d'Averc
Mod Emeritus
in der struktur des letztgenannten.Wo ist den der Zusammenhang zwischen deadspots und dem Holz?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
in der struktur des letztgenannten.Wo ist den der Zusammenhang zwischen deadspots und dem Holz?
tja gott ... , was von menschen produziert wird, sei es nun auf eisen- oder kohlenstoffbasierenden werkstoffen lässt sich nunmal fertigungstechnisch definiert homologenisieren ... ob das dann dem charakteristischen sound zuträglich ist? m.e. fraglich ...Darum hat man doch Graphithälse erfunden... wahnsinns Idee war das.
Aber warum holst du dir nicht einen 5-Saiter Satz und lässt die G-Saite weg?
ein deadspot entsteht durch eine kombination mehrerer faktoren. bei einem bestimmten ton (z.b. dem "cis" im 6. bund der g-saite) schwingt die kopfplatte gegenphasig auf der gleichen frequenz, wodurch eine auslöschung entsteht. bei welcher frequenz die kopfplatte am stärksten zum schwingen angeregt wird, hängt vom material und von der masse ab. um deadspots zu vermeiden, bauen manche hersteller die kopfplatten möglichst klein oder benutzen die verschiedensten materialkombinationen für den hals und die kopfplatte.
die fender-konstruktion mit einteiligem hals und relativ großer kopfplatte ist dummerweise recht anfällig für deadspots. möglichkeiten, dem entgegenzuwirken gibt es z.b. in form des sog. "fat fingers" oder einer messingplatte, die von hinten an die kopfplatte geschraubt wird. beides erhöht die masse, wodurch sich die resonanzfrequenz der kopfplatte ändert und der deadspot verschwindet bzw. verschiebt sich in einen frequenzbereichs außerhalb des tonumfangs des basses. man kann den effekt der höheren masse auch austesten ohne viel geld auszugeben, indem man eine kleine schraubzwinge an die kopfplatte klemmt.
rischtisch. das ist einer von zwei gründen, warum headlessbässe überhaupt erfunden wurden. der andere ist die kopflastigkeit (bzw. die totale abwesenheit derselben).demzufolge sind headless bässe dann komplett deadspotfrei? also eigentlich die vorteilhaftere konstruktion... bis aufs aussehen
Achja, darf ich dich auf einen Fehler aufmerksam machen?
Ich denke der "erste" bass sollte der 50th Classic sein, oder?
schönes beispiel für telebass-sound: cake - "i will survive"Aber hauptsache es klingt gut!