Dieser Gedanke hat mich auch schon beschäftigt und die Frage habe ich mir sogleich mit "nein" beantwortet.
Dem Preci fehlt einfach a) der durchgehende Hals, b) der Body aus Ahorn, c) der Halstonabnehmer (ich denke es ist ein SC beim 4003er) und d) der Stereoausgang.
(Dann msollte man natürlich noch Chris Squires Anschlagtechnik mit Plek drauf haben, usw. ...

)
Aber... vielleicht kann man ja doch etwas in dieser Richtung machen:
Ich habe ja mit dem Ahorn-Body des Squier (nicht Squire

) VM den Linde-Body des CV 60 ersetzt. Das klingt schon mal etwas "härter, direkter, präsenter" als ein Erle-Body.
Dann fliegt bei mir noch ein DiMarzio Will Power Neck-Pu rum, der ja splitbar ist. Inspiriert von der neuen Halsverschraubung des Yamaha Attitude Ltd. 3, könnte man ja noch eine Schraubverbindung von der Neck-PU Ausfräsung zum Hals herstellen, die den Hals zusätzlich in Richtung Bridge gegen den Body zieht. Vielleicht würde das dann einen Ticken mehr nach durchgehendem Hals klingen.

Als PUs könnte man evtl. auch an zwei '51er Singlecoils denken...
Aber ob das alles einen Preci ansatzweise wie einen 4003er Rickenbacker klingen lässt, würde ich eher bezweifeln.
Grüße, Pat