Sollten Anfänger keine teuren Instrumente kaufen?

  • Ersteller siriussurfer
  • Erstellt am
Da mahnt man an, man solle doch irgendwie versuchen, nicht jedes Maß zu verlieren, und was passiert?

Fender Birdflower.... , 45.000 € (Sonderangebot, sie sparen 5. 127, 53 €!!!), große Gitarrenbaukunst?

Also ehrlich, manchmal denke ich, ich bin im falschen Film! Im falschen Thread wohl mit Sicherheit....... . Ging es hier nicht - irgendwann einmal - um Gitarren für Anfänger?

Ist es "große Gitarrenbaukunst", wenn ich eine stinknormal Telecaster mit soviel BlingBling vergewaltige, dass man kaum erkennt, dass das 'mal eine Gitarre war?

Wenn ich auf eine Gitarre 25 lupenreine Diamenten klebe und dieses Instrument dann für 350.000 € verkaufe, ist das dann "große Gitarrenbaukunst"?

Wenn Gerhard Richter auf einen Gitarrenkorpus ein paar Kleckse macht, womit der Wert der daraus gebauten Gitarren noch höher werden dürfte, wird daraus dann "große Gitarrenbaukunst"?

Und wenn immer wieder behauptet wird, wie entscheidend das Holz für den Klang einer E - Gitarre ist, was ist dann von einer Gitarre zu halten, der man alles Holz weggefräst hat?

Kann das noch schwingen? Muss das überhaupt noch schwingen? Kauft man sich sowas wegen des Klanges? Oder weil man mentale Probleme hat?

Fragen über Fragen...

Aber wenn ein gewisser Herr Shiskov (oder so ähnlich), den man kennen muss, wenn man behauptet, etwas von Gitarren zu verstehen, mit seinem magischen Schraubendreher zwei edelst mit Intarsien verzierte :igitt: Stücke Holz zusammenschraubt, dann kann da natürlich nur etwas ganz großes draus werden.:confused:

Aber immerhin schön, dass hier auch 'mal sowas aus dem Kuriositäten - Kabinett angesprochen wird.

Aber ob das die Eingangsfrage beantwortet....?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 9 Benutzer
[So... hier bin ich an der richtigen Stelle. Ich entschuldige mich für den Falsch-Post!] :guilty:



(...) es muss mal ein anderes Objekt her:


Kandidat 1:

$_72.JPG



Mesa Boogie Triple Rectifier, zwei Kanäle, 150 Watt (wer's braucht), ein Amp eines renommierten Herstellers, der für Boutique-Amps bekannt war, bevor das Wort 'Boutique' überhaupt seine musikalische Bedeutung hatte, Gebrauchtpreis ca. 1700€



Kandidat 2:

$_72.JPG



Blackstar HT-5, ebenfalls zwei Kanäle, 5 Watt, von den ehemaligen Mitarbeitern bei Marshall, ein 'gut geölter' Standard, momentan Platz 12 in den Thomann-Charts, hat sich hundertfach verkauft, Gebrauchtpreis ca. 200-250€



Frage:

Welchen dieser beiden würdet ihr (exemplarisch) einem Anfänger in sein 10m2 grosses Kämmerlein stellen?

[;)]
 
Ohne Box? Beide zum Testen über Kopfhörer:D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
[So... hier bin ich an der richtigen Stelle. Ich entschuldige mich für den Falsch-Post!] :guilty:



(...) es muss mal ein anderes Objekt her:


Kandidat 1:

$_72.JPG



Mesa Boogie Triple Rectifier, zwei Kanäle, 150 Watt (wer's braucht), ein Amp eines renommierten Herstellers, der für Boutique-Amps bekannt war, bevor das Wort 'Boutique' überhaupt seine musikalische Bedeutung hatte, Gebrauchtpreis ca. 1700€



Kandidat 2:

$_72.JPG



Blackstar HT-5, ebenfalls zwei Kanäle, 5 Watt, von den ehemaligen Mitarbeitern bei Marshall, ein 'gut geölter' Standard, momentan Platz 12 in den Thomann-Charts, hat sich hundertfach verkauft, Gebrauchtpreis ca. 200-250€



Frage:

Welchen dieser beiden würdet ihr (exemplarisch) einem Anfänger in sein 10m2 grosses Kämmerlein stellen?

[;)]
Völlig egal. Kommt drauf an was er sich leisten kann und will.

Edit.: Ich bin mir aber sicher das der HT-5 ´nen Kopfhörer-Anschluss hat (zumindest hat der Combo einen)... falls das eine Rolle spielen sollte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Aber die Birdflower ist ganz grosse Gitarrenbaukunst. Ob sie nun gefällt oder nicht.

Nein, die Birdflower ist einfach nur noch Kitsch! Erinnert mich irgendwie an Liz Taylor mit Pudel...
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
... sieht aus wie ne Rokoko-Truhe. Drauf spielen tut der Zahnarzt/Anwalt/russische Ölbaron...

... und DAS ist so garnicht Gitarren-Vodoo... dann doch lieber die Sandalen Gitarre von Eric Clapton... die Blacky, die er sich aus 3 - 6 Gebrauchten zusammengebaut hat...
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Frage:

Welchen dieser beiden würdet ihr (exemplarisch) einem Anfänger in sein 10m2 grosses Kämmerlein stellen?

[;)]

ganz klar: Blackstar HT5... aber als Combo und dann HT5R...
 
ich gebs auf ....

ich wollte in meinem Eingangspost nur darstellen dass auch Leute die sich eine teure Gitarre leisten gerne auf einer 200 Euro Gitarre spielen.

sonst kommt wieder so ein Dödel der mich anmacht wenn ich eine 200 Euro Klampfe lobe.

Solange die Kritiker eine Birdland noch nicht in der Hand gehalten geschweige denn angespielt haben sollten einfach ruhig sein.

Die suche nach den besten Hölzern hat bei der Gitarre schon ĺänger gedauert als das Ding zu bauen.

Das BlingBling mag nicht jedermanns Saxhe sein. Aber wenn der beste Luthier von Fender so viel Zeit in ein Instrument steckt darf so etwas auch aufwendig verziert werden.

ich habe mal fast eine Woche im Holzlager bei Alembic veŕbracht nur um das richtige Holz für meinen Bass zu finden.

Ron hat dan meinen Essence gebaut, nicht ohne anzumerken, dass ich mir Hölzer für eigentlich teurere Modelle ausgesucht habe. Er hat mir dann die Hölzer zum Sonderbillligpreis gegeben, weil er von meinem Einsatz begeistert war.

Alleine das Holz fuer die Decke und Headstock hat im oberen vierstelligen Europreis gelegen. ( Wüsteneisenholz )

Natürlich ist das kein Anfängerinstrument.

Aber es zeigt dass solche Preise durchaus gerechtfertigt sein können.

Alleine die Papiere fuer die CITE konforme Ausfuhr haben eine Woche gedauert
138 Seiten ...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Naja...wahrscheinlich sowas in der Art halt:

sklr.jpg



...man liest nicht gerade viel darüber; ausser vielleicht in den Aufpreis-pflichtigen Annalen des 'Guitar Blue Books'...
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---



...für den Anfänger gut geeignet, um Schrammen und Dellen reinzuhauen! ;)

Ich stelle jetzt wahrscheinlich eine total bescheuerte Frage, aber mich interessiert voll, wie man so eine Art von Gitarre nennt? Kann man so etwas irgendwo kaufen?
 
der beste Luthier von Fender

den besten Hölzern

Subjektiv und subjektiv ...mir sind auch Gitarren ohne Holzkorpus bekannt, die richtig geil klingen, world's best luthier hin oder her...



Alleine das Holz fuer die Decke und Headstock hat im oberen vierstelligen Europreis gelegen. ( Wüsteneisenholz )

Nur Optik, wahrscheinlich kaum Sound.



hat mir dann die Hölzer zum Sonderbillligpreis gegeben

18.000€ Sonderbilligpreis - ne, is' klar.... :confused1:




Lass' uns über deine 200€ Gitarre reden - sie wird diesem Thread eher gerecht. ;) :hat:
 
Ich stelle jetzt wahrscheinlich eine total bescheuerte Frage, aber mich interessiert voll, wie man so eine Art von Gitarre nennt? Kann man so etwas irgendwo kaufen?
Double-Neck.
Sind aber meistens Sonderanfertigungen. Von Epiphone gab´s letztens eine limitierte Serie zu kaufen. Von Gibson, B.C. Rich und Ibanez gibt´s sowas immer mal wieder.
Gibt´s natürlich auch in den unterschiedlichsten Varianten: Bass - Gitarre, Ukulele - Gitarre, 12-String - 6String. Wie gesagt: meistens sind das Sonderanfertigungen.

(Klassisches) Beispiel für 12-String - 6-String:

18807_CS_Page_Double_Neck_Aged_Signed_JP016_a.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Solange die Kritiker eine Birdland noch nicht in der Hand gehalten geschweige denn angespielt haben sollten einfach ruhig sein

Hallo... 45.000 Euro... Wofür...? Selbst wenn es die besten - der besten Hölzer sind (was nichts über die Klangentfaltung sagt) und die Mund gekauten / Hand gewickelten PU von Abigail Ybarra, selbst wenn die gesamte Hardware aus Edelstahl und von Hand gedengelt wäre... wie rechnet sich das...? Sorry, ich muss so eine Gitarre nicht in der Hand gehabt haben um zu sagen, dass es die personifizierte Dekadenz ist...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 7 Benutzer
Bitte wieder ein wenig mehr Bezug zum Threadtitel nehmen (Anfänger - teure Gitarre - Ja/Nein). Das (aus welchen Gründen auch immer) teure Instrument ist hier bereits potentieller Kaufgegenstand :).
Holz/Hardware/Produktion/Personal/Design/etc., also alles was zu "teuer/billig" führt, wäre dann vielleicht ein neues Thema wert ;) ?!

LG Lenny (für die Moderation)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Holz/Hardware/Produktion/Personal/Design/etc., also alles was zu "teuer/billig" führt, wäre dann vielleicht ein neues Thema wert ;) ?!
Jehova mag abhüten dass uns noch so ein sinnbefreiter Thread heimsucht ... :govampire:

Was bitte ist denn die Konklusio diese Threads bislang?
Wenn hier tatsächlich ein Anfänger reinliest muß der doch annehmen dass man mit dem Ansinnen eine Gitarre zu erwerben, komplett das Gehirn an der Garderobe abgibt, also wirklich ...
Wir haben hier Klampfen zwischen 95€ und 45.000€ abgehandelt. Und, was jetzt?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Jehova mag abhüten dass uns noch so ein sinnbefreiter Thread heimsucht ...
Och, der wäre dann sicherlich kein Hecht im Karpfenteich, sondern ebenfalls Karpfen :D.
...dass man mit dem Ansinnen eine Gitarre zu erwerben, komplett das Gehirn an der Garderobe abgibt, also wirklich ...
Da unterstelle ich dem Anfänger glattweg so viel (auch bleibende) Intelligenz, dass er nach spätestens x-Seiten seine eigenen (wahrscheinlich richtgen) Schlüsse zieht und die "wirklich relevanten" Threads für seine Fragen aufsucht ;).

LG Lenny
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Wir haben hier Klampfen zwischen 95€ und 45.000€ abgehandelt. Und, was jetzt?

Anfänger sollten sich keine instrumente kaufen die schlecht bespielbar sind und können sich gerne eine teure gitarre kaufen, wenn sie das möchten und sie bezahlen können.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
der beste Luthier von Fender
... sorry, bei der Bezeichnung muss ich doch etwas lächeln. Da hatte vermutlich jeder kleine Gitarrenbauer aus der Markneukirchener Gegend mehr drauf. Ich will die Jungs ja nicht madig machen, aber "Luthier" sind ja doch ein wenig etwas anderes ... und der edelste Zusammenschrauber bleibt eben immer noch genau das, hype hin oder her.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
die Konklusio diese Threads bislang?

können sich gerne eine teure gitarre kaufen, wenn sie das möchten und sie bezahlen können


Dies wird ihnen aber nicht zwingend ein besseres Klangbild oder bessere Bespielbarkeit garantieren. Auch die Wertstabilität muss bei einem Instrument der +1500€-Klasse nicht automatisch gegeben sein.

Vordergründig sind es der optische Zierat und die höhere Marge für den Hersteller.




'Conclusio' schreibt sich übrigens mit C... :D

Eine Schlussfolgerung ist erstens ein sprachliches Gebilde, das aus einer Reihe von Aussagen einerseits, den Prämissen oder Annahmen (zum Beispiel wissenschaftlichen Hypothesen), und einer weiteren Aussage andererseits, der Konklusion, besteht.
In einem zweiten Sinne bezeichnet man als Schlussfolgerung einen Teil des eben angesprochenen sprachlichen Gebildes, nämlich die Konklusion. Für diese existieren auch die Synonyme Conclusio oder Schlusssatz.
Als Schlussfolgerung bezeichnet man drittens das Ergebnis des Nachdenkens, also das (meist schrittweise) Erkennen von Folgerungen, bzw. das Durchführen eines Beweises.


danoh_winking_zps2e2bf562.gif
 
Anfänger sollten sich keine instrumente kaufen die schlecht bespielbar sind und können sich gerne eine teure gitarre kaufen, wenn sie das möchten und sie bezahlen können.

Das ist tatsächlich - ganz grob natürlich -, das, was viele in diesem Thread geraten haben. Also: Teure Gitarre kann, muss aber nicht sein. Preisgünstige Gitarre dann, wenn ganz bestimmte Mindestvoraussetzungen erfüllt sind. Hört sich auch völlig logisch an. Mir scheint, das einzige, was noch nicht so richtig konsensfähig ist, ist die Definition von "billig" und "teuer". :rolleyes: Bei mir persönlich liegt "billig" so ganz grob zwischen 200 € und 600 €, kann aber - je nach Ausstattung - auch noch ein wenig höher gehen. So ab 1.500 oder 2.000 € wird's bei mir dann "teuer", sprich: in der Regel nicht notwendig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Das ist tatsächlich - ganz grob natürlich -, das, was viele in diesem Thread geraten haben. Also: Teure Gitarre kann, muss aber nicht sein. Preisgünstige Gitarre dann, wenn ganz bestimmte Mindestvoraussetzungen erfüllt sind. Hört sich auch völlig logisch an. Mir scheint, das einzige, was noch nicht so richtig konsensfähig ist, ist die Definition von "billig" und "teuer". :rolleyes: Bei mir persönlich liegt "billig" so ganz grob zwischen 200 € und 600 €, kann aber - je nach Ausstattung - auch noch ein wenig höher gehen. So ab 1.500 oder 2.000 € wird's bei mir dann "teuer", sprich: in der Regel nicht notwendig.

genau so ...
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben