Tubeamp guts – Fotos der Verstärker-Innereien

vielleicht machts den sound wärmer :D
 
@Kasper666
Also so gut kann ich das nicht beurteilen, ich spiele da ja mit einem 10 Jahre alten Digitech RP2000 rein (eins der ersten Modelingboards von '00)
Das klingt soweit ganz gut weil die ein Line Driver hat der das Eingangsignal anhebt. Die Klangregelung einzig über Presence funktioniert auch recht gut und der Studio/Stage switch ist wie ein bright switch nur mit etwas weniger Wirkung.
Die drückt gut und macht halt alles laut was da rein kommt, ist aber mit dem Board davor nicht wirklich gefordert. Darum hatte ich ja nach einer Vorstufe gefragt mit der es in Richtung die JTM45 oder Plexi gehen könnte.
Die Beiden Endstufen klingen für meine Ohren auch sehr gleich.
 
Aber mal im ernst leute, was war da bei Herrn. R. los?
Denkfehler? Lustlosigkeit?

Das kann doch nicht gutgehen oder?

Ich dachte immer die Firma hätte einen super Ruf......
 
Stephan! Steeephaaaaan!
Sach ma was dazu! :cool:

Jaja, Bauernopfer... :D

Was soll man dazu sagen? Es gibt genügend Quellen, die den Mindestabstand zwischen bestimmten Röhrentypen angeben und man kann im Allgemeinen sagen, dass man als Minimumabstand für Leistungsröhren ohne spezielle Kühlvorrichtungen der Durchmesser der Röhre selbst nehmen sollte. Also bei der EL34 sowas um die 40-50mm. Eher sogar etwas mehr.

Wenn man das Ganze näher zusammenbaut, dann kann das thermische Probleme geben oder entspricht zumindest nicht den Herstellervorgaben. Gemäß der bekannten Zusammenhänge bezüglich Lebensdauer ist es auf jeden Fall zu vermeiden und wenn man die Röhren schon nebeneinander bauen muss, dann sollte man das so tun, dass die Gitter- und Anodenhaltestege auf einer Linie liegen, sodass die hauptsächliche Wärmeabstrahlung keinesfalls von einer Röhre auf eine andere erfolgt.
Man kann bei der Konstruktion jetzt positiv sehen, dass um die Röhren eine Art Kamineffekt entsteht, da um die Fassungen Luft durch das Chassis strömen kann und man kann ebenfalls überlegen, was die durchschnittliche Lebensdauer von Endröhren in einem Gitarrenamp ist und ob es thermische Risse oder Ähnliches gibt, bevor die Röhre sowieso ausgetauscht werden sollte.

Ebenso frage ich mich bei dem Lüfter, ob der wirklich nur aufs Chassisblech bläst und damit einen "Luftstromkurzschluss" (top Wort :D) erzeugt oder ob da ein Loch im Chassis ist. Aber wozu wären dann die Abstandsschrauben gut :gruebel:.

Ebenso die Elkos direkt neben den Röhren. Eigentlich mögen es Elkos gerne kühl als heiß :gruebel:.

Ich würde es auf jeden Fall nicht so bauen, aber wenn das Gerät funktioniert, wie es soll und vom Sound her gefällt und dabei nicht abbrennt, dann spricht zumindest nach den Richtlinien des VDE usw absolut nichts dagegen.

Wer ein Gerät mit der Zielsetzung des praktisch ewigen Lebens - die es ja heute leider im normalen Handel nicht mehr wirklich gibt - kaufen will, der kann ja immer noch beim Larry oder einem anderen Custom-Wahnsinnigen mit Hang zu Edelstahl, Keramik, GFK und anderen nahezu unzerstörbaren Materialien anklingeln :D.

MfG Stephan
 
Wer ein Gerät mit der Zielsetzung des praktisch ewigen Lebens - die es ja heute leider im normalen Handel nicht mehr wirklich gibt - kaufen will, der kann ja immer noch beim Larry oder einem anderen Custom-Wahnsinnigen mit Hang zu Edelstahl, Keramik, GFK und anderen nahezu unzerstörbaren Materialien anklingeln :D.
Klingt bisschen nach Werbespruch :D
 
Klingt bisschen nach Werbespruch :D

Amüsant, dass man heute die Aussage, dass es was gibt, von dem man absolut überzeugt ist und das sachlich begründen kann, als Werbespruch gedeutet wird :gruebel::D

Ihr kennt mich doch - ich mecker praktisch an allem irgendwie rum und ich finde immer irgendwas, was ich besser machen würde. Unglücklicherweise hab ich bei den Larry-Amps aber noch nichts zum Meckern gefunden. Sound ist Geschmackssache, Design auch, aber Verarbeitungsqualität kann man sachlich bewerten und allein das ist ja der Diskussionspunkt.

Man könnte in die Liste auch noch Marshall, Diezel, Mesa und auch Düsentrieb, Dobernig und wasweißichwieviele andere DIYer aufnehmen, wenn man über die thermischen Gesichtspunkte diskutiert.
Und auch Engl usw sind thermisch oft irgendwie lehrbuchmäßig dabei, auch wenn mir deren Sound überhaupt nicht zusagt. Bei anderen Disziplinen (Innenaufbau, Bauteile, Schaltungsdesign usw) sieht es dann je nach Hersteller wieder anders aus...man kann also nicht vom einen auf das andere schließen.

Der Scheck an OneStone ist schon unterwegs :rock:

Sicher... :D

MfG Stephan
 
Moin moin,

anbei die Innereien meines Kitty Hawk Supreme Counterpoint,
bevor er 2 Biaspotis verpaßt bekommen hat.

Grüße
Blake
 

Anhänge

  • CIMG3580.jpg
    CIMG3580.jpg
    130,4 KB · Aufrufe: 376
  • CIMG3585.jpg
    CIMG3585.jpg
    169,2 KB · Aufrufe: 488
Wieso sind bei dem Kitty Hawk denn keine Litzen verdrillt?
Ich hab nun schon so oft gelesen das das verdrillen wichtig ist und sorgfältig gemacht werden sollte.
 
Das Verdrillen wird ja vor allem bei bei Heitzung gemacht und ich tippe mal stark das die Leitungen dafür auf der Platine laufen

Gruß Robi
 
..und wieder was gelernt - danke
 
Bei Heizung mit Gleichstrom (geht i.A. nur bei den Vorstufenröhren) kann man sich das Verdrillen ebenfalls sparen. Soldano verdrillt trotz AC-Heizung keine einzige Leitung und trotzdem sind die Verstärker ruhig - wahrscheinlich ließe sich mit DC dennoch ein höherer S/N-Abstand erreichen.
 
Heizung mit Gleichstrom (geht i.A. nur bei den Vorstufenröhren)
warum soll das bei endstufenröhren nicht gehen?
ob es sinn macht, steht auf einem anderen blatt, aber möglich ist das doch durchaus...
 
Möglich ist es, aber mal eben alleine für die Endstufe an die 6 A (und eher so 15 A beim Einschalten...) bei 6,3 V zu stabilisieren, das ist Aufwand. Wenn man das linear regelt, dann gibts Verlustleistung und somit Abwärme en masse und wenn man es mit einem Schaltregler macht, dann handelt man sich gerne Strörungen ein, wenn man nicht ordentlich abschirmt. Abgesehen davon bringt es einfach garnichts :D

MfG Stephan
 
Abgesehen davon bringt es einfach garnichts :D
Ich widerspreche dir ja nur ungerne, aber das stimmt - so pauschal formuliert - nicht!

... denn es bringt den entsprechenden Komponentenherstellern auf jeden Fall zusätzliche Umsätze ;)
Alleine wenn ich an den Böller-Kawenzmann von Elektrolytkondensator denke, der da bei linearer Regelung erforderlich wäre - der kost'n paar Cent :D

Larry
 
Aha, ich dachte, dass hätte einen anderen Grund: Ich habe gelesen, dass z.B. EL34 und 84 auf keinen Fall mit DC geheizt werden dürfen.
 
Aha, ich dachte, dass hätte einen anderen Grund: Ich habe gelesen, dass z.B. EL34 und 84 auf keinen Fall mit DC geheizt werden dürfen.
dann zitiere ich mal weiter:
PHILIPS-EL84-Datenblatt schrieb:
HEATING: Indirect by A.C. or D.C.; parallel supply
Heater voltage Vf=6,3V
Heater current If=760mA
das thema dürfte damit hinreichend widerlegt sein ;)

und ich weiß nicht, natürlich macht es oft sinn, die ECC8x DC zu heizen, weil sie im vergleich zu endstufenpentonden sehr empfindlich gegen brummeinstreuungen ist, und die endstufe AC, aus den oben genannten gründen.

mein selbstbau-15Watter ist aber auch mit konsequenter AC-Heizung vollkommen ruhig. Dem großzügigen Aufbau sei dank, nicht dem sauberen... ;)

aber wenn ich eh schon mit der gleichrichterei anfangen würde und nur eine kleinere endstufe hab (z.b. EL84 PP), dann sind das auch nur 2A oder so, die da die heizung zieht, und da ists dann auch egal, zumal die Elkos auch nicht wirklich spannungsfest sein müssen. und gegen den anlaufstrom hilft halt ne strombegrenzung mittels PTC oder so, muss man halt ein bisschen rechnen und dimensionieren...
 
und gegen den anlaufstrom hilft halt ne strombegrenzung mittels PTC oder so, muss man halt ein bisschen rechnen und dimensionieren...

Das geht auch ohne NTC (PTC funktioniert nicht), und zwar besser... :) Um genau zu sein brauchst du lediglich zwei oder drei Bauteile. Aber gut, das gehört alles nicht hierher :)

MfG Stephan
 
Ich kann nicht beurteilen, wie zuverlässig die Quelle ist: Pflaum Verlag, "Der HiFi-Röhrenverstärker" von Klaus-Peter Hoffmann (es handelt sich übrigens um ein Buch). Leider wird nicht begründet, warum EL34 u. 84 nicht DC-geheizt werden dürfen.

Unser Glaskolben-Orakel dürfte doch sicher was dazu wissen?:D
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben