Nun ja, Die afaik einzige Firma, die es auch mit zusätzlichen Effekten, die man käuflich erwerben konnte, probiert hat, ist
Yamaha. Also zumindest für Digitalkonsolen. Und wir alle wissen ja, wie sich das entwickelt hat. Für mich hat das weniger mit dem absoluten Betrag an sich zu tun. Ich finde dass die Relation zwischen Gerätepreis und Plugins stimmen muss. 100€ pro Plugin für ein 50.000€ Pult kann man argumentieren. Bei einem Pult in der Preisklasse 2000-4000€ schaut das für mich ganz anders aus, da ja das zu erwartende Clientel ein anderes ist.
Dazu kommt das eher kundenfeindliche Lizenzmodell. Ich kann mir bei Computerbasierten Plugins eine Lizenz erwerben, die ich auch durchaus von einem Rechner zuhause mitnehmen kann um sie auf einem Laptop zu benutzen, oder wie im Falle eines Soundgridservers, einfach meinen server mitnehmen und anstöpseln. Bei den SQ Lizenzen binde ich meine Erwerbung an genau ein Gerät. Überlegungen wie Flottenmanagement oder was tun beim Verkauf des Geräts sind da wohl entweder nicht erfolgt oder bewusst ausgespart worden.
Ich finde ja, dass die das ordentlich verbockt haben. Die stellen eine absolut großartige und wettbewerbsfähige Hardwareplattform auf die Beine und vermasseln sich die Chance einen Verkaufsschlager zu landen durch unzureichende Software, absurde Lizenzpolitik und stellenweise schlichte Sturheit um auf die aktuelle Marktsituation einzugehen. Das kann man inzwischen auch nicht damit erklären, dass sie sich damit den Markt für die dLive nicht versauen wollen. Die spielt ohnehin in einer anderen Liga. Und nur weil man dem SQ ein paar fancy Plugins spendiert, oder auch nur die FX Sammlung des GLD mit gibt, verkaufen die dLive user nicht ihre Gerätschaft um sich ein SQ zu kaufen.
Für mich wäre ein SQ, in etwa auf dem Softwareniveau eines GLDs, einerseits ein echter Anreiz für die, die jetzt mit einem X/M32 liebäugeln, ins A&H Lager zu wechseln. Auch bei bestehenden X32 Anwendern könnte der Umstieg von Interesse sein. Und da reden wir nichtmal über die Soundcraft Si, Presonus Studiolive,
yamaha TF usw, die ja vor dem selben Problem stehen, dass die XM32 einfach schon fast komplett ausgestattet sind. Daneben wäre dann das SQ auch interessanter für die dLive Anwender, die sich ein nettes, kleines Pult für den kleinen Kofferraum zulegen können und dort die selben Eigenschaften wie bei der dLive vorfinden würden und sich nicht anderweitig umschauen müssen.
Wie gesagt, ich finde sie haben es irgendwie vergeigt bei A&H. Schade drum. Mal sehen wie sich der Musikstamm beim X32 Nachfolger so anstellt;-) (ach das hatte ich ja schon mal...)