebeneinandersetz oder eben schon in der Fabrik zwei Spulen zu einem HB zusammensetzt, bleibt sich doch gleich. Interessant ist im zweifelsfall immer nur die ART der Verschaltung der Spulen.
 
LoneLobo schrieb:
Ok.
Zitat:
Les Paul mit 2 Potis und Humbucker-Split

Beschreibung: Nur eine leichte Veränderung der Standard-LP-Schaltung: Per Push/Pull-Poti werden beide Humbucker gesplittet, und zwar werden nur die äußeren beiden Spulen aktiv. Das verdoppelt die Anzahl der Schaltmöglichkeiten und ist ganz einfach zu machen.
Hier direkt sind allerdings nur 2 Potis verbaut, ein Master-Volumen und ein Master-Ton, liegt dran, dass es "Auftragsarbeit" war. Wer möchte, kann die beiden fehlenden Potis sicher auch alleine da integrieren, man muss die beiden ja nur vor den Schalter hängen, in den Zweig des Tonabnehmers, für den sie bestimmt sein sollten.
Bei Fragen bin ich erreichbar, daran solls nicht scheitern.

"Auftraggeber" dieser Schaltung war: jukexyz
Benötigte Teile: 2 splitbare Humbucker, 1 Gibson Toggle (3-Weg-Schalter), 1 Push/Pull-Poti, 1 Poti, 1 Kondensator
Pläne:
Schaltbild
Verdrahtungsbild


.

Hi,
hätte gerne das Schalt und das Verdrahtungsbild,kann den Link aber nicht öffnen!

Gruß
dersensei
 
Jede der beiden Spulen hat eine Induktivität L, Kapazität C und einen Gleichstromwiderstand R. Es gilt:

Reihenschaltung:

Rges=R1+R2
Lges=L1+L2
Cges=C1*C2/(C1+C2)

Für die Parallelschaltung:

Rges=R1*R2/(R1+R2)
Lges=L1*L2/(L1+L2)
Cges=C1+C2

Unter der Annahme, daß beide Spulen identisch sind, was in der Regel angenommen werden kann, folgt dann:

Reihenschaltung:

Rges=2R
Lges=2L
Cges=0,5C

Parallelschaltung:

Rges=0,5R
Lges=0,5L
Cges=2C

Es ist zu erkennen, daß die Induktivität bei Reihenschaltung 4 mal so groß ist, wie bei Parallelschaltung.
Für die Kapazität gilt ähnliches. Sie beträgt bei Reihenschaltung nur ein Viertel der Parallelschaltung.

Die Resoananzfrequenz eines Tonabnehmers läßt sich nach Thomson abschätzen:

f0=1/(2*pi*wurzel(L*C))​


Wer jetzt hier die Werte für L und C einsetzt, der wird für beide Fälle folgendes finden:

Reihenschaltung:

f0=1/(2*pi*wurzel(2L*0,5C))= 1/(2*pi*wurzel(L*C))​

Parallelschaltung:

f0=1/(2*pi*wurzel(0,5L*2C))=1/(2*pi*wurzel(L*C))​


Es hat sich also gar nichts geändert! Warum klingt es dann unterschiedlich, was man ja hören kann?

Antwort: Wir haben die kapazitive Belastung des Tonabnehmers durch das Gitarrenkabel Ck vergessen! Diese Kapazität ist in der Regel so groß, daß man die Kapazität des Tonabnehmers dagegen vernachlässigen kann. Also:

Reihenschaltung:

f0=1/(2*pi*wurzel(2L*Ck))=0,7*1/(2*pi*wurzel(L*Ck))​

Parallelschaltung:

f0=1/(2*pi*wurzel(0,5L*Ck))=1,4*1/(2*pi*wurzel(L*Ck))​

Das heißt, die Resonanzfrequenz der Parallelschaltung ist ungefähr um den Faktor 1,4 höher als die der einzelnen Spule und die Resonanzfrequenz der Reihenschaltung ist um den Faktor 0,7 kleiner als die der einzelnen Spule.

Insgesamt ergibt sich ein Faktor von 2 der sich zwischen Reihen- und Parallelschaltung befindet.

Alles klar? ;)

Hier die Übertragungscharakteristiken eines SH2 B von Seymour Duncan:



Diese Kurven sind das Ergebnis einer Simulation mit Potis und einem Kabel von 700pF. Welche Kurve zu welchem Mode gehört, sollte jetzt jeder selber sagen können. Also...


Nun los, ich warte auf die Antworten! :D So schwer ist das doch nicht!;)

Ob man den Humbucker in Reihe oder Parallel fährt, ist letztendlich Geschmackssache. Die Reihenschaltung ist der Standard und liefert den bekannten mittigen Sound.

Die Parallelschaltung liefert mehr Höhen und ist etwas leiser. Der bekannte Split ist irgendwo dazwischen inklusive Brummen.

Ulf

WOW!

Danke!:great:

Die rechnerei hätte ich eigentlich auch raushaun können müssen... aber dazu müsste ich mich mehr meinen elektrotechnik-studium widmen und weniger meiner gitarre...:redface:

vielleicht kann der nette onkel ja ein paar klausuren für mich schreiben?:D
 
bitte löschen.
 
Ray schrieb:
Laut deinem Plan gibts keine Stellung, wo ein SC alleine in Betrieb ist. Insofern sind hier schon mal nur Kombis am Werk. Und aufgrund der extravagnaten Schaltungen entweder serielle Humbucker-Stellungen oder out of phase Varianten.

das ist kaum eine gute Vergleichsmöglichkeiten mit klassischen SC-Varianten (einzelne SCs bzw. parallele in phase Kombinationen).
Hausaufgabe für die nächsten 2 Wochen:

Wie funktioniert das SSS-Multisound-Wiring?

SSS-Multisound.gif


Oder: Können die Single-Coils der Red Special auch alleine spielen? :D

Ulf

BTW: In Post 19 beschrieb ich nur 8 der insgesamt 13 verschiedenen Möglichkeiten.
 
DerOnkel schrieb:
Oder: Können die Single-Coils der Red Special auch alleine spielen? :D

Öhm :D

Hatte nur die 8 Beschreibungen gelesen :)

Aber so ganz typisch ist das trotzdem nicht. Und wenn May in 85% der Fälle M+B spielt, dazu noch ein bisschen Out of Phase, dann bleibt eigentlich nicht mehr viel <rausred>
 
Ray schrieb:
Öhm :D

Hatte nur die 8 Beschreibungen gelesen :)

Aber so ganz typisch ist das trotzdem nicht. Und wenn May in 85% der Fälle M+B spielt, dazu noch ein bisschen Out of Phase, dann bleibt eigentlich nicht mehr viel <rausred>
Hähä. ja ja, is scho recht :D

Und nu is Urlaub
jump
jump
jump


Ulf

Geht die Shorty mit? :D Naja, so oder so: viel Spaß! :)
 
Maverick018 schrieb:
Sag doch bitte auch noch was zu meinem Post. :(

Was genau ist an "wenig Zeit" missverständlich?

Maverick018 schrieb:
Mahlzeit!

Gehe ich richtig, dass die Standard LP-Schaltung folgendermaßen aussieht:
Toggle auf Rhythm: Neck PU seriell
Toggle in der Mitte: Neck + Bridge PU seriell
Toggle auf Rhythm: Brige PU seriell

Ich möchte in der Zwischenposition mal etwas rumexperimentieren und würde gern bei Mittelstellung die beiden inneren Spulen der PU's parallel schalten.
Was benötige ich dafür und wie sieht der Schaltplan aus.

Danke im vorraus!

Zuerst brauchste da mal nen anderen Schalter...und zwar nen 4poligen On/On/On Schalter. Gibts bei Allparts, kostet ca. 20€...
Hab heut morgen erst einen verbaut, die Dinger sin geil aber leider Arschteuer. Dafür hab ich jetzt 12 Positionen bei meiner LP :D

Wenns dir das wert ist, kann ich dir dann gern zeigen was du machen musst um in der mitte nen Autosplit zu ham.
Meiner Meinung nach sinnvoller isses allerdings beide Humbucker mit nem Push/Pull-Poti zu splitten. Kommt nicht ganz so teuer und es fällt nicht die Position mit beiden Humbuckern weg.
 
LoneLobo schrieb:
Was genau ist an "wenig Zeit" missverständlich?

Ein Schaubild so wie oben hätte fürs Erste ja gereicht. :D
Nichts für ungut.


LoneLobo schrieb:
Zuerst brauchste da mal nen anderen Schalter...und zwar nen 4poligen On/On/On Schalter. Gibts bei Allparts, kostet ca. 20€...
Hab heut morgen erst einen verbaut, die Dinger sin geil aber leider Arschteuer. Dafür hab ich jetzt 12 Positionen bei meiner LP :D

Wenns dir das wert ist, kann ich dir dann gern zeigen was du machen musst um in der mitte nen Autosplit zu ham.
Meiner Meinung nach sinnvoller isses allerdings beide Humbucker mit nem Push/Pull-Poti zu splitten. Kommt nicht ganz so teuer und es fällt nicht die Position mit beiden Humbuckern weg.

Wie sind die Humbucker in der Zwischenposition üblicherweise verschaltet? Seriell oder parallel?
 
Maverick018 schrieb:
Ein Schaubild so wie oben hätte fürs Erste ja gereicht. :D
Nichts für ungut.

Dauert auch seine Zeit.

Maverick018 schrieb:
Wie sind die Humbucker in der Zwischenposition üblicherweise verschaltet? Seriell oder parallel?

Üblicherweise parallel. Gitarren in der die Tonabnehmer in der Zwischenposition seriell geschaltet sind, kenn ich jetzt so direkt keine.
 
LoneLobo schrieb:
Dauert auch seine Zeit.

Wie gesagt...nichts für ungut. :)

Üblicherweise parallel. Gitarren in der die Tonabnehmer in der Zwischenposition seriell geschaltet sind, kenn ich jetzt so direkt keine.

In dem Fall ist es wohl wirklich simpler, wenn ich die PU's einfach mit 2 Potis splitte. Ich dachte in ner LP wären auch die Zwischenpos. seriell verschaltet.
Wie bestimm ich ob innere oder äußere Spule nach dem Split aktiv ist?
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben