Tubeamp guts – Fotos der Verstärker-Innereien

@Bartek:

was ich damit zum Ausdruck bringen wollte:
in Deutschland hat sich die letzten Jahre soviel getan, was gute Amps angeht, daß man quasi schon eine Rundumversorgung mit High-End-Klasse bekommt, zudem mit einem persönlichen Service, den man nie oder nur bedingt von US-Firmen bekommt.

Wenn Du Probleme mit Deinem Amp bekommst, hast Du die Möglichkeit, direkt mit dem Entwickler zu reden, gleiches gilt für mich, gleiches für Käufer von Earforce, Müller, THC, Gladius und wie sie alle heißen.

Nicht jetzt, weil es unbedingt deutsche Amps sind oder sein müssen. Total egal. Ich steh auch auf ein paar Ami-Amps wie Metropoulos, Divided by 13 oder Mojave. Mit denen kann ich aber halt nicht vor Ort den Amp an meine Vorstellungen anpassen, wie ich es hier machen kann. Der Ami sieht es wahrscheinlich gegenteilig: warum sollte er auf europäische Hersteller setzen, wenn er die pure Auswahl im Lande hat.

MAKO z.B. muß sich aber erstmal beweisen, ob sie im Vergleich zum wirklich ausgereiften Genre der High-Gain-Amps mit Fryette, Diezel usw. mithalten können, oder ob es wirklich nur schön aufgebaute Amps sind, die aber klanglich aus der hochklassigen Menge nicht herausstechen.
 
da hast du voll und ganz recht.
ICH sagen meinen ganzen kollegen schon seit jahren folgendes :
um einen guten amp zu kaufen muss ich nicht einmal über die grenzen deutschlands gucken. wir haben hier eine unmenge von highend verstärkern.

Rodenberg, Müller, Diezel, Larry usw usw.

wir teilen also schon die gleiche meinung und der service ist , meiner erfahrung nach, zumindest bei diezel mehr als highend ;)

wenn wir schon bei THC sind.
hab letztens beim BTM einen gespielt supersonic 100 oder so.
hätte ich zu viel geld, hätte ich den amp sofort mitgenommen!
hammer amp.
 
keine ahnung was mit denen ist ;)
ich hab eh schon lange den überblick verloren, über die amps die ich haben will. da wäre ich sicher an einem tag 50.000 bis 100.000 euro los und das nur für deutsche amps ;)
 
@ Larry:

Auf den letzten Bildern sieht man ja zwei Brückengleichrichter. Zu welchem Zweck sind das 2? Für verschiedene Sounds durch verschiedene Dioden? Sry wenn das jetzt ne bisschen dumme Frage ist, ich hab jetzt leider noch nicht so den Durchblick.

Achja, und hätte ich den Durchblick und könnte ich aus deinen Bildern die genialen Details deiner Schaltung erkennen, würde ich natürlich auch zu den öffentlich Dankbaren gehören;)

gruß
Philippe
 
Auf den letzten Bildern sieht man ja zwei Brückengleichrichter. Zu welchem Zweck sind das 2?

Einer ist für die Gleichspannungsheizung der Vorstufenröhren, zu deren Stabilisierung sich dann tatsächlich ein Transistor in der Schaltung befindet.

Larry
 
Auf den letzten Bildern sieht man ja zwei Brückengleichrichter. Zu welchem Zweck sind das 2?
DAS bietet sogar der Valve jr. :D

valvejr_mods2.jpg
 
Roccaforte DDRS

DDRSnone.jpg

DDRSntwo.jpg

DDRSnthree.jpg
 
Ist der Roccaforte nen Meterfuffzich lang? :eek:
Der wirkt riesig! - Aber hübsch.
 
Du bringst es auf den Punkt! Also Schluss mit dem Kindergartengebaren und wieder zurück on-topic! Ich mach gleich mal weiter mit meinen "Basteleien" - auf dem ersten Foto hatte ich jedoch so übel gebastelt, dass ich euch den Anblick dessen ersparen wollte, daher a bissi zug'macht :D

Jaja... :D

Irgendwie sollte ich das Amp-Entwickeln aufgeben, wenn ich meine Aufbauideen immer in Amps von dir finde, deren Bilder ich vorher noch nicht kannte. Das ist irgendwie sinnfrei :D

Also entweder du klaust meine Ideen, von denen du noch nichts wissen kannst, oder ich mach das unterbewusst bei dir, oder irgendwas anderes ist komisch. :D

Auf dem ersten Bild links an dem grünen Kabel würde ich allerdings das Boardende mit Schrumpfschlauch isolieren. Kann sein, dass das aber auch so funktioniert, das sieht man auf den Bildern nicht so gut :)

Ist der Roccaforte nen Meterfuffzich lang? :eek:
Der wirkt riesig! - Aber hübsch.

Die haben mal verstanden, dass Elkos und Röhren möglichst weit voneinander entfernt sein sollen, so zwecks Wärmebelastung der Elkos... :great:
Und die einzelne Ausgangsbuchse mit der minimalistischen Beschriftung "16" hat auch irgendwie was :D

MfG Stephan
 
Irgendwie sollte ich das Amp-Entwickeln aufgeben, wenn ich meine Aufbauideen immer in Amps von dir finde, deren Bilder ich vorher noch nicht kannte. Das ist irgendwie sinnfrei :D

Also entweder du klaust meine Ideen, von denen du noch nichts wissen kannst, oder ich mach das unterbewusst bei dir, oder irgendwas anderes ist komisch. :D
Ich hab mich doch in deinen PC eingehackt und ziehe mir jeden Tag mehrmals ein Update deiner neu angelegten Dateien :p

Auf dem ersten Bild links an dem grünen Kabel würde ich allerdings das Boardende mit Schrumpfschlauch isolieren. Kann sein, dass das aber auch so funktioniert, das sieht man auf den Bildern nicht so gut :)
Du sprichst von der verzwirbelten Abschirmung?
Nee nee, das ist schon gut so! Wenn ich da 'nen Schlumpfschrauch (oder so ähnlich) drüberziehe, dann kann ich das ja nimmer steiflöten - aber so agiert es als Haltearm des Kabelendes und entlastet die Lötstelle des Innenleiters. Das mit dem 'Haltearm' kann man bei Eyelets sehr gut praktizieren, das ist dauerhaft stabil - auf 'ner Leiterplatte würde ich es nicht wagen, denn dann hängt irgendwann ein loses Fragment Kupferbeschichtung am (ehemaligen) Haltearm ;)

Das Stückchen grüne Leitung ist übrigens die einzige abgeschirmte Leitung im direkten Signalweg (parallele Loop ausgenommen) der gesamten Schaltung des British Purist - die Leitung hat 'nen massiven Kupfer-Innenleiter von 0,8mm Durchmesser und ist 'ne Leitung mit grad mal 43pF Kapazität per Meter, ergo nur ca. 12pF über die verbaute Länge. Einer der (vielen) Gründe, warum der British Purist quasi konkurrenzlos lebhaft und agil klingt.

Die haben mal verstanden, dass Elkos und Röhren möglichst weit voneinander entfernt sein sollen, so zwecks Wärmebelastung der Elkos... :great:
... aber hat den Nachteil der sehr langen Zuleitungen und Massekabel - und sofern man dann nicht 6mm^2 Kabel verwendet, erhöht der Kupferwiderstand indirekt den ESR der Elkos... mit dem Resultat --> Ghosting :(

Larry
 
Zuletzt bearbeitet:
Alter Steavens Poundcake (habe ich irgendwo im Netz gefunden).

Ich finde das sieht doch ganz gut aus (für nen Laien) - sind die neuen immer noch so gearbeitet?

http://www.klangforschungszentrum.de/temp/steavens1.jpg

http://www.klangforschungszentrum.de/temp/steavens2.jpg

[e] Deine Bilder sprengen das Design - bitte keine allzugroßen Bilder direkt einbinden.
Lad sie doch z.B. auf www.abload.de hoch, da kannst du sie entweder direkt skalieren lassen, oder statt des Bildes den automatisch generierten Thumbnail einbinden.

- LL
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Sind tolle (und gut gemachte) Amps - und ich finde es gut, dass Steavens wieder im Geschäft ist. Eine Bereicherung IMO.
 
Sind tolle (und gut gemachte) Amps - und ich finde es gut, dass Steavens wieder im Geschäft ist. Eine Bereicherung IMO.

Was relativ eigen an den Designs ist, ist ja dass er die Gains und Boosts alle auf einer Seite plaziert, und die EQs auf der anderen. Hat das irgendwelche klanglichen oder schaltungstechnischen Vorteile?

Frage mich auch, ob die schräge Anordnung beim VH4 aus ähnlichen Beweggründen gewählt wurde.
 
Man layoutet so, dass interne Kabelwege möglichst kurz sind. Es ist also eine Frage des Layouts - und man kann nicht generell (von außen) sagen, was wo am besten aufgehoben - kommt ja darauf an, was man wo wie macht.

Beispiel: ein cleaner Kanal à la Fender (sofern die zweite Stufe des Cleans auch aus der ersten Röhre kommt) liegt also mit seinem EQ dicht bei der Eingangsbuchse - während bei einer Marshall-ähnlichen (3 Gainstufen, dann kommt ein Kathodenfolger = 2 Röhren)) der EQ "weiter weg" von dieser liegt - einfach, weil Platz zwischen Eingangsröhre und dem "Treiber" ist - daher ist das Tonestack auch weiter von der Eingangsbuchse entfernt.

Die Anordnung beim VH4 (es liegt keine Fender-ähnliche Stufe vor, Peter macht das anders) hat aber auch was mit den Platzverhältnissen auf der Frontplatte zu tun - bring mal so viele Potis unter, da gibts nicht viele Möglichkeiten . . .
 
Moinsen,

bei allem Respekt, aber könnt ihr bitte die Bilder in einer Größe posten bzw. ändern, die ins Layout passen? Es nervt einfach, wenn man ständig hin- und herscrollen muss.
Danke.

*Ich habe die Glotze im Gitarrenlautsprecherformat, aber bereits Breitbild..........*
 
Moinsen,

bei allem Respekt, aber könnt ihr bitte die Bilder in einer Größe posten bzw. ändern, die ins Layout passen? Es nervt einfach, wenn man ständig hin- und herscrollen muss.
Danke.
Das denk ich mir auch ständig (auch in meinem Forum). Dabei hab ich einen 1920 Monitor... :rolleyes:
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben